DOHC 8V Kopfdichtung wechseln
Mahlzeit Allerseitz
Es ist nun die Zeit gekommen die Kopfdichtung zu wechseln
Habe jetzt einen Dichtungssatz incl Kettenspanner und neue Kopfschrauben.
Bin IndustrieSchlosser vom Beruf , also kein ''Laie'' in Sachen Schrauben,aber an der Kopfdichtung meines Facemans war ich noch nicht dran.
In der Suchfunktion habe ich ehrlich gesagt nichts gefunden.
Ich braeuchte ein paar Tips,und habe da ein paar Fragen.
1: Muss die Ansaugbrücke raus?
2: Muss der Krümmer raus?
3: Nach Demontage des Ventildeckels,wie gehe ich da genau vor in Sachen Nockenwellen?
4: Gibt es eine Reihenfolge wenn ich die alten Kopfschrauben rausschraube?
5: Wie bekomme ich den Kettenspanner raus?
Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir die Arretierung der Nockenwellen/Zahnraeder und der Ausbau der Nockenwellen.
Etwas genauere Angaben würden mir helfen , ich weiss das wurde hier schon sehr oft durchgekaut,habe aber unter google nichts komplettes gefunden.Wonach ich jetzt Schritt für Schritt durchgehen könnte.
Etzold hatte ich mal , ist mir aber abhanden gekommen,leider.
Kopf wird auch geplant werden.
,
Vielen Dank im Vorraus
Gruss RAY
83 Antworten
In meinem Kettenspanner (vom V6 Motor) war eine Spange dran ist geformt wie ein U, den hat natürlich gleich ein Kollege rausgezogen und somit ausgelöst.
Etwas fummeln mit einer Büroklammer konnte ich es zurückstellen.
Es ist so ähnlich wie die Kupplung stellt sich selbst nach damit nicht so viel Spiel drin ist.
Habe erstmal das problem mit der Riemenscheibe, die geht naemlich nicht ab ohne abzieher,und den muss ich mir wohl erst bauen ''Fluch'' .............................
muss naehmlich die kettenführung erneuern
gut dass ich diesen thread abonniert habe, meiner säuft kühlwasser und raucht weiß.. könnte wohl auch zeit sein bei mir
noch eine frage zu dem thema, welche teile sollte man denn wenn man schon am weg ist unbedingt erneuern und welche sind optional? meiner hat jetzt so um die 240kkm drauf. danke!
edit: vllt sollt ich noch hinzufügen dass nicht sicher is wie lange der gute karosserietechnisch noch hält...
Ähnliche Themen
kopfdichtung
kettenspanner
laufschiene
krümmerdichtung
ventildeckeldichtung
ölfilter
öl
evtl ventile schleifen und kopf planen waere bei der laufleistung nicht verkehrt.
wenn du planen laesst dann auch ansaugbrückendichtung
neue kopfschrauben pflicht
und nen gottverdammten abzieher für die riemenscheibe 😁
Du sollst nicht Fluchen!
sonst genau so!
die lange laufschiene oder das kürzere teil bei den nockenrädern? die ketten oder kettenräder werden nicht getauscht, oder? was is denn übrigens der zweite kettentrieb?? danke!
Die Steuerkette kostet keine 40€ und ist in einem Aufwasch mit getauscht.
Der zweite Kettentrieb ist der Antrieb der Ölpumpe; dessen Gleitschiene bitte mit erneuern ( ca 5€ )
Sowie eine neue Ölpumpendichtung
An der linken Seite der Pumpe befindet sich ein Verschlusstopfen; dahinter verbirgt sich ein Federmechanismuss der für den Druck zuständig ist.
Oft löst sich diese Verschraubung und der Wagen ist mit zu wenig Druck unterwegs.
Pumpe ausbauen, Deckel rausdrehen, saubermachen ( Fettfrei ) und Deckel wieder mit hochfester Schraubensicherung einsetzen
Die Kurbelwellenschraube zum Schluss mit Schraubensicherung einsetzen und mit 150NM festziehen ( vor dem ersten Anlassen!! )
Hallo!
Wie blockier ich den Motor, um die untere Riemenscheibe zu lösen?
Herzlichen dank!
Am besten mit einem Schlagschrauber aber dazu muß der Kühler raus sonst hast du keinen platz,wenn du ein Schaltgetriebe hast Gang rein Handbremse anziehen,sollte klappen
Abzieher bauen, Check 🙂
das mit gang rein handbremse hat übrigens nicht funktioniert, zu wenig widerstand. musste noch zusätzl. die riemenscheibe mit dem riemen und zange ganz fest halten, hat dann auch geklappt.
so und wenn mir jetzt noch wer sagen kann was das für ein torx is für nockenräder und kopfschrauben?
ein stehbolzen vom krümmer ist leider im kopf abgebrochen ~~
gute nacht mal 😉
TX 50 oder 55 ich glaube 55 wars
Hatte einen T50 und einen T55, allerdings aus unterschiedlichen Werkzeugssets. Gepasst hat keiner davon, obwohl mit der T50 verdächtig klein vorkam.. kA was da passiert ist. Werd mir noch einen anderen besorgen.
Sollten beide Ketten getauscht werden oder reicht die Steuerkette? Falls wirklich gelängt ist is das ja für die Ölpumpe nicht so tragisch weil da ja keine Zeiten eingestellt werden müssen. Kettenführung tausche ich die obere zwischen den Räder und die lange Schiene, plus die für den Ölpumpenkettentrieb unten, oder? Danke für die Tipps!
Wenn jemand von euch so einen unteren Steuerzeitendeckel für mich hätte wär ich dankbar 😉 meiner ist leider gebrochen..
Ölpumpenkette ist vernachlässigbar, die hat keine großen Kräfte zu tragen.
Wichtig ist die Hauptkette.
Den Deckel gibts neu bei Focht, dann aber aus Blech. mh meinen zweiten hab ich leider schon in irgender Kiste in der neuen Wohnung liegen
So, Kopf und Ansaugbrücke ist mal alles herunten.. Kann mir wer mal erklären warum sich an der Kurbelwelle das Kettenrad gelöst hat?? Ich kann das Rad durchdrehen ohne die Kurbel mitzudrehen.. Ganz schlimm. außerdem bekomm ich die Kette nicht frei... Muss das Rad abgezogen werden?
Dichtung schaut an ein paar Stellen verdächtig aus und alle Wasserkanäle sind ziemlich mit Rost etc zugepampt... Ansaugbrückendichtung schaut auch ok aus. Der 4. Zylinder hat am oberen Rad einen leicht rötlich-braunen Ton also glaub ich fast dass dort Wasser reingelaufen ist... Außerdem sehen Auslassventil und Kerze anders aus, nicht so schön freigebrennt wie Zylinder 1-3. Jetzt hoff ich nur dass kein Schaden am Zylinderkopf (Einlasskanal, Brennraum) dazu geführt hat, muss ich mir morgen noch anschauen.