1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Diskussion zu xDrive mit 20 Zoll Bereifung

Diskussion zu xDrive mit 20 Zoll Bereifung

BMW 3er F30

Bin gereade dabei mir einen F30 zu bestellen mit M Paket und 19 Zoll Reifen bzw. 20 Zoll aus dem Performance Angebot. Ich hab Bedenken, das sowohl die 19, wie auch die 20 Zoll ohne Tieferlegung nicht so gut ausschauen. Denn mit Xdrive ist er ja auch keine 10mm tiefer. Hat jemand da Erfahrung bzw. hat jemand da Fotos?

Ähnliche Themen
48 Antworten

Habe soeben von meinem Felgenhändler die Bestätigung erhalten, dass BMW keine Garantie auf den Schaden des VTGs gewähren wird, falls man keine zugelassenen Reifendimensionen gefahren ist.

Da ich ursprünglich 265/30 fahren wollte, bin ich nun etwas unsicher geworden und frage mich ob ich auf die 10*20 hinten einfach 255/30 fahren soll.

Frage an euch:
- Wie wahrscheinlich ist ein Schaden am VTG wegen etwas höherer Reifen?
- Was kostet ein neues VTG (inkl. Einbau)?

Danke für eure Unterstützung.

Bei 20 Zoll ist 245 / 275 Standard

Zitat:

@Ascenca83 schrieb am 2. Mai 2017 um 21:38:47 Uhr:


Laut leebmann24 ist 255/30 standard hinten:
https://www.leebmann24.de/...zoll-poliert-3er-f30-f31-4er-f32-f33.html

Ups ,Habs grad mit nem Fred im 5 er Forum verwechselt.

Hier hast du recht.

Hier könnte man höchstens zu alpines schauen. Die haben 235/265.

Sicher wär 255

Genau, frag mich lediglich wie 225er auf 9" breiten Felgen vorne und 255er auf 10" breiten Felgen hinten aussehen. Die Reifen sind dann wohl eher schmal auf den Felgen, dafür von der Garantie abgedeckt.

Am liebsten würd ich 235/265 fahren, dann wird das VTG wohl zicken nach einer Zeit... Oder hat jmd Erfahrungen damit?

Ob das VTG die Grätsche macht, kann niemand vorhersagen. Billig wirds dann sicher nicht. Nur eines scheint gewiss: kostenübernahme nicht, wenn keine zulässigen Reifendimensionen gefahren wurden. Von daher wäre für mich klar, was ich tun würde. Wegen optischer Aufhübscherei auf Gewährleistung eines durchaus manchmal anfälligen Teils verzichten? Nein! Und 20" bringt ja nun wirklich keinen fahrdynamischen Fortschritt, sondern ist zumeist aus optischen Vorlieben gewählt.
Also wenn 20", dann nur mit zulässigen Dimensionen.

Richtig, bei den 20" geht es mir in erster Linie um die optische Aufwertung.

Da geb ich dir recht Berba, wenn 20", dann mit originalen Reifendimensionen, damit das VTG nicht weiter belastet wird und die Garantie bestehen bleibt... Die 235/265 Kombi wird wohl Utopie bleiben ;)

Also Alpina fährt 245/30 und 265/30 in 20 Zoll. Ich habe zwar kein Allrad, aber die Reifengrößen sind gleich.
Das würde bei den Felgenbreiten auch besser passen.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur empfehlen, die von BMW zugelassene Reifenkombi zu fahren (ggf. sogar die mit Stern). Die Enttäuschung bei dieser Investition ist gigantisch, wenn du zum ersten mal auf der Autobahn fährst und der Wagen fängt an unkontrolliert zu rucken. Denn die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass die Reifenumfänge von Vorder -und Hinterachse zu sehr differieren (auch wenn sie von der Theorie her gleich oder ähnlich sein müssten). Damit kommt das VTG bzw. dessen Steuerung nicht klar. Wenns nur ums Aussehen geht wirken Distanzscheiben wahre Wunder.
Gruß Andi

Hallo zusammen

Kann mir echt jemand weiterhelfen?

Ich habe einen 340i F31 xDrive. Vorne sind 235/35R20 und hinten 255/30R20 montiert.

Laut BMW müssten vorne jedoch 225/35R20 montiert sein.

Wie seht ihr dass betreffend dem VTG? Reicht diese Abweichung bereits aus um Probleme zu machen, oder kann ich es so belassen? Eingetragen wurden die Räder mit der oben genannten Kombi, also keine Probleme.

