Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Ich möchte nochmal auf meine Frage zurückkommen: Ist das automatische Kurvenlicht (nicht Abbiegelicht) nur beim Laserlicht beinhaltet?
Mir ist die automatische kurvenabhängige Steuerung des Lichtes wichtig, die Laser-Ausleuchtung bräuchte ich nicht zwingend und könnte sonst 2.000€ sparen.
Zitat:
@lyas schrieb am 29. November 2021 um 10:14:01 Uhr:
Andreas Hähnel macht 274km von 100% auf 0% (!): https://youtu.be/Gal6o8eq1Qk
Im Alltag will man das so sicher nicht ausprobieren 😉
Man muss halt auch sagen, dass die 20" beim eTron quasi eh schon die mittlere Reifendimension (ja, die Breite zählt, ich weiß schon) ist und viele sich 19" raufklatschen. 20" ist beim iX die kleinste Dimension.
Sprich das Fahrzeug würde im Sommer mit 20" durchaus mehr Reichweite bringen und im Winter ist es auf dem Niveau vm eTron unterwegs. Wobei diese langen Konstantfahrten quasi eh nur in Deutschland gehen. Ich bin beruflich viel unterwegs und 130km/h über längere Zeit konstant zu fahren kenne ich eigentlich nur aus Deutschland.
Vielleicht rede ich mir den iX40 aber gerade auch schön 🙂
Tust du nicht.
Im Winter muss man klar Abstriche machen - die 250km sollte man aber schon schaffen, eben wenn man nicht ständig die 130 km/h fährt und sich auch ggf. mal selbst drosselt.
Ansonsten sind die Tests/Videos sicher für alle hier aufschlussreich.
Auf der Strecke muss man sich ohnehin auch an den Ladestationen orientieren. Da bringt es einem nichts, wenn man theoretisch im Winter 250km weit käme, aber nach 230km die letztmöglich erreichbare Ladestation kommt.
Der iX 40 hat tatsächlich für diese Art von Fahrzeug mit den 71kwh netto ein bissl wenig Akku. Damit muss man umgehen wollen/könenn oder ansonsten halt zum richtig dicken iX 50 greifen - leichter gesagt, als getan angesichts des Preisunterschieds).
Ja, ich bin auch gebrandmarkt, da ich in den letzten Jahren 3 Audi Neuwägen gekauft habe und nur dank meines Händlers, der am Ende des Tages quasi für mich gekämpft hat, gute Lösungen mit Audi erzielen konnte.
Sprich die Qualität ist eine Katastrophe bei Audi und ich möchte nicht wissen, wie das bei einer großen Niederlassung gehandhabt worden wäre. Der Vertragshändler hat halt vollen Einsatz gezeigt, auch wenn wir uns zuerst zusammenraufen mussten, aber er hatte dann irgendwann bereits Mitleid, weil ich die volle Kanne an Problemen bei den Fahrzeugen abbekommen habe.
Von daher ja, ich könnte mir den iX 50 bestellen (kurz auf den Tisch klopfe), aber ich will einfach nicht mehr so viel Geld ausgeben, weil der Gegenwert in keiner Relation mehr steht und ich eben bei Audi so eingefahren bin mit Neuwägen. Leasing kommt nach reichlicher Überlegung nicht in die Tüte. Was ich mir leisten kann und leisten möchte, fahre ich und da steht mein Name drinnen. Zusätzlich muss man sagen, dass Leasing außerhalb von Deutschland deutlich teurer ist.
Ähnliche Themen
Bei meiner Fahrt des iX 40 mit 21“ bei 6 grad, hat er sich mit 2 Insassen bei 150km/h 28kwh genommen. Nur mal zur Einordnung
Zitat:
@xpla schrieb am 29. November 2021 um 11:55:35 Uhr:
... Leasing kommt nach reichlicher Überlegung nicht in die Tüte. Was ich mir leisten kann und leisten möchte, fahre ich und da steht mein Name drinnen. Zusätzlich muss man sagen, dass Leasing außerhalb von Deutschland deutlich teurer ist.
