Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

haha. was für eine lasershow ! 😁

Zitat:

@F30328i schrieb am 27. November 2021 um 22:39:55 Uhr:



Ich bin den iX gefahren. Den 40er und den 50er. Und der Sitz bietet BMW untypisch kaum Seitenhalt. Das sind eher Sessel als Sitze. In diesem thread wird diskutiert. Was ist daran off topic? Und irgendwann kommt eine Kurve. Oder wo fährst du lang?

Ich hoffe es sind nicht all zu viel Vollp***ten unterwegs, die in normalen Sitzen nicht die Kurve kriegen. Dass mir von denen im Straßenverkehr einer entgegenkommt, davor habe ich immer Angst, wenn ich mich ans Steuer setze.
Seltsamerweise werden Sitze nirgends so viel diskutiert wie in BMW Foren.

Zitat:

@Weidi schrieb am 28. November 2021 um 13:51:08 Uhr:


Gibt es eigentlich irgendwo ein Bild vom Kofferraum inkl. Abmessungen? Dies würde mich mehr interessieren als nur die Liter Angaben.

Bilder habe ich keine gemacht. Aber eine testladung mit meiner DJ Technik. Ergebnis uns Vergleich zu meinem X5: iX minimal schmaler, aber dafür längere Ladefläche (bei umgeklappten sitzen). Kofferraum ohne umgeklappte sitze etwas schmaler und kürzer im iX, aber dennoch Platz genug imo.

So, nachdem ich nun sogut wie alle Diskussionen, Meinungen und Infos zum iX hier im Forum und im Netz aufgesaugt habe, nun auch ein paar Gedanken von meiner Seite:

Ich habe mich in den letzten Tagen dazu entschlossen, meinen ID4 den ich seit April fahre, gegen den iX einzutauschen.

Ich bin den iX 40 vor ein paar Tagen probe gefahren und muss sagen - ich war begeistert.

BMW und gerade der iX sind einfach eine andere Liga. Sollte auch so sein, bei diesem Preisunterschied.

Der ID4 ist ein tolles Auto mit einem soliden Preis-Leistungs-Verhältnis, aber mir hat ein wenig das Besondere an diesem Auto gefehlt - er hat mich einfach nicht mehr so gereizt bzw. Begeistert, was beim iX ganz anders war/ist.

Das Reichenweiten-Thema war natürlich eines was mich auch eine Zeit lang beschäftigt hat: Klar, wäre die Reichweite des 50ers wesentlich besser zu haben. Allerdings muss ich ehrlich sagen, die rd. 23.000 EUR Mehrpreis „nur“ für die größere Batterie/Reichweite und die Mehrleistung, die ich eigentlich in so einem Auto nicht unbedingt brauche, sind es mir nicht wert.

V.a. Wenn ich mein persönliches Nutzungsverhalten berücksichtige, ich fahre max. 100 - 120km am Tag, am Wochenende da und dort vielleicht ein wenig mehr. Dass sind dann 95% meiner Fahrten, und die sollte der 40er genauso gut bewältigen. Das hat mich auch meine Erfahrung mit dem ID4 gelehrt.

Die 2 oder 3x im Jahr wo ich etwas weiter weg auf Urlaub fahre und dann vielleicht 300 - 600km Reichweite brauche, tja da bleibe ich dann halt die 1 oder 2 mal zum Nachladen stehen.

Könnte mir vorstellen, dass das das Fahrprofil einiger anderer 40er Käufer sein wird. Aber ja, für regelmäßige Langstrecke muss man wohl klar zum 50er greifen.

Die Sitze habe ich im iX auch lange getestet bzw. Probe-gesessen. Hier hatte ich Anfangs auch Bedenken wegen der fehlenden Sitzverlängerung. Mit meinen 1,87m Größe habe ich aber schnell eine gute und angenehme Sitzposition mit - für mich - ausreichend Seitenhalt (jedenfalls bei den Multifunktionssitzen wo die Seitenwangen der Sitzelehnen einstellbar sind).

