diverse Probleme:Riemenscheibe,Wasser innen,Blinkerrelais,PDC-Er nervt gewaltig!

Audi A6 C5/4B

Ich habe nun meinen A6 Avant von 11.2004 fast ein Jahr und bin ihn ca 20000km gefahren.
Ich habe bis jetzt etliche Probleme mit ihm durchlebt und denke wirklich darüber nach ihn zu verkaufen.

PDC Sensoren spinnen
Riemenscheibe der Servopumpe gebrochen/defekt
Fahrertür schliesst nicht immer und springt beim zumachen wieder auf
Blinkerrelais im Warnbblinkschalter defekt (Blinkerklickern auch bei nichtblinken)
ABS Symbol im Kombi bleibt gelegentlich an
Wasser im Beifahrerfussraum ( Ich wollte mir schon Goldfische zulegen)
Wasser im bzw am Dachhimmel im Heck ( GPS Antenne) Stockflecken
Fensterheberschalter Fahrerseite hatte ich beim betätigen in der Hand (rausgebrochen)
Fahrersitz wackelt

Alles nur kleinigkeiten aber es nervt gewaltig........

Es gibt aber auch positives:
Der 1.9 TDI mit der 6 Gang Schaltung ist eine Wucht sparsam für mich sogar noch schnell und antrittstark.
Gespannbetrieb einfach super.

Ich bin im Moment wirklich enttäuscht von Audi und ich würde beim nächsten kauf eher Abstand nehmen.

Gruss Micha

Beste Antwort im Thema

Naja gekauft habe ich diesen Audi beim freundlichen Audi Vertragshändler.......
Blender? Hmmm nein das glaube ich nicht!
Es liegt meiner Meinung nach an der hervorragenden Audi Qualität!
Einfach enttäuschend.......
Naja meine Frau hat mir gleich gesagt ich soll bei BMW bleiben.
Wer nicht hören will.....

Micha

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jimkin


Der Audi darf sogar seinen Garagenplatz behalten... aber nur weil der andere da nicht reinpassen wird 🙂versuchen ....

Du behaltst das Ding nun doch?

Zitat:

Original geschrieben von Jimkin


Also wenn ich jetzt schon Dacia mit Audi vergleichen kann, dann ist das aber wirklich ein Armutszeugniss für unsere dt. Autobauer 🙂
Warum ist ein 97er Ford Explorer ein mit Abstand besseres Auto, wenn man alleine mal die Reparaturkosten und Schäden vergleicht, als ein 2003er Audi? Warum fahren Landcruiser ewig, warum haben vergleichbare Japaner weit weniger Probleme?
Drücken die nicht die Zulieferer?
Klar kauf ich mir einen Neuwagen, fahre den 3 Jahre, dann habe ich schon die Hälfte des Neupreises verloren .... toll.
Ich meckere nicht, dass etwas kaputt geht, nur was alles kaputt geht!
Unser Typ 44 wurde 21 Jahre in unserer Familie gefahren, aber heutzutage scheint ein dt. Fabrikat nicht mehr als 180 Tkm halten zu müssen, zumindest was Motor und Getriebe angeht.
2 Bekannte von mir hatten einen sehr jungen Mercedes mit weit weniger als 100 Tkm auf der Uhr und auch zahlreiche und teure Reparaturen. Beide fahren seit einiger Zeit Japaner .... mit absolut 0 Problemen.
"Made in Germany" 😁😁😁😁😁😁

Alles richtig was du schreibst. Aber du musst meinen Text genauer lesen. Es geht um Qualität, vorallem im Innenraum, die sich die "deutschen" Hersteller bezahlen lassen und da gibt es keinen "ausländischen" Hersteller, welcher sich auf gleichen Qualitätsniveau bewegt. Fahr doch mal mit so einem Japaner, Koreaner oder Italiener nach 2 Jahren über Kopfsteinpflaster. Nicht nur, das gleich das Handschuhfach aufgeht, sondern es wird knarzen und klappern. Das hast du bei den "deutschen" Modellen, gerade ab Mittelklasse nicht. Klar sind die Reperaturen immer ärgerlich. Aber was erwartest du bei 180tkm? Warum darf da nicht mal ne Kupplung kommen oder was größeres am Motor kaputt gehen? Ich will auch nicht wissen, wieviel Schäden bei solch einer Laufleistung vom Fahrer provoziert wurden bzw. über die Jahre begünstigt? Alleine schon das Kupplung treten bei roter Ampel. Das geht mit der Zeit gewaltig auf Verschleiß. Auch mangelnde Pflege oder Bereitschaft zum Wartungsservice begünstigen solche Umstände. Schon wenn ich immer lese, wieviel kostet der ZR-Wechsel? Na Geld und je nach Motor etwas mehr. Das gehört dazu, wie Tanken oder Steuern zahlen.

