Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@milk101 schrieb am 8. Januar 2022 um 23:22:10 Uhr:


Hallo!

Hmm, ein iX in grüner Farbe mit passendem Kennzeichen. So einer ist mir diese Woche auf der Landstraße begegnet. Du warst nicht zufällig von Waidring/St. Johann Richtung Kössen/Reit im Winkl unterwegs? 🙂

Viele iX und vor allen Dingen in dieser Farbe gibt es ja noch nicht zu sehen.

CU Oliver

Es gibt doch gar keine grüne Aussenfarbe für den iX?🙄

Zitat:

@BMW320d E90 schrieb am 8. Januar 2022 um 21:38:50 Uhr:


Der Verbrauch hat sich schon erhöht, es waren dann ca. 28-29 KW auf 100km. Außentemperatur knapp unter Null, Auto voll beladen, 610l Dachbox voll beladen. Reichweite waren daher 240km. 2/3 Autobahn, 1/3 Landstraße.

In Summe hab ich damit mein Ziel ohne Ladestopp ziemlich genau erreicht.

Du hast den iX40 oder?

Zitat:

@michl76 schrieb am 9. Januar 2022 um 08:19:13 Uhr:



Zitat:

@BMW320d E90 schrieb am 8. Januar 2022 um 21:38:50 Uhr:


Der Verbrauch hat sich schon erhöht, es waren dann ca. 28-29 KW auf 100km. Außentemperatur knapp unter Null, Auto voll beladen, 610l Dachbox voll beladen. Reichweite waren daher 240km. 2/3 Autobahn, 1/3 Landstraße.

Klingt ganz gut, die Frage hatte ich mir auch schon gestellt, da ich genau die gleiche Box habe. Was hast Du für einen Grundträger? Den von BMW oder gibt es schon einen von Thule?

Was denkt Ihr; wieviel Einfluss hat ein Fahrradträger auf der AHK dann noch zusätzlich auf den Verbrauch? Das ist nämlich unsere Standardkonfiguration für den Urlaub…

Hab den BMW Grundträger, lässt sich sehr einfach montieren - auch die Thule Box lässt sich gut darauf fixieren.

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 9. Januar 2022 um 08:46:50 Uhr:



Zitat:

@BMW320d E90 schrieb am 8. Januar 2022 um 21:38:50 Uhr:


Der Verbrauch hat sich schon erhöht, es waren dann ca. 28-29 KW auf 100km. Außentemperatur knapp unter Null, Auto voll beladen, 610l Dachbox voll beladen. Reichweite waren daher 240km. 2/3 Autobahn, 1/3 Landstraße.

In Summe hab ich damit mein Ziel ohne Ladestopp ziemlich genau erreicht.


Du hast den iX40 oder?

Ja, korrekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@franzose79 schrieb am 9. Januar 2022 um 08:31:57 Uhr:



Zitat:

@milk101 schrieb am 8. Januar 2022 um 23:22:10 Uhr:


Hallo!

Hmm, ein iX in grüner Farbe mit passendem Kennzeichen. So einer ist mir diese Woche auf der Landstraße begegnet. Du warst nicht zufällig von Waidring/St. Johann Richtung Kössen/Reit im Winkl unterwegs? 🙂

Viele iX und vor allen Dingen in dieser Farbe gibt es ja noch nicht zu sehen.

CU Oliver

Es gibt doch gar keine grüne Aussenfarbe für den iX?🙄

Hallo!

Das Blue Ridge Mountain schimmert in meinen Augen grünlich.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 9. Januar 2022 um 12:20:09 Uhr:



Zitat:

@franzose79 schrieb am 9. Januar 2022 um 08:31:57 Uhr:


Es gibt doch gar keine grüne Aussenfarbe für den iX?🙄

Hallo!

Das Blue Ridge Mountain schimmert in meinen Augen grünlich.

CU Oliver

Stimmt. Eine wunderschöne Farbe, leider aber nicht meine - meiner ist grau.

@BMW320d E90 hast du alle drei Kinder im Kindersitz? Im 5er ist es mit 2x Gruppe 2/3 und 1x Babyschale sehr eng. Ist das im iX besser?

Also 3 Kinder bequem in der 2ten Reihe kann ich mir mit Kindersitzen nicht vorstellen. Der mittlere Sitz ist eher behelf.

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 9. Januar 2022 um 13:59:03 Uhr:


@BMW320d E90 hast du alle drei Kinder im Kindersitz? Im 5er ist es mit 2x Gruppe 2/3 und 1x Babyschale sehr eng. Ist das im iX besser?

Nein, war nur eine Babyschale. Die 2 Großen sind ohne Kindersitz normal gesessen.

Ok, danke. Die Kindersitze werde ich mindestens eine Leasingsaison noch brauchen.

Hallo zusammen,

hier mal in Kürze meine Gedanken auf dem Weg zu meinem iX 50, den ich am Freitag abholen werde.... Das Model X war ein Langzeitmietwagen- der geht zurück.

Good bye- Tesla MX. Welcome BMW iX50.

Zur Auswahl standen das von mir 3/2021 bestellte MX Plaid in grau/22"/beige, ein BMW iX50 als sofort verfügbares Modell bei einem BMW Vertragshändler und ein Mercedes EQS 580 als ebenfalls ab 2/2022 verfügbarer Vorführwagen.