Und bei mir ist es genau anders. Nachdem ich mich von einem 2-jährigen bei Mercedes mit einem nicht unerheblichen Verlust und diversen Problemen verabschieden musste, bin ich aufs Leasing umgestiegen. Danach habe ich denen einen Euro5 Diesel zum Laufzeitende auf den Hof gestellt, der den Händler richtig weh getan hat. Und bei meinem letzten Mercedes habe ich die Laufzeit des Leasingvertrages zu vernünftigen Konditionen halbiert und das Auto wieder abgegeben. Ob das bei BMW auch geht, weiß ich nicht. Aber auch hier wurde geleast.
Kauf ist für mich aktuell keine Option mehr. Die Qualität schwankt zu stark und ein Wertverlust ist nahezu unkalkulierbar, erst recht beim E-Auto.
Momentan ist der Hype groß, mal sehen wie es ausschaut, wenn die Ladeinfrastruktur nicht hinterherkommt. Denke zu Stoßzeiten wird es neben Ladezeiten auch Wartezeiten geben. Aktuell fahre ich da beruhigter mit meinem PHEV - übrigens zu 95% rein elektrisch.
Ich würde sogar noch weiter gehen und auch das Leasing was ich bis jetzt gemacht habe außen vor lassen.
Weil es tut sich sehr viel im Bereich Elektroauto. Ständig neue Modelle die alle nicht schlecht sind.
Noch dazu kann es auch sehr schnell gehen das der IX40 auf einmal einen etwas größeren Akku bekommt.
Daher will ich eigentlich mich nicht mehr auf vier Jahre binden.
Bin eher am Überlegen jetzt die Langfristmiete zu nehmen. So 6 Monate IX40 und 6 Monate EV6.
Es gibt ja kürzere Laufzeiten im Leasing als 4 Jahre. Und wer es ganz kurz möchte, der nimmt ein Abo.
Zitat:
@trapos10 schrieb am 29. November 2021 um 13:36:47 Uhr:
Weil es tut sich sehr viel im Bereich Elektroauto. Ständig neue Modelle die alle nicht schlecht sind.
Noch dazu kann es auch sehr schnell gehen das der IX40 auf einmal einen etwas größeren Akku bekommt.
Ich glaube nicht, dass der iX40 demnächst einen größeren Akku bekommt. Der Hauptkostentreiber zwischen iX40 und iX50 ist sicherlich der Akku. Der iX40 kostet Basis netto 64.958 € und liegt damit exakt 42 € unter der Grenze bis zu der es die Innovationsprämie gibt. Die können buchstäblich nicht mal einen zusätzlichen Zigarettenanzünder in die Grundausstattung packen, ohne dass die Prämie verloren geht. Daher ist der iX40 im Leasingfaktor auch deutlich besser als der iX50, für den es gar keine Prämie gibt. Von daher bezweifle ich stark, dass da demnächst ein (teures!) Batterieupgrade kommt.
BMW soll es halt intelligent machen wie Tesla: iX 40 Basis anbieten und große Batterie als Sonderausstattung zubuchbar machen…
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 29. November 2021 um 15:08:30 Uhr:
Ich glaube nicht, dass der iX40 demnächst einen größeren Akku bekommt. Der Hauptkostentreiber zwischen iX40 und iX50 ist sicherlich der Akku. Der iX40 kostet Basis netto 64.958 € und liegt damit exakt 42 € unter der Grenze bis zu der es die Innovationsprämie gibt. Die können buchstäblich nicht mal einen zusätzlichen Zigarettenanzünder in die Grundausstattung packen, ohne dass die Prämie verloren geht. Daher ist der iX40 im Leasingfaktor auch deutlich besser als der iX50, für den es gar keine Prämie gibt. Von daher bezweifle ich stark, dass da demnächst ein (teures!) Batterieupgrade kommt.
Ich denke auch nicht, dass der iX40 in naher Zukunft einen größeren Akku bekommt.
Ich könnte mir eine Entwicklung der Akkugröße (ohne Preis- oder Gewichtsunterschied) ähnlich dem i3 vorstellen.
Also etwa 20-30% größere Kapazität alle 3 Jahre.
Der iX40 hätte dann 2025 ca. 90-100 kWh und der iX50 etwa 140-150 kWh.
Der Akku-Aufpreis wäre so groß, dass man direkt den 50er nehmen kann. Der 50er hat ja auch nur die Luftfederung und die IAL zusätzlich. Das bisschen Leistung mehr kostet technisch nichts.