Euch steht es frei, sofort die Marke zu wechseln. Und nur weil 2 Personen aus deinem Bekanntenkreis keine Probleme mit den Japanern haben, gilt das nicht für alle. Hier im Forum gibt es viele Leute die keine Probleme mit dem A6 haben. Und? trotzdem wird es der eine oder andere als grundlegenden Mangel im gesamten Fahrzeugsortiment eines Hersteller empfinden.

P.S. Typ 44-Fahrzeuge sind noch wirklich ausgereifte Technik gewesen und ein ideales Beispiel für lange Entwicklungsphasen.

Zitat:

Original geschrieben von bmw micha


Scheckheft gepflegt isser (bei Audi) und hatte bei kauf 130tkm runter..........
Steht satt im Lack keine Auffälligkeiten!
Also an der Pflege dürfte es nicht gelegen haben....

Micha

Dooooch...

Der Vorbesitzer hat Dir eine Detail-Ruine hinterlassen...

Was Du anführst ist ja alles bekannt und es sind auch alles "Kleinigkeiten"...

Wasser im Fussraum (welches man durch ein paar kleine Vorkehrungen absolut vermeiden kann...) ist natürlich garkein Spaß und für die unter Wasser gesetzten Steuergerät eine Herausforderung...

Also nochmal:

Ganz klar ist das Aufgelaufene jetzt in Summe sehr unschön und ärgerlich...

...aber SCHULD ist ein schlampiger Vorbesitz..., gepaart mit einer offenbar unaufmerksamen Werkstatt. DIE kennen nämlich die Kisten..., und obwohl ein verstopfter Wasserablauf im Wasserkasten vielleicht nicht im Serviceplan stehen mag..., in der Werkstatt ist das 100% bekannt und für "a few dollars more" hätten diese Pappnasen alle Deine jetzigen Shit-Sachen vermeiden können...

Das kommt eben davon, wenn die Werkstätten "nur nach Plan" arbeiten und dabei kein offenes Auge und Ohr für das Auto haben, was vor ihnen steht...

Scheiss Werkstatt..., mehra sog' I ned...🙂

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


....
Der Vorbesitzer hat Dir eine Detail-Ruine hinterlassen...
Was Du anführst ist ja alles bekannt und es sind auch alles "Kleinigkeiten"...
Wasser im Fussraum (welches man durch ein paar kleine Vorkehrungen absolut vermeiden kann...) ist natürlich garkein Spaß und für die unter Wasser gesetzten Steuergerät eine Herausforderung...
Also nochmal:
Ganz klar ist das Aufgelaufene jetzt in Summe sehr unschön und ärgerlich...
...aber SCHULD ist ein schlampiger Vorbesitz..., gepaart mit einer offenbar unaufmerksamen Werkstatt. DIE kennen nämlich die Kisten..., und obwohl ein verstopfter Wasserablauf im Wasserkasten vielleicht nicht im Serviceplan stehen mag..., in der Werkstatt ist das 100% bekannt und für "a few dollars more" hätten diese Pappnasen alle Deine jetzigen Shit-Sachen vermeiden können...
Das kommt eben davon, wenn die Werkstätten "nur nach Plan" arbeiten und dabei kein offenes Auge und Ohr für das Auto haben, was vor ihnen steht...
Scheiss Werkstatt..., mehra sog' I ned...🙂

Das sehe ich genau so. Und leider ist das für viele Fahrzeugbesitzer und für ganz viele Werkstätten mittlerweile Standard. Reibsitzen - Schlüssel drehen - läuft; das ist die Erwartung des Besitzers. Reinholen - nach Plan durchsehen (ein halbes Auge reicht, ist ja immer das gleiche) - Standardrechnung nach AW schreiben; das ist die Vorgehensweise der Werkstatt.

Mitdenken? Wieso das denn, wir sind hier doch in Deutschland!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von shockabuku


Damals im Studium hat uns ein Prof. für Recht mal einen kuriosen Fall zwischen der VAG und einem Zulieferer erzählt. Da ging es um ein Teil das der Zulieferer in einer besseren Qualität als gefordert aber zum selben Preis geliefert hatte. VAG hatte den Zulieferer darauf hin verklagt und die vertraglich vereinbarte schlechtere Qualität gefordert. Diese sei nämlich nur für eine Lebensdauer von 7 Jahren ausgelegt...

Das ist ein interesantes Thema, weil ich Audi schon laenger im Verdacht habe, geplante Obsoleszentz zu betreiben, stichwort einlaufende Nockenwellen, Defekte Einspritzpumpen, unterdimensionierte Bauteile wie der Keilriemenspanner etc.

