- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Sierra & Scorpio
- DOHC 8V Kopfdichtung wechseln
DOHC 8V Kopfdichtung wechseln
Mahlzeit Allerseitz
Es ist nun die Zeit gekommen die Kopfdichtung zu wechseln
Habe jetzt einen Dichtungssatz incl Kettenspanner und neue Kopfschrauben.
Bin IndustrieSchlosser vom Beruf , also kein ''Laie'' in Sachen Schrauben,aber an der Kopfdichtung meines Facemans war ich noch nicht dran.
In der Suchfunktion habe ich ehrlich gesagt nichts gefunden.
Ich braeuchte ein paar Tips,und habe da ein paar Fragen.
1: Muss die Ansaugbrücke raus?
2: Muss der Krümmer raus?
3: Nach Demontage des Ventildeckels,wie gehe ich da genau vor in Sachen Nockenwellen?
4: Gibt es eine Reihenfolge wenn ich die alten Kopfschrauben rausschraube?
5: Wie bekomme ich den Kettenspanner raus?
Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir die Arretierung der Nockenwellen/Zahnraeder und der Ausbau der Nockenwellen.
Etwas genauere Angaben würden mir helfen , ich weiss das wurde hier schon sehr oft durchgekaut,habe aber unter google nichts komplettes gefunden.Wonach ich jetzt Schritt für Schritt durchgehen könnte.
Etzold hatte ich mal , ist mir aber abhanden gekommen,leider.
Kopf wird auch geplant werden.
,
Vielen Dank im Vorraus
Gruss RAY
Ähnliche Themen
83 Antworten
hallo wenn du das jetzt alles so machst sehe mal nach ,ob die ventilsitze alle 8 gleich tief sitzen, denn meine waren mehr in denn Verbrennungsraum gerutscht, habe sie wider zurück geschlagen sind auch dicht geblieben .
MFG Matze
ja das scheint genau das problem zu sein... ventilführung abgasseitig beim 3. zylinder sitzt 3-4mm tiefer als die anderen. wie hast du denn das mit dem zurückschlagen gemacht? habe es letztens kurz probiert, war dann aber zu frustriert um es weiter zu versuchen
danke
Zitat:
Original geschrieben von renizer
ja das scheint genau das problem zu sein... ventilführung abgasseitig beim 3. zylinder sitzt 3-4mm tiefer als die anderen. wie hast du denn das mit dem zurückschlagen gemacht? habe es letztens kurz probiert, war dann aber zu frustriert um es weiter zu versuchen![]()
danke
Hay du musst dir eine Gewinde Stange besorgen eine Mutter drauf drehen so das aber die Gewinde Stange nicht viel oder kein spiel hat . die Mutter so weit drauf drehen das sie mindestens 6 cm im Ventil steckt und dann mit nenn Hammer so weit rein treiben aber nur mit kurzen direkten Schlägen .
soweit das sie noch 5 bis 6 mm in den Verbrennungsraum ist . bzw das sie alle die gleiche länge haben
MFG matze
ok danke für den tipp... vllt beim nächsten mal, war am freitag noch schnell beim motorenbauer der mir die eine führung schnell aus und wieder eingebaut hat.
jetzt wollte ich heute/morgen zusammenbauen aber diese verdammten ventilschaftdichtungen aus meinem dichtungsset passen nicht
linkes die neuen... sind zu groß! grr
Die rutschen wieder in Richtung Brennraum durch erhitzen und abkühlen des Blocks. Die sind ab Werk eingeschrumpft
Wenn man es richtig macht bördelt man oben die Kante leicht; so hat es ein Motorenbauer bei nem Motor in nem anderen Forum gemacht
Bei meinem Austauschkopf war ebenfalls eine abgerutscht; wurde so belassen. läuft seid drei Jahren sehr gut. Wird den Wagen vermutlich eh überleben
Yep, die thermale passung ab werk kann da scho mal aufgeben bzw bissl absacken.. Motorenbauer hats mir mit presslufthammer ausgebaut, dann gerändelt und wieder mit loctite und aufgeheiztem kopf mit pressluft eingepresst.. Glaube aber auch dass mein motor das auto überlebt..
Ventilschaftdichtungen hab ich heute neue besorgt, jetzt muss ich nur noch die ventile komplett dicht kriegen.
so, also heute in einer sehr langen session alles zusammengebaut.. dazwischen ca. 3 mal den spanner wieder rückgestellt, aber das is eine andere geschichte.
motor läuft relativ sauber aber bei 1500-2000 touren mit dem leerlaufsteller abgesteckt und der leerlaufschraube ganz heraussen.. denke es liegt entweder an den steuerzeiten obwohl ich die 100x geprüft habe oder an einem richtig fetten unterdruck leck.. hab aber auf die schnelle nix gefunden.
wer hat eine idee dazu?
unterdruck. hinterm block geht n metallrohr in den block, dazwischen ist eine art "Dose". Dieses rohr war bei mir defekt, dadurch unterdruck im sack und unsauberer lauf. schau mal nach, mache dir morgen ein foto.
haha war genau dieses rohr - hab gestern abend das problem behoben danke trotzdem!
hab allerdings noch ein problem mit dem leerlauf. wie wird denn dieser beim dohc korrekt eingestellt? das LLRV regelt im leerlauf ganz wirr in der gegend rum
also gibts da was wie bei warmen motor leerlauf motor abklemmen und irgendwie zurückstellen, dann leerlaufstellschraube auf X rpm leerlauf einstellen und wieder anklemmen oder so?