1.) Aussehen außen
Jeder hat seine Reize, FWD muss man optisch mögen. Mercedes schon sehr groß, BMW ziemlich hässlich in der Seitenansicht. Persönliche Wertung: Tesla => Mercedes => BMW.

2.) Aussehen innen
Das MX konnte ich aus bekannten Gründen nicht live sehen. Fahre ein 2019 MX 100D- das Refresh soll ja deutlich besser sein. Dennoch: Wertigkeit der Materialien, Sitze, Knöpfe, Schalter, Verarbeitung… Mercedes = BMW, => Tesla

3.) Fahren
EQS und iX sind deutlich ruhiger bei >120km/h. Viele Punkte, die mich am Tesla MX ärgern wie die Intervalleinstellung der Scheibenwischer, die Schildererkennung und auch die Assistenzsysteme sind bei den beiden „Neuen“ im E-Bereich besser gelöst. BMW=Mercedes; => Tesla.

4.) Alltagstauglichkeit:
Für mich persönlich bringen die FWD keinen Mehrwert. Ich parke in einer Garage, da gehen die hinteren Türen max. 1/3 auf. Be- und Entladen kaum sinnvoll möglich, Kinder schaffen es, reinzuklettern. Naja. Frau und Tochter finden die Türen in der Öffentlichkeit zudem protzig, keine Möglichkeit eines Dachträgers. Kofferraum des iX sehr klein (500l trotz fast 5m Länge!), EQS mit 5,20m zu lang (passt nicht in die Garage!). Wendekreis: Mercedes und BMW mit Allradlenkung fühlen sich im Vergleich zum MX an wie ein Kleinwagen. Tesla im Parkhaus echt schwierig… Head Up Display ist eigentlich ein Quatsch, aber doch recht nett im Alltag- gerade beim Navigieren mit der Augmented Reality. Das hat Tesla aus meiner Sicht verpennt.
Hier BMW => Mercedes = Tesla.

5.) Kosten:
Die genannten 3 Modelle liegen fast gleichauf: Das MX Plaid habe ich für 141’000.-€ bestellt, der EQS (als Vorführwagen als AMG) sollte 145’00.-€ kosten und der BMW iX50 liegt inkl. Winterreifen bei 130’000.-€. Im Leasing alle recht ähnlich. Daher BMW => Tesla = Mercedes.

6.) Verfügbarkeit:
Bestellen dauert bei BMW aktuell ca. 6 Monate, bei Mercedes >12 Monate und bei Tesla?? Als jemand, der 3/2021 die Bestellung aufgab werde ich das MX vermutlich im Herbst bekommen können. Neubestellungen werden ja gar nicht mehr angenommen, Preise gibt es auch keine mehr im Konfigurator. Vielleicht kommt er ja auch gar nicht? BMW => Mercedes => Tesla.

7.) Service:
Over the air Updates kann BMW angeblich bereits, da ist Tesla Messlatte. Dichte an Händlernetz und vor Ort Service ist hier bei allen gut, da ich das Glück habe, dass Tesla ein SeC vor Ort eröffnet hat (Bielefeld). Anfälligkeit wird sich bei allen 3 Kandidaten erst noch erweisen müssen.
Hier Tesla = Mercedes = BMW.

Fazit:
Ich will ein E-Auto. Tesla kann E, Mercedes und BMW können Auto.

Am Ende des Tages hatte ich im Gegensatz zum Tesla, den ich nun seit 7000km fahre, beim iX das Gefühl, in einem Oberklassewagen zu sitzen. Und das darf man aus meiner Sicht bei den Preisen, die da aufgerufen werden auch erwarten. Geräuschpegel, Dämpfung, Fahrkomfort sind bei den Altherstellern einfach auf einem anderen Level. Ich melde mich wieder, wenn ich die ersten paar tkm mit dem iX runter habe!

Viele Grüße,

Philipp.

Interessante Zusammenfassung bzw. Vergleich, danke dafür!

Lustig dass es scheinbar doch noch vereinzelt ein paar prompt verfügbare iX50 gibt

Viel Spaß mit dem Auto!

Ist ein Fahrzeug aus dem Vorlauf eines Autohauses. Gab daher auch kaum Rabatt- aber ich wollte ihn unbedingt bald haben... (kindisch, teuer, aber naja!)...

Philipp.

heise Motor hat einen neuen Test zum iX50 veröffentlich, der deutlich kritischer als die üblichen Medien ist:

https://www.heise.de/.../...r-Schwelger-nicht-fuer-Sparer-6297278.html

Zitat:

In einem sehr ähnlichen Fahrprofil, bei sehr ähnlichem Wetter wie zum Mercedes-EQS-Test verbrauchte der iX 37,2 kWh/100 km brutto inklusive Ladeverluste gemessen.

Was hat mir in BMWs E-SUV gefehlt, wenn ich mich in die Wünsche des SUV-Kunden hineinversetze? Ein besseres Kamerasystem, am besten mit Infrarotlampen, unbedingt mit sauber gehaltenen Linsen. Ein Luftfilter wie im EQS (oder auch hier: im VW Golf), der mir den winterlichen Geruch kalten Dieselabgases von der Nase hält. Etwas mehr Hardware-Leistung der Onboard-Rechner. Der Rest entspricht dem Wunschprofil, indem er dessen Erwartungen (oft erfreulich-überraschend) übertrifft.

Luftfilterung + Kamera darf bei so einer Preislage doch nicht negativ auffallen !(?)

Ähnliche Themen