Gibt es diesen Fall irgendwo nachzulesen?

Wenn dies stimmen solle, war dies wohl mein letzter Audi 😠

Nur wo finde ich einen Autohersteller der dies nicht macht?

Selbst Mercedes hat in meinen Augen, nach dem W124 nur noch rostigen Mist produziert.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


... geplante Obsoleszentz ....
Nur wo finde ich einen Autohersteller der dies nicht macht?
...

Tja, das sind die Segnungen der modernen Betriebswirtschaftslehre. Jeder Hersteller arbeitet mittlerweile so, nur daß eventuell die Pflichtenheftvorgaben unterschiedlich ausfallen.

Ich habe im Bekanntenkreis einen Kleinunternehmer, der fertigt so Plastik-Näschen -Haken -Dingse für die Autoindustrie...
Ich sage Euch, was da abgeht... Es ist unbeschreiblich...
In den Werbe- und Klugschwätzer -Etat werden Millionen gepumpt..., aber dafür kommt alle Furzlang einer von der Autoindustrie und SCHREIBT NEUE PREISE VOR...
Da wird vorort nicht mit dem Teilehersteller gesprochen und abgecheckt, zu welchem Kurs man diese oder jene Qualität herstellen KÖNNTE...
Neeee..., da lässt man den Teilehersteller erstmal das Werkzeug machen, was ein Schweinegeld kostet..., und wenn das fertig ist und die ersten Tausende Stück hergestellt sind..., dann kommt der Teile-Einkäufer-Ars*** und sagt, was die Teile AB SOFORT noch kosten. Fertig.
Die Autoindustrie ist ein einziger Haufen von Schraubstock-Anziehern und Nötigern..., ganz, ganz schlimm. Ist dann doch nur folgerichtig, wenn im Detailbereich nur noch Schrott und Müll in den sündteuren Autos verbaut wird... Aussen HUI / innen PFUI... Das läuft geradewegs in die falsche Richtung... Vor allem, und das ist das schlimmste..., passen Worte und Taten nicht mehr zusammen. Geschwätz vom vollendeten Fahrzeug und im Alltag ein Haufen anfälliges Gelumpe, das andauernd die gleichen Fehler macht und von der Garantie- oder Kulanzabteilung nur noch abgelehnt wird...
Aber klar, es wird ja auch von den Herstellern nicht gewünscht ein 60t€ zu kaufen und es jahrelang zu fahren..., NEIN..., man soll es drei Jahre LEASEN..., dann weg nach Russland damit oder am besten klauen lassen..., fertig, Problem gelöst. DAS ist, was die Hersteller wollen...
Oooh Mann..., schlimme Zeiten.
Und klar..., die W124-Fahrer, da hast Du völlig Recht, die hatten noch wirklich nachvollziehbar gute Autos gekauft. GEKAUFT !!! Da hat noch niemand so eine Karre geleased..., so gesehen waren das noch GUTE ZEITEN.
Und jetzt..., jetzt beginnt das Ganze doch eh schon zu bröseln..., jetzt kann man Audi Firmenfahrzeuge / Geschäftswagen viel billiger kaufen..., ein Jahr alt mit NULL KILOMETERN...😉 Weil sie keine Reinigungskräfte mehr finden konnten, auf die sie einen A8 zulassen konnten... Waaaahhh..., alles Lug und Trug...
Ich wünsche eine GUTE FAHRT...🙂

Vergleicht doch mal den C4 A6. Qualität, überall wo man hinschaut. Solide, Wartungsfreundlich, sehr gute Fahreigenschaften, Wirtschaftlichkeit. Ein Fahrzeug dem nach den Entwicklern mein höchster Respekt zählt.

gruß
Tim

Na was meint ihr alle wie die "Gewinne" und "Bonuszahlungen" zustande kommen? Mein Grossvater sagt immer "Alle in einen Sack und dann mit dem Knüppel drauf, da triffste keinen Unschuldigen"

Leider ist es Tatsache das hier ordentlich Schindluder betrieben wird, egal welcher Hersteller, auch Japaner sind nicht mehr da was sie mal waren, ein grosser geländetauglicher Wagen, macht da keine Ausnahme mehr.

Den alten "soliden" Karren hinterher heulen bringt uns leider auch nicht weiter.
Ich weis wovon ich spreche mein Dicker hat inszwischen reichlich vernichtet und wird es wohl auch nicht mehr reinfahren.

ABER Auto ist und bleibt eine Emotionssache, wo meist Verstand, Vernunft und viele andere Betrachtungsweisen ausgeblendet oder auf ein Minimum beschränkt werden.