So, ich konnte mir den iX heute auch ansehen.
Optisch wirkt er durchaus gefälliger als auf vielen Fotos vorher angenommen (der iX war weiß).
So richtig vom Hocker gehauen hat er mich aber von der Form her nicht.
Er wirkt recht flach (was er im Vergleich zu X5 und X7 natürlich auch ist) und weniger wuchtig als mein X7. Eher wie ein Crossover denn SUV.
Der Innenraum war in Alcantara blau mit Stoff ausgestattet.
Sah okay aus, Leder war leider nicht ausgestellt.
Die Gestaltung vom Innenraum ist wirklich komplett anders als man es gewohnt ist. Kein den Fahrer umschlingendes Cockpit wie man es sonst von BMW gewohnt ist.
Alles wirkt sehr offen, jedoch hat man durch die fehlende Konsole zwischen den Frontsitzen auch weniger Ablagemöglichkeiten.
Die Sitze waren bequem, bieten jedoch wie erwartet kaum Seitenhalt. Man fühlt sich nicht so „integriert“ wie in anderen Modellen.
Den Türöffner finde ich gut, daran würde ich mich schnell gewöhnen.
Was weniger gefällt sind die Kristall Hebel zur Sitzverstellung.
Fand sogar meine Frau peinlich.
Naja, die mag den Swarowski Schalthebel in meinem X7 zwar auch nicht so ganz, aber die Sache im iX geht mir selbst auch einfach zu weit.
Alu Schalter wären da eher angebracht. Gibt es optional aber ja bestimmt auch.
Auf der Rückbank haben Mitfahrer ähnlich viel Platz wie in einem X7 tippe ich ohne es gemessen zu haben.
Wenig spektakuläres war ansonsten im Fond zu entdecken.
Den Kofferraum schätze ich ähnlich zum X5 ein.
Größe ist okay, für ein Auto dieser Größe aber eigentlich zu klein (genau wie beim X5).
Kein Vergleich zum X7 jedenfalls.
Auch frage ich mich warum es kaum nutzbaren Raum unter dem eigentlichen Kofferraum gibt.
Im X7 hat man noch ein wirklich großes Fach wo einiges hinein passt. Der iX bietet nur ein schmales Loch. Da passen vielleicht 1-2 Ladekabel rein, mehr nicht. Naja, immerhin. ;-)
Mein erstes Fazit:
Optisch nicht so schlecht wie befürchtet.
Vom Innenraum aber stark gewöhnungsbedürftig. So richtig warm geworden bin ich mit der ausgestellten Version nicht.
Vielleicht sieht das mit einer Vollleder Ausstattung anders aus.?
Es hat sich bei meinem ersten Kontakt jedenfalls kein haben wollen eingestellt wie es vor 2 Jahren noch beim X7 der Fall war.
Kann durchaus sein das ich nach einigen BMW in Folge der Marke untreu werde.
Denn auch der ausgestellte 4er Hat mich nicht wirklich begeistert.
Elektrisch soll der nächste Wagen auf jeden Fall werden.
Da bleibt aber in der Größe für dich dann auch nicht viel Auswahl? Ein Model X dürfte im Innenraum dann noch gewöhnungsbedürftiger sein.
Ja, evtl. die kommenden EQE oder EQS SUV.
Wobei die zu spät für mich kommen könnten (Leasing geht bis Januar 23).
Ich bin aber bereits am überlegen ob ich für mich nicht ein kleineres, sportlicheres Auto nehme. Wichtig ist dann nur das auch mal die ganze Familie damit fahren kann (also Frau und 3 Kinder). Die großen Jungs können auch mal mit einer einfachen Sitzerhöhung unterwegs sein. Nur der jüngste braucht mit aktuell 1 Jahr natürlich noch einen großen Kindersitz.
Als weiteres Fahrzeug werden wir erstmal den EQV behalten. Evtl auch noch mal ein neues Abo abschließen oder schauen wie der neue Multivan T7 so wird.
Ich selbst will jedenfalls nur noch E fahren. Lohnt sich halt auch steuerlich.
Demnächst schaue ich mir den etron GT an.