Gruss Martin

In diesem Video wird das Thema mit Reifenumfang gut erklärt denke ich. Nebenbei den Reifenumfang berechnen. Das sind dann statt 14mm Unterschied bei 225 gleich 36mm bei 235. Ein Dokument ob die Werte im Video richtig sind kann ich leider nicht beisteuern.

Guck doch mal in das Gutachten zu den Felgen ob ggf eine Reifenfreigabe für die Kombination bei Mischbereifung erforderlich ist.
Darin steht dann auch ob die unterschiedlichen Abrollumfänge Allradverträglich sind.
Laut Reifenrechner würde ich mich mit 225/35 und 255/30 wohler fühlen
Und natürlich Reifen mit Stern Markierung.

Zitat:

@Chur7000 schrieb am 14. Mai 2024 um 15:41:17 Uhr:


Hallo zusammen

Kann mir echt jemand weiterhelfen?

Ich habe einen 340i F31 xDrive. Vorne sind 235/35R20 und hinten 255/30R20 montiert.

Laut BMW müssten vorne jedoch 225/35R20 montiert sein.

Wie seht ihr dass betreffend dem VTG? Reicht diese Abweichung bereits aus um Probleme zu machen, oder kann ich es so belassen? Eingetragen wurden die Räder mit der oben genannten Kombi, also keine Probleme.

Gruss Martin

Ich sehe es unnötig kritisch. Die Reifendimensionen sind so gewählt, dass es möglichst zu keinem permanenten Regeleingriff kommt. BMW gibt als Grenze allgemein 2mm Maximalprofilunterschied an.

Ich nehme das Hinterrad als Bezugspunkt, da wir zu den Vorderrädern (Bereifung) diskutieren.

  • 255/30 R20: th. Abrollumfang 2016mm, wichtiger: dyn. Rollradius: 321mm
  • 225/35 R20: Abrollumfang 2030mm, dyn. Rollradius: 323mm (+0,6%)
  • 235/35 R20: Abrollumfang 2051mm, dyn. Rollradius: 326mm (+1,7%)

Da +/-2mm Profilunterschied max. zulässig sind, reden wir am VR von dyn. Rollradien zwischen 321mm (+0%) bzw. 325mm (+1,6%) für das Vorderrad. Damit ist man schon im Neuzustand mit den 235/35 R20 leicht über der Grenze. Das wird kurzfristig, Dank Puffer, noch keinen Schaden verursachen, belastet aber gerade beim Gewicht und der Leistung des 340i das VTG unnötig vor.

Ich war übrigens in eigener Sache kürzlich mit Magna in Kontakt, da ich bei mir am 335iX ein Gewindefahrwerk verbauen wollte. Dabei wollte ich gerade mal 20mm runter, aber der MagnaSteyr-Ingenieur hat schon da wegen des geänderten Abtriebwinkel und der damit einhergehenden Mehrbelastung der Abtriebswelle im ATC35L dringend davon abgeraten. „Wenn ich es verbaue, sehen wir uns bald wieder!“, waren seine Worte. Tja, und da mein VA-Differential bereits am Fahrzeug wegen eines Lagerschaden revidiert werden musste, habe ich mit Bedauern auch davon abgelassen.

…mal davon abgesehen, dass die Bereifung auf einer OE-F3x-Felge nicht zugelassen und damit die Betriebserlaubnis erloschen ist.

Also das VTG funktioniert mittels Kupplung. Da regelt nichts, außer der Öldruck wie fest das Kupplungspaket zusammengedrückt wird um die Kraft nach vorne zu schicken. Im Sport Modus ist das schon einmal deutlich mehr als im Comfort Modus.

Bei unterschiedlichen Rollumfängen kommt es halt zu mehr Schlupf, da mehr ausgeglichen werden muss. Das stellt grundsätzlich gar kein Problem dar, wenn man regelmäßig das Öl wechselt. In der Regel alle 60tkm, wer so eine Reifenkombi fährt wie oben, sollte das Intervall einfach nach vorn ziehen.

Und ansonsten kann ich xDelete für den Sommer nur empfehlen. Damit wird der BMW zum Hecktriebler und ihr könnt fahren, was immer ihr euch vorstellt und der TÜV und die Rennaufsicht erlaubt.

Selbstverständlich wird geregelt! Schreibst du doch auch selbst @bmwx3driver

Die Lamellenkupplung wird durch den VTG-Stellmotor (im Längsmomentenmodul) stufenlos und bedarfsgesteuert geregelt. Abweichungen im dyn. Rollradius führen daher zu Drehzahlunterschieden, die das ICM ausgleichen möchte und regelt dann tendenziell permanent. Und für einen permanenten Dauereingriff ist das ATC35L nicht ausgelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80