So gesehen eine klare Entscheidung für den iX im Vergleich zum ID4 - auch wenn das hier sicher ein hinkender Vergleich ist, weil der iX mit ca. 100K in der Liste steht während der ID4 mit max. 60K Listenpreis dagegen steht.

Freue mich jedenfalls auf weitere Diskussionen und Meinungen hier, bis ich (hoffentlich bald) den iX mein Eigen nennen darf.

Ähnliche Themen

Wenn man selten über 250km fährt ist der 40er sicher eine top Option, wobei ich schon bei der Ausstattung Unterschiede sehe und nicht nur bei Leistung und Batterie. Insbesondere die Luftfederung soll ja ein Highlight sein…

Gibt es eigentlich die Luffederung und die Aktivlenkung beim 40er als Aufpreis?

Zitat:

@trapos10 schrieb am 28. November 2021 um 18:14:07 Uhr:


Gibt es eigentlich die Luffederung und die Aktivlenkung beim 40er als Aufpreis?

Genau das hab ich gerade in der Preisliste nachgesehen - Nein, gibt es scheinbar nicht!

Ansonsten gibt es aber mEn außer der Luftfederung, der Motor-Mehrleistung und der größeren Batterie, keine weiteren Unterschiede bzw. Goodies beim 50er - find ich schon ein wenig mager für den Mehrpreis, ist aber nur meine persönliche Meinung!

Gut ohne Luftfederung könnte ich leben. Besser als der X4 wird der IX40 trotzdem sein.
Aber ohne Aktivlenkung müßte ja der Wendekreis wesentlich schlechter sein als beim 50er.
Und der iX ist halt ein "Dickschiff".

Hallo an alle, ich bin neu in diesem Forum. Ich bin eigentlich ein Verbrennerfan, aber habe mich am Tag als der iX vorgestellt wurde, spontan entschlossen, meinen Cayenne e-hybrid, MJ 2020, gegen einen gut ausgestatteten iX xDrive40 einzutauschen. Mit dem Cayenne e-hybrid habe ich quasi gelernt, elektrisch zu fahren, mit Dingen wie vorausschauend fahren, geeignet rekuperieren und immer die Augen Richtung öffentlicher Ladestationen offen zu halten. Jetzt wage ich den Schritt zu 100% Elektrik mit dem iX40. Voraussichtlich am 7.12. wird er zugelassen. Ich bin sehr gespannt…

Mein übliches Fahrprofil beinhaltet tägliche Fahrten, welche ein Laden an öffentlichen Ladestationen nicht nötig machen, trotz der eher nicht so üppigen Reichweite. In der Garage habe ich eine 22kW Wallbox vor zwei Jahren vorsorglich einrichten lassen, weil unklar war, welche Ladeleistung ich einmal zu Hause benötigen würde. Jedenfalls kann ich nachts locker die Batterie mit den möglichen 11kW wieder füllen. Zwei, dreimal pro Jahr fahre ich längere Strecken, bis zu 650 km. Ich rechne mit vier Ladestopps und ca 1,5 Std Ladezeit. Wenn ich den iX50 nehmen würde, müsste ich sicher auch dreimal laden, vielleicht auch nur zweimal, aber dafür knapp 25k mehr bezahlen? Das lohnt imho nicht.

Außerdem erstattet das BAFA mir 5000€ für den iX40. Für den iX50 gibts keine Erstattung; also ist der Differenzpreis eigentlich 30k. Das lohnt sich wirklich nicht (imho).

Klar, der iX50 hat mehr Power, aber wie oft nutzt man das? Mein Cayenne hat 462 System PS und 700 System Nm, aber ausgenutzt habe ich das in zwei Jahren vielleicht zehnmal.

