DOHC 8V Kopfdichtung wechseln

Ford Scorpio Mk1

Mahlzeit Allerseitz

Es ist nun die Zeit gekommen die Kopfdichtung zu wechseln

Habe jetzt einen Dichtungssatz incl Kettenspanner und neue Kopfschrauben.

Bin IndustrieSchlosser vom Beruf , also kein ''Laie'' in Sachen Schrauben,aber an der Kopfdichtung meines Facemans war ich noch nicht dran.

In der Suchfunktion habe ich ehrlich gesagt nichts gefunden.

Ich braeuchte ein paar Tips,und habe da ein paar Fragen.

1: Muss die Ansaugbrücke raus?
2: Muss der Krümmer raus?
3: Nach Demontage des Ventildeckels,wie gehe ich da genau vor in Sachen Nockenwellen?
4: Gibt es eine Reihenfolge wenn ich die alten Kopfschrauben rausschraube?
5: Wie bekomme ich den Kettenspanner raus?
Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir die Arretierung der Nockenwellen/Zahnraeder und der Ausbau der Nockenwellen.

Etwas genauere Angaben würden mir helfen , ich weiss das wurde hier schon sehr oft durchgekaut,habe aber unter google nichts komplettes gefunden.Wonach ich jetzt Schritt für Schritt durchgehen könnte.

Etzold hatte ich mal , ist mir aber abhanden gekommen,leider.

Kopf wird auch geplant werden.
,
Vielen Dank im Vorraus

Gruss RAY

83 Antworten

Ja naechstes Projekt ist ein 7 Zoll Touchscreen/pad mit Anschluss ans Soundsysytem.Überlege nur wohin damit.
Am liebsten ans Panel wo die Mittellüftungs und Lüftungsregler sind.
Auf die Lüfter kann ich ja verzichten aber wohin mit den Lüftungsreglern? Zimliches gedönz wo die Regler dranhaengen..........jemand nen Tip?

Was den Kopf angeht der kommt morgen vom Planen.
Neuer Kühler kommt auch morgen incl. neuer Wasserpumpe Lüfterthermostat und Motorcraft Kerzen.

Zitat:

Original geschrieben von rayluv


und Motorcraft Kerzen.

Welche hat man Dir gegeben?

Ich habe von Ford jetzt die AGPS 22C bekommen. (1 120 830)
Nachprüfen kann man das ja leider nicht.

Das sind:

5P - 406 / AGSP 32C

siehe Foto

Das ist aber auch immer ein Dschungelwirrwar mit den Kerzen bei Ford.

Ähnliche Themen

Wusste gar nicht das es da Unterschiede gibt bei MOTORCRAFT.

Dachte immer DOHC kerzen sid DoHC kerzen.

Mit DOHC meine ich unseren 8V 😁

Die originale Kerze hieß 1990 AGPR 22CD
(Steht auch auf dem Aufleber am Schloßträger)

Da es diese schon recht bald nicht mehr gab, gab es von Ford bei jedem Kauf andere Nummern.
Fremdkerzen soll der DOHC ja gar nicht mögen, deshalb habe ich es nie versucht.

Vor ein paar Jahren fielen mir auf einem Trödelmarkt nochmal zufällig 4 Stück in die Hände.
Bin seither der Meinung, daß er damit am besten läuft.

Mal schauen, wie sich die jetzt gelieferten demnächst verhalten werden.

Mit DOHC meine ich natürlich auch den 8V. 😁

meiner hatte original (na gut, vom vorbesitzer eben 😉) auch motorcraft, hab aber jetzt den zweiten satz ngk drinnen. meine das sind BCPR6E oder BCPR6ES, bisher keine probleme damit.

Ein Ex KFZ - Mechaniker Kollege hat mir gesagt ich sollte die Kopfdichtung vor dem Einbau mit Motoröl leicht beschmieren.
Ist das Humbug oder eine gaengige Methode?

Hallo,

entweder ist der Dumm oder er hat dich verar....

Die dichtung soll abdichten und beiden Flächen müssen Ölfrei und Trocken sein.
Eine Gut eingebaute Dichtung muß von den Flächen abgekratzt werden!

Ventilsitze einschleifen und Ventilschaftdichtungen wechselst du auch nehm ich an!
Kühlwasser Gänge im Kopf begutachten das keine Ablagerungen sind wie zbsp. Kalk vom Kühlwasser!
Anzugmomente und Reihenfolge beachten!

Gruß.

Ja Ventile sind geschliffen usw alles dicht soweit.
Will den Kopf morgen montieren Anzugsdrehmomente hab ich auch incl Reihenfolge.
Habe nur vergessen oder besser gesagt die Kette nicht markiert und jetzt weiss ich nicht mehr
auf welcher Ritze der Zahnraeder sie lag das macht mir sorgen.Nicht das beim rumfummeln der Spanner
auslöst .

Hat da jemand nen Tip?

Motor steht auf OT

Was meinen Kollgen betrifft...jetzt weiss ich ja warum Ex KFZ Mechaniker......🙄🙄

Eine Kette ist entlos was willst du da Markieren?

Vor dem Zylinderkopf aufsetzen:
1. Bring den Zyl. 1 auf OT und sehe nach der Markierung an der Kurbelwellenscheibe.
2. Setz die beiden Nockelwellenritzel provisorisch drauf und bring auch diese auf Position und Fixiere die Nockenwellen damit sie nicht unbeabsichtig verdrehen.
3. Kontrolliere alles doppelt und 3fach denn einmal Ventil und Kolben kollision und alles wieder von vorn.
Der Kettenspanner hat doch eine Sicherungsklammer die du nachträglich abziehst?

Zur Kontrolle mit Hand motor vorsichtig in die richtige Richtung drehen ohne Zündkerzen damit falls widerstand da ist schnell bemerkt wird.

Gruß.

Ich wiederhole

Also Nockenwellen samt Stiirn/Zahnraeder einbauen .

Nockenwellen auf OT ausrichten / markierungen aussen am block /so wie es vor der Kopfabnahme war.

Zylinder stehen eh auf OT

Kette drauf

Kettenspanner rein und auslösen

Danach die Kurbelwelle drehen '' Uhrzeigersinn '' und checken ob kein Wiederstand spürbar ist.

Sollte doch ein Wiederstand spürbar sein...... Arsckarte wgen ausgelösten K.Spanner???

deswegen meine Frage nach Markierungen auf der Kette o aehnlichem

😕

Zitat:

Original geschrieben von rayluv


Ich wiederhole

Also Nockenwellen samt Stiirn/Zahnraeder einbauen .

Nockenwellen auf OT ausrichten / markierungen aussen am block /so wie es vor der Kopfabnahme war.

Zylinder stehen eh auf OT

Kette drauf

Kettenspanner rein und auslösen

Danach die Kurbelwelle drehen '' Uhrzeigersinn '' und checken ob kein Wiederstand spürbar ist.

Sollte doch ein Wiederstand spürbar sein...... Arsckarte wgen ausgelösten K.Spanner???

deswegen meine Frage nach Markierungen auf der Kette o aehnlichem

Hab nen nagelneuen Kettenspanner aber Sicherungsklammer sehe ich da keine....

sieht genauso aus wie der alte

😕

Du sagst dann löse ich den Kettenspanner meinst du die Schraube womit es festgezogen wird? oder was?

Der Spanner hat meines wissens eine Feder drin die sorgt dafür das die Kette leicht unterspannung steht wenn du Motor startest bekommt der den Öldruck womit der Kettenspanner aktiv wird.

Für die Kontrolle hab ich die Alte Kopfdichtung verwendet und Kopf mit 4 Schrauben handfest angezogen zum Probieren ob der Frei dreht und alle Markierungen noch mehrmaligen drehen ohne Widerstand gleich sind.

Dann habe ich alles Fixiert und die Neue Kopfdichtung eingesetzt und Festgezogen!
Gruß.

Kannst auch alles Montieren und den Spanner einbauen, aber nicht auslösen.

Habe bei sowas immer nen Schraubendreher in die Umlenkung des Spanners gesteckt und somit die Kette manuell vorgespannt und durchgedreht unten an der Kurbelwelle. Wenn da alles passt. Schraubendreher raus und Spanner ausgelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen