Distanzscheiben ja oder nein..??? Bitte um Erfahrungen
Hallo allsamt,
ich habe nun schon ziemlich viel über Distanzscheiben gelesen, bin mir aber noch immer unschlüssig. Ich fahre einen 125 kw`ler Avant EZ 9/2006 mit Sportfahrwerk und werkseitig verbauten Alu`s (Bilder anbei). Reifengröße 235/45Z R17
Ein Freund von mir hat auf seine C Klasse Distanzscheiben montiert...und es sieht optisch 1a aus, so daß ich hier um Überlegen bin,
selbiges montieren zu lassen.
Nach Rücksprache mit meinem Reifenhändler riet dieser mir ab. Fehlerfaktor für Unwuchten, Achsgeometrie ändert sich, dem entsprechend anderes Fahrverhalten und auch einseitiges Ablaufen der Decken durchaus möglich.
"Er" würde Verbreiterungen über die Felgen bevorzugen. Klar, neue Felgen ...neue Reifen, das bringt natürlich mehr Umsatz.
Bördeln kommt jedenfalls nicht in Frage.
Wie sind Eure Erfahrungen ? Würdet ihr mir dazu raten oder doch lieber Finger weg lassen ?
Kostenpunkt lt. Reifenhändler zwischen 100 / 130 € . Muss das Fahrzeug neu vermessen werden ?
76 Antworten
naja, bei dir müssen die hülsen aber auch in dem 15mm-dicken Material halten... ist auch nicht sooooo optimal.
Ich will mal diesen alten Fred wieder aufwärmen.
Folgendes Szenario:
Audi A4 B6 Avant
orig. S-Line Fahrwerk
7,5x17" ET35 Felgen
225/45/17er Bereifung
Meine Frage:
Ist es möglich, ohne Einschränkungen, Spurplatten drunterzulegen? Dachte an 10mm vorn u. 15mm hinten. Die ET würde dann ja einer ET25 vorn bzw. ET20 hinten entsprechen. Geht das, ohne dass es mir die Reifen zerreißt? Wer hat damit Erfahrung bzw. kann mir Auskunft dazu geben?
P.S.: der Vorbesitzer hat irgendwann mal 19 Zöller eintragen lassen in Verbindung mit eingebauten Federwegsbegrenzern.
Wieviel mm stehen sie denn im Vergleich zur radhauskante drin? Die Differenz ist dann die Stärke der zulässigen distanzscheibe.
Tja. Wenn ich das wüsste. Die Sommerräder stehen ein Ende weg von hier. Werden erst nach Ostern montiert. Sonst hätt ich natürlich nachgemessen. Dachte, dass hier evtl. jemand die gleiche Kombination fährt und was sagen kann. Dann könnt ich die Platten bestellen.
Ähnliche Themen
Mal noch ne ganz blöde Frage:
Bekanntermaßen hat ja der A4 ne 57,1mm Nabe. Was wäre, wenn man da ne Scheibe mit 66,6mm Loch draufsetzt. Müsste man da auch Zentrierribge einsetzen, wie bei Alufelgen? Oder ist das hinfällig, weil nicht zulässig?
Oh, keine Ahnung. Das habe ich noch nicht gehabt. Würde es aber nicht machen.
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 28. Februar 2016 um 21:06:03 Uhr:
Mal noch ne ganz blöde Frage:Bekanntermaßen hat ja der A4 ne 57,1mm Nabe. Was wäre, wenn man da ne Scheibe mit 66,6mm Loch draufsetzt. Müsste man da auch Zentrierribge einsetzen, wie bei Alufelgen? Oder ist das hinfällig, weil nicht zulässig?
Dann müsste deine Felge auch 66,6mm sein, damit es passt. Oder irre ich mich?
Ja ist auf jedenfall besser.
Die Felgen haben auch 66,6mm Zentrierung. Die fahr ich ja im Sommer mit Ringen auf 57,1mm. Hatte nur grad Distanzscheiben vom Benz am Wickel, die ja auch 66,6mm haben müssten. Da hab ich mich gefragt, ob da nicht die Ringe in der Scheibe auch gehen müssten. Nur so als Gedanke.
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 28. Februar 2016 um 22:44:16 Uhr:
Die Felgen haben auch 66,6mm Zentrierung. Die fahr ich ja im Sommer mit Ringen auf 57,1mm. Hatte nur grad Distanzscheiben vom Benz am Wickel, die ja auch 66,6mm haben müssten. Da hab ich mich gefragt, ob da nicht die Ringe in der Scheibe auch gehen müssten. Nur so als Gedanke.
Aber die Ringe ragen doch nicht über die Felge, oder sehe ich das falsch? Würden die nach hinten rausragen, würden die Ringe die Felgen und die Spurplatten zentrieren, aber das tun sie in den meisten Fällen doch nicht genug (?) kenne das nur von meinen Ringen, die tatsächlich bündig mit der 8,5J Felge abschließen. Heißt, in meinen Augen ist die Felge zentriert und die Platten nicht. Was uns wieder An den Anfang bringt, dass die Zentrierung der Platten nicht passt.... Kann auch sein, dass ich komplett falsch liege.
Zur Zentrierung kann ich nichts sagen, aber zur Verbreiterung mittels Spurplatten, ET und TÜV: 1. Haben die Spurplatten eine ABE für dein Fahrzeug? 2. Wenn ja: Du darfst so viel draufpacken, wie Du willst, solange die Reifen den Radkasten nicht berühren, wenn das Fahrzeug diagonal verschränkt wird (Fahrwerk VL und HR komplett drinnen, VR und HL komplett draussen...oder umgekehrt, das ist egal)
Im Zweifelsfall den Tüv-Kollegen befragen.
Eine Eintragung in die Papiere ist Pflicht und wird nur mit der geprüften Reifen/Felgen-Kombi vorgenommen. Für die Winterreifen müsstest Du eine zweite Abnahme vornehmen oder die Platten wieder runterschrauben.
Ja, die Teile haben ne ABE für mein Fahrzeug. Trotzdem ist die Eintragung Pflicht? Ob alles freigängig ist, seh ich, wenn die Sommerschuhe draufkommen. Aber auch die Rad/Reifen-Kombi und der dann vorhandenen ET20 ist in der ABE aufgeführt. Also sollte das passen. Hab übrigens jetzt neue gekauft mit passender 57,1mm-Zentrierung.
Bei der HU wurde ich belehrt: Ohne Eintragung, keine Plakette, trotz ABE.
Naja. Muss demnächst eh zum TüV. Dann isses gleich ein Abwasch.
Woooot et 20? die kucken ja dann min. 1cm raus. Bei erfolgreicher Eintragung, sag hier bitte bescheid🙂