Ich bin sehr gespannt auf das Auto in der Praxis, besonders auf die elektronischen Helferlein. Diverse Youtube Videos lassen spannendes erhoffen. Natürlich ist die tatsächliche Reichweite und damit der Verbrauch auch sehr interessant. Bei der Fahrleistung habe ich keinen Zweifel, die wird passen.

Ich werde hier über meine Erfahrungen berichten.

Gruß

Gerhard

Bei längeren Fahrten von nur bis zu 650km wäre ich mit der Anzahl an Ladestopps nicht so pessimistisch.

Auch wenn es schwer sein könnte, das durchzuhalten, muss ich mit meiner Erfahrung aus dem i3 sagen:

Es macht manchmal mehr Sinn, nur Tempo 110 auf der Autobahn mittels Tempomat zu fahren - sogar statt nur Tempo 130 - um den Verbrauch signifikant zu reduzieren.

Im Sommer kann ich mir sehr gut vorstellen, dass man bei 650km mit zwei Ladestopps hinkommt, je nachdem mit wieviel % SoC man am Ziel ankommen möchte.

Mit dem i3 bin ich im Sommer auch schon 260km am Stück gefahren, ohne Zwischenladung, und der hat ja nur 38-39kwh netto (Restreichweite von 20km, wären also 280km Reichweite). Der i3 ist natürlich kein Dickschiff wie der iX, aber dürfte aerodynamisch (was für die Autobahn zählt!) nur wenig besser als der aerodynamisch ausgereifte iX sein, wenn überhaupt.

@Xentres, danke für Deine Einschätzung. Ich werde herausfinden, was für mich auf Langstrecken besser ist, langsamer fahren bei weniger Ladestopps, bei denen man vermutlich bis nahe 100% SoC laden muss, oder etwas schneller unterwegs sein bei mehr Ladestopps, aber nur im schnelleren Ladebereich laden, also zwischen ca 10% SoC und ca. 75% SoC. Mit „besser“ meine ich nicht unbedingt nur „zeitlich kürzer“, sondern auch „entspannter“, denn ich könnte mir vorstellen, dass ca. 110 km/h nicht unbedingt entspanntes Fahren bedeutet. Aber wir werden sehen… Auf jeden Fall aber wird zurückhaltendes Fahren auf der BAB angesagt sein, was für einen Verbrennerfahrer sicher eine gewaltige Umstellung sein kann….

650km müsstest du maximal 2x laden bei einer Autobahn Geschwindigkeit von 130. Also zumindest beim 50er. Mit einer Ladung müsstest du 300km+ leicht erreichen nur so als Anhaltspunkt. Mit dem 40er entsprechend weniger. Aber 2x 30 Minuten laden sind ja kein Beinbruch.

250km sollte der 40er hoffentlich auch schaffen, hoffe ich mal. Daher wenn man "voll" wegfährt sollten sich 650 bis 700km miit zweimal Laden und 130 ausgehen. Gibt ja eh immer Baustellen in Österreich und Deutschland wo dann auch mal 80 oder 100 dabei ist.

Zitat:

@trapos10 schrieb am 29. November 2021 um 08:14:37 Uhr:


250km sollte der 40er hoffentlich auch schaffen, hoffe ich mal. Daher wenn man "voll" wegfährt sollten sich 650 bis 700km miit zweimal Laden und 130 ausgehen. Gibt ja eh immer Baustellen in Österreich und Deutschland wo dann auch mal 80 oder 100 dabei ist.

Im kürzlich hier ebenfalls geposteten Youtube-Video von Battery Life ist die Reichweite des iX 40 bei Tempo 130 ganz gut dokumentiert: https://youtu.be/H2DtBx5Hvm4

Man bewegt sich im Winter also durchaus unter 200km mit Potential auch mal 250km zu schaffen.

Verbrauch iX Tempo 130

Andreas Hähnel macht 274km von 100% auf 0% (!): https://youtu.be/Gal6o8eq1Qk
Im Alltag will man das so sicher nicht ausprobieren 😉

Ähnliche Themen