Mein nächsten Fortbewegungsmittel wird mindestens 300PS haben und vorne Links gelenkt werden, das macht weniger NAchdenklich ;-)

Gruss Scholli

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx



Zitat:

Original geschrieben von Jimkin


Der Audi darf sogar seinen Garagenplatz behalten... aber nur weil der andere da nicht reinpassen wird 🙂versuchen ....
Du behaltst das Ding nun doch?

Ja ich behalte ihn, wenn wir alle endgültig in D sind wird´s der Wagen meiner Frau. Den arabischen Subaru für den TÜV umzurüsten wird zu aufwendig.

Das heißt.... wenn das was jetzt ist nicht schon wieder in die Abertausende geht, falls doch zünde ich ihn an .... oder besser, ich stell in hier in der Ukraine einfach ein paar Nächte auf die Straße .... dann ist er mit Sicherheit weg. 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid



Zitat:

Original geschrieben von bmw micha


Scheckheft gepflegt isser (bei Audi) und hatte bei kauf 130tkm runter..........
Steht satt im Lack keine Auffälligkeiten!
Also an der Pflege dürfte es nicht gelegen haben....

Micha

Dooooch...
Der Vorbesitzer hat Dir eine Detail-Ruine hinterlassen...
Was Du anführst ist ja alles bekannt und es sind auch alles "Kleinigkeiten"...
Wasser im Fussraum (welches man durch ein paar kleine Vorkehrungen absolut vermeiden kann...) ist natürlich garkein Spaß und für die unter Wasser gesetzten Steuergerät eine Herausforderung...
Also nochmal:
Ganz klar ist das Aufgelaufene jetzt in Summe sehr unschön und ärgerlich...
...aber SCHULD ist ein schlampiger Vorbesitz..., gepaart mit einer offenbar unaufmerksamen Werkstatt. DIE kennen nämlich die Kisten..., und obwohl ein verstopfter Wasserablauf im Wasserkasten vielleicht nicht im Serviceplan stehen mag..., in der Werkstatt ist das 100% bekannt und für "a few dollars more" hätten diese Pappnasen alle Deine jetzigen Shit-Sachen vermeiden können...
Das kommt eben davon, wenn die Werkstätten "nur nach Plan" arbeiten und dabei kein offenes Auge und Ohr für das Auto haben, was vor ihnen steht...
Scheiss Werkstatt..., mehra sog' I ned...🙂

Das ist doch Quatsch!

Was hat der Warnblinklichtschalter, Das Türschloss, Undichte Antennendichtung, gebrochenes schwungrad der Servopumpe etc mit mangelnder Wartung zu tun??

Das hat einen einfachen Grund: Schlechte Qualität nicht mehr nicht weniger.

Der Ablauf OK diesen hätte die Werkstatt säubern müssen.

Aber Detailruine? Ne Ne

Und ein schlampiger Vorbesitzer?? Der hat mit den Mängeln ja wohl überhaupt nichts zu tun!

Gruss Micha

...wenn Du meinst..., Micha...🙄

Dann mal weiterhin gute Fahrt und immer schön "AUGEN ZU...!"🙄😉

(gaaaanz sicher sitzen die zB bei BOSCH zusammen und bauen für Dich und Deinen Audi gaaanz besonders beschissene Teile in die Servopumpe ein...😎).

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


...wenn Du meinst..., Micha...🙄

Dann mal weiterhin gute Fahrt und immer schön "AUGEN ZU...!"🙄😉

(gaaaanz sicher sitzen die zB bei BOSCH zusammen und bauen für Dich und Deinen Audi gaaanz besonders beschissene Teile in die Servopumpe ein...😎).

Der war gut....muß erstmal wieder Luft holen.😁😁😁

Der Wasserablauf mit der Gummimuffe ist Werksmüll. Um da ran zu kommen zwecks Wartung muß die Batterie ausgebaut werden. Viel zu Auwendig und zu Teuer! Das wirkt fast schon geplannt, damit es zu Teuren schäden kommt. Dann noch Steuergeräte unter dem Teppich zu verbauen, ist sehr Verdächtig!
Die Steuergeräte hätten ohne Mehraufwand im Werk auch unter dem Amaturenbrett, und im Wasserkasten platz gefunden. Wie schon zu Golf 2/3 Passat35i Zeiten saß das Motorsteuergerät im Wasserkasten. Probleme gabs damit nie! Warum bewährtes nicht beibehalten?
Ganz einfach! Man will einfach nicht das Autos 20 Jahre halten. Das schadet der Wirtschaft des Automobil Konzerne. Doch dieses denken Verschaft unzufriedene Kunden, und trägt einer höheren Umweltbelastung bei!

da hast Du schlicht einfach Recht...
So isch's...😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen