Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@ffiene schrieb am 27. November 2021 um 09:56:26 Uhr:


Ich erwarte dieselbe Leasingrate wie für einen gleichteuren X5 G05 als der gerade rauskam.

Exakt. Sagen wir, ob der Ungewissheit des Restwertes, dass ein Leasing Faktor 0,1 höher wäre, als beim gleich teuren X5… geschenkt… aber wenn ich hier lese 1,3 und ich bisher 0,75 für nen M50d zahle, dann wird mir leicht übel. Hoffe ich bekomme kommende Woche mein Angebot, aber glaube es wird deutlich näher an 1,3 als an 0,75 liegen :-( das, was man bei der 0,5 statt 1% Versteuerung spart, nimmt sich BMW uns nur durch die zusätzliche Ersparnis durch etwas günstigeren Kraftstoff/Strom, kommt man am Ende auf +/0… aber BMW gewinnt ;-)

Ist doch klar, dass bei einem E-Fzg der Restwert etwas pessimistischer kalkuliert wird.

Kann aber - je nach politischer Entwicklung und auch Benzinpreisentwicklung - genau in die andere Richtung laufen.

Zitat:

@Grestorn schrieb am 27. November 2021 um 09:47:32 Uhr:


Ernst gemeinte Frage:

Wäre es Euch lieber, der Wagen wäre 10.000€ teurer lt. Liste, wenn ihr dafür alle 10% mehr Rabatt bzw. einen entsprechend besseren Leasingfaktor bekämt?

Oder soll das Auto schön teuer bleiben, Hauptsache das Geschäftsleasing wird weiter schön subventioniert?

Ich verstehe es ehrlich nicht. Am Ende zählt doch nur, was man zahlen muss, nicht wie sich die Kosten ergeben.

Auch wenns jetzt blöd klingt ich glaub das hat einen Psychologischen Hintergrund.

Wenn das Auto immer gleich viel kostet dann ist es einfach so.

Wenns aber teurer ist und dafür x% Rabatt gibt dann hat man eher das Gefühl einer erfolgreichen „Jagt“ und denkt dann eher das man einen guten deal hat.

Zitat:

@Grestorn schrieb am 27. November 2021 um 11:51:05 Uhr:


Ist doch klar, dass bei einem E-Fzg der Restwert etwas pessimistischer kalkuliert wird.

Kann aber - je nach politischer Entwicklung und auch Benzinpreisentwicklung - genau in die andere Richtung laufen.

Nein, weil der Ausstieg von fossilen Brennstoffen beschlossen ist. Tesla hat auch extrem schlechte Leasing Konditionen. Selber verkaufen bringt dir 20% mehr als kalkulier RW ist. Sowas ist schon krass. Sollte nicht so sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Grestorn schrieb am 27. November 2021 um 09:47:32 Uhr:


Ernst gemeinte Frage:

Wäre es Euch lieber, der Wagen wäre 10.000€ teurer lt. Liste, wenn ihr dafür alle 10% mehr Rabatt bzw. einen entsprechend besseren Leasingfaktor bekämt?

Oder soll das Auto schön teuer bleiben, Hauptsache das Geschäftsleasing wird weiter schön subventioniert?

Ich verstehe es ehrlich nicht. Am Ende zählt doch nur, was man zahlen muss, nicht wie sich die Kosten ergeben.

Erstens wird sich 10.000,- Euro von der konkurrenz Situation nicht mehr ausgehen. 40er kostet bei
uns Österreich mit guter Ausstattung um die 100.000,- Euro. Dafür bei allen Positiven relativ kleiner Akku
und Laden geht auch schon bei Mitbewerber schneller.

Nur wenn BMW momentan so kalkuliert mit (Konfigurator Österreich, automatisch) mit knapp 47%
Restwert (36Monate) wäre das bei einen Rabatt von knapp unter oder bis 10% schon recht wenig.

Wenn ich wie vor knapp eineinhalb Jahre Angebote für X3 oder X4 auch als Privater um die 20% bekomme (waren dann 23% gewerblich) kann man nach 36 Monate mit 47% Restwert leben.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 27. November 2021 um 13:09:08 Uhr:


Nein, weil der Ausstieg von fossilen Brennstoffen beschlossen ist. Tesla hat auch extrem schlechte Leasing Konditionen. Selber verkaufen bringt dir 20% mehr als kalkulier RW ist. Sowas ist schon krass. Sollte nicht so sein.

Ich würde mir das ja auch wünschen, aber es kann schon sein, dass sich auf einmal in Technik oder Förderung etwas derart ändert, dass E-Gebrauchtwagen schlagartig an Wert verlieren.

Ich lass mir ein Vorkaufsrecht bei der Rückgabe einräumen, dann Zahl ich zwar logischerweise immer noch klar mehr als bei Barzahlung, aber ich hab das Risiko in beide Richtungen abgedeckt.

Zitat:

@Grestorn schrieb am 27. November 2021 um 14:08:13 Uhr:


Ich würde mir das ja auch wünschen, aber es kann schon sein, dass sich auf einmal in Technik oder Förderung etwas derart ändert, dass E-Gebrauchtwagen schlagartig an Wert verlieren.

Darauf warten manche seit Jahren. Der Wertverlust bei den Elektroautos war aber immer linear wie bei den herkömmlichen Autos. Einen Sturz ins Bodenlose gab es nie. Sogar alte i3 mit klitzekleinem Akku erzielen noch anständige Preise.

Hab die letzten Tage nach zuverlässigen Quellen beim Autobahnverbrauch gesucht. Ergebnis der Recherche:
- zwischen 40er und 50er gibt keinen nennenswerten Unterschied beim Verbrauch
- bei 130 liegt der Verbrauch je nach Bedingungen (Reifen, Temperatur) zwischen 24,5 und 27,5
- 2 der tests haben den IX unmittelbar gg den großen Enyaq verglichen und zu meiner Überraschung ist der Verbrauch nahezu ident!

…in Summe ein extrem erfreuliches Ergebnis für den iX. Ja nach Fahrstil sollten beim 50er auf der Autobahn (zumindest in Österreich) jedenfalls 400km machbar sein.

Zitat:

@xpla schrieb am 26. November 2021 um 22:20:47 Uhr:


Die Sitzfläche hat durchgehend mehr oder weniger die gleiche Breite, aber wir haben den Punkt herangezogen, wo die Seitenwangen jeweils am höchsten ausgeprägt sind. Das ist irgendwo (kann jetzt in der Erinnerung falsch liegen) vor der ausziehbaren Oberschenklauflage.

Du kannwst davon ausgehen, dass es keine physikalische Präzisionsmessung war, aber ein fairer Vergleich zwischen Q4 und ID4 und der ID4 baut vom Sitz her breiter.

Es war im Schnitt immer ein Unterschied von 31cm zu 34cm Sitzbreite (innerhalb der Wangen). Zur Klarstellung: Sitzfläche, nicht Rückenlehne. Alle drei Personen saßen mehr oder weniger mit einem Oberschenkel oder beiden (je nachdem wie man es sich dann halt richtet) auf der/den Seitenwange/n.

..

Beim BMW habe ich es nicht gemessen, .... die Sitzbreite dürfte im iX auch deutlich über den 31cm vom Audi liegen (immer innerhalb der Wangen gemessen).

ok, also pro sitzplatz ganze 3 cm ! das summiert sich dann ja doch.

bzw. relativiert sich, wenn dafür die Wangen schmäler sind.

und damit also "nur" der sitzeindruck zwischen Q4 e-tron und ID.4 ein anderer ist, wo man einmal satter zwischen, bzw. im anderen unangenehmer auf den Sitzwangen sitzt.

Der iX müßte ja allein mit seiner Außenbreite von 1.967 ggü 1852 mm beim ID.4 auch entsprechend mehr nach innen "abgeben" 😉

PS: also mehr vorn, bei den roten linie als mittig bei den gelben ?

PPS: beim iX wohl um so allg. sofa-mäßig ausgedehnter, statt einzeln kontuiert...
https://www.supercars.net/.../bmw-ix-xdrive-10.jpg

Rückbank q4 e-tron/id.4

Zitat:

@MartinBru schrieb am 27. November 2021 um 16:32:41 Uhr:


Darauf warten manche seit Jahren. Der Wertverlust bei den Elektroautos war aber immer...

joaar, da will man(cher) wohl hauptsächlich was prognostizieren, wo eine gesicherte basis für diesen "jungen e-markt" noch so gar nicht festlegbar ist.

beim i3 könnte man ja sogar upgraden mit der aktuellsten/größeren batterie - wer auch immer darauf mal setzen mag. aufgemöbelte "hinterhofwagen" später denn 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. November 2021 um 18:18:28 Uhr:



Zitat:

@xpla schrieb am 26. November 2021 um 22:20:47 Uhr:


Die Sitzfläche hat durchgehend mehr oder weniger die gleiche Breite, aber wir haben den Punkt herangezogen, wo die Seitenwangen jeweils am höchsten ausgeprägt sind. Das ist irgendwo (kann jetzt in der Erinnerung falsch liegen) vor der ausziehbaren Oberschenklauflage.

Du kannwst davon ausgehen, dass es keine physikalische Präzisionsmessung war, aber ein fairer Vergleich zwischen Q4 und ID4 und der ID4 baut vom Sitz her breiter.

Es war im Schnitt immer ein Unterschied von 31cm zu 34cm Sitzbreite (innerhalb der Wangen). Zur Klarstellung: Sitzfläche, nicht Rückenlehne. Alle drei Personen saßen mehr oder weniger mit einem Oberschenkel oder beiden (je nachdem wie man es sich dann halt richtet) auf der/den Seitenwange/n.

..

Beim BMW habe ich es nicht gemessen, .... die Sitzbreite dürfte im iX auch deutlich über den 31cm vom Audi liegen (immer innerhalb der Wangen gemessen).


ok, also pro sitzplatz ganze 3 cm ! das summiert sich dann ja doch.
bzw. relativiert sich, wenn dafür die Wangen schmäler sind.

und damit also "nur" der sitzeindruck zwischen Q4 e-tron und ID.4 ein anderer ist, wo man einmal satter zwischen, bzw. im anderen unangenehmer auf den Sitzwangen sitzt.

Der iX müßte ja allein mit seiner Außenbreite von 1.967 ggü 1852 mm beim ID.4 auch entsprechend mehr nach innen "abgeben" 😉

PS: also mehr vorn, bei den roten linie als mittig bei den gelben ?

PPS: beim iX wohl um so allg. sofa-mäßig ausgedehnter, statt einzeln kontuiert...
https://www.supercars.net/.../bmw-ix-xdrive-10.jpg

Keine Ahnung, warum du dich auf die Rückbahnk so versteifst, ich spreche eigentlich nur vom Fahrersitz (und der Beifahrersitz ist dann ja meistens der Gleiche). Nicht die Rückbank 🙂

Das mit den Linien ist aber super dargestellt. Danke dir dafür!

Man kann im Grunde sagen ab Hälfte gelber und roter Linie hin zur roten Linie. Ab dort sind alle drei Personen mit einem Teil des Oberschenkels mehr oder wenigerr AUF der Wange gesessen.

ach soo. das war eingangs (mir) so direkt nicht ersichtlich.

bzw. eine meiner fragen (mit fokus rückbank) darauf..

Zitat:

@flex-didi schrieb am 26. November 2021 um 20:45:16 Uhr:


...
bzw. diese fast 4cm entscheiden über was - scheitern/gelingen von 3 Kindersitzen ?
...

im weiteren offen gelassen. und hier dann,

Zitat:

Alle drei Personen saßen mehr oder weniger mit einem Oberschenkel oder beiden (je nachdem wie man es sich dann halt richtet) auf der/den Seitenwange/n.

war ich im eindruck, dass 3 Personen nebeneinander (auf der Rückbank) saßen 😉

Hm Raumgefühl wie in einem Espace? Ich sollte meinen Händler mal fragen, wann er endlich einen bekommt. Wenn der iX nicht so eine Sardinenbüchse wie der X5 wird, wird er womöglich doch wieder interessant.

Zitat:

@stelen schrieb am 27. November 2021 um 19:53:54 Uhr:


Hm Raumgefühl wie in einem Espace? Ich sollte meinen Händler mal fragen, wann er endlich einen bekommt. Wenn der iX nicht so eine Sardinenbüchse wie der X5 wird, wird er womöglich doch wieder interessant.

Als menschliches Gepäck hat man mehr Platz und ein luftigeres Gefühl als im X5! Als ich vom iX zurück in meinen X5 kam, fühlte ich mich „fast“ eingeängt, wobei das übertrieben wäre.

Der iX wirkt halt einfach schon mal viel offener und BMW hat anscheinend bei den Sitzen wirklich auf die Kritik gehört. Händler hat mir auch erzählt, dass sie bei Stammkunden selber in die Tasche gegriffen haben um die Sitze beim X3 und beim 5er vom Sattler bearbeiten zu lassen.

Braucht man eh nur in die Subforen hier schauen, ewig langer Thread über die Sitze zB im X3.

Also beim iX hat BMW alles richtig gemacht. Auch wenn viele wieder schreien, der Q4 ist eine andere Fahrzeugklasse und nicht vergleichbar, die haben objektiv recht. Ich kaufe aber subjektiv und der Q4 ist für mich trotzdem noch das schönere Auto und hätte meine Anforderungen vollkommen erfüllt und sogar noch eine größere Baterie gehabt. Aber er ist ausgeschieden. Von daher Rennen zwischen ID4 und iX 40. Letzteren hätte ich schon gekauft und in der Garage, wenn er zB 10kWh mehr Akku hätte. Die 71kWh netto sind einfach noch extrem abschreckend.

Ähnliche Themen