Diskussion | Hybrid nicht wirklich sparsamer!
Ich las gerade in der Financial Times:
Eine Kombination aus Diesel und Elektroantrieb ist im Vormarsch. Was bringt dieser Selbstzünder-Hybrid?
Eine Verbrauchsersparnis von rund 30 Prozent - das klingt verheißungsvoll. Und ist alles andere als Theorie, denn zumindest Versuchsträger wurden bereits auf die Räder gestellt. Liegt der Durchschnittsverbrauch bei einem gewöhnlichen 90-PS-Diesel bei 4,7 Litern auf 100 Kilometern, begnügen sich die Diesel-Hybriden auf gleicher Strecke mit 3,4 Litern.
Hybridtechnik zum "fairen Preis"
"Normale Hybridautos sind nicht sparsamer als High-Tech-Diesel", sagt ein namhafter Autobauer-Vorstand. "Daher setzen wir auf die Mischung aus effizienter Dieseltechnologie und Elektroantrieb." Kein markiger Werbeslogan, sondern durchaus Realität. Bei unabhängigen Verbrauchsfahrten in den USA und Europa konnten sich aktuelle Hybridfahrzeuge gegen moderne Diesel in punkto Durchschnittsverbrauch nicht gravierend durchsetzen.
"Wir gehen davon aus, dass der Kunde bereit ist, für einen Dieselhybrid einen Mehrpreis von 1500 bis 2000 Euro zum Standard-Diesel zu zahlen"schätzt man das Potenzial ab.
Anders als Hybrid-Konzerne, die besonders auf die Volumenmärkte in Nordamerika und Asien zielen, konzentriert man sich hierbei vollends auf Europa. Guten Gewissens konnte man sich daher für die Symbiose aus (der in den USA unbeliebten) Diesel- und Elektrotechnik entscheiden, um seine Kernkompetenz zu schärfen.
Die ersten Testfahrzeuge zeigen, dass die Technik eigentlich schon früher marktreif wäre. Es hapert jedoch insbesondere noch an der finanziellen Umsetzung. Die Abstimmung von lautlosem E-Motor und unruhigem Selbstzünder machte bei den ersten Testfahrten einen guten Eindruck. Wie man es von einem Hybriden kennt, starten diese Kombinationsfahrzeuge lautlos und fahren wie von Geisterhand getrieben vom Parkplatz. Erst bei flotterer Gangart oder starkem Beschleunigen kommt das Dieseltriebwerk zum Einsatz.
------------------------------------------------------
Schade, dass man so etwas nicht nachrüsten kann 😉
40 Antworten
Warum sollte ein Hybrid sparsamer sein? Es stehen die gleichen Ressourcen zur Verfügung und es soll das gleiche Ziel erreicht werden, nein sogar ein höheres Ziel, der Hybrid ist nämlich schwerer.
Gibt halt verschiedene Wege dieses Ziel zu erreichen. Wer gelernt hat sparsam zu fahren hat damit den Vorteil eines Hybrids für sich schon zunichte gemacht. Und nur wer sparsam fahren will kauft nen Hybrid, oder?
Was ich interessant finden würde wär ein Hybrid mit zusätzlicher Stromspeicherkapazität die über Nacht geladen wird.
Umwelttechnisch sinnvoll ist ein Hybrid sowieso nicht. 1. siehe oben, 2. keiner macht sich Gedanken wie die zusätzlichen technischen Innereien mal entsorgt werden können.
Re: Diskussion | Hybrid nicht wirklich sparsamer!
Moin!
Für die Stadt mag ein Hybrid ja ganz nett sein (da würde auch ein e-Auto reichen). aber sobald man auf die Ab fährt und Gas gibt, schnell unterwegs sein will... Da greift doch der E-Motor nicht mehr, und man fährt nur noch auf Diesel. oder? -> Verbrauch genauso wie vorher...
Also für die Stadt und fürs cruisen bestimmt nett und sparsam, aber für sportliches fahren ungeeignet, weil man doch nix spart! Billig sind die Autos auch nicht...
Gruß,
Max
Also ..
Ich habe mich mit der Thematik noch nicht ausreichend auseinander gesetzt - zu viele Ungereimtheiten bislang und als mir durch diverse Artikel klar wurde, dass ein Hybrid nur eine "Übergangslösung" in der Fortbewegungstechnologie ist, auch gleich wieder verworfen, dort weiter zu forschen.
dennoch finde ich es eine adäquate Alternative zur Gasanlage/Kraftstoffanlage. Die Funktionsweisen sind unterschiedlich, aber auch die Anwendungfälle. Und wenn man selber entscheiden kann, ob weiterhin elektronisch gefahren wird, finde ich das recht gut.
Wer, außer Außendienstler oder Handelsvertreter fahren denn schon mehr als 30% Autobahn? Sehr wenige, ich würde sogar behaupten nur 15-20% fährt man auf der Bahn (gibt andere wie "Icognito" hier im Forum. Sicherlich, aber er ist weiterhin ein Ausnahmefall.
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
Wer, außer Außendienstler oder Handelsvertreter fahren denn schon mehr als 30% Autobahn?
Ich z. B. auch! A20 rauf und runter, nicht eine Geschwindigkeitsbegrenzung! 😁 Und ich sach ja, für die Stadt ganz nett...
Ähnliche Themen
Zitat:
Wer, außer Außendienstler oder Handelsvertreter fahren denn schon mehr als 30% Autobahn?
Auch ich z.B.
Zitat:
dass ein Hybrid nur eine "Übergangslösung"
Ich würds eher als "Sackgasse" bezeichnen😁
Um zur Arbeit zu gelangen, muss ich auch über die Bahn von Braunschweig nach Wolfburg, dennoch ist meine Arbeitsstelle nicht genau neben der Ausfahrt und ich wohne selbstverständlich auch nicht genau neben der Ausfahrt. Würde ich jetzt die Abschnitte vor und nach der Bahn auf elektro umschalten können, wäre es für mich bereits sinnvoll.
Ebenfalls sind es gerade die Stadtfahrten, welche am meisten Motor und vor allem Getriebe beanspruchen und hier greift der Hybridteil des Fahrzeuges...auch auf der bahn...wenn ich jetzt nur 100-120 km/h fahre, kann ich locker flockig weiter hybriden...das ist doch klasse...ist der Strom alle, springt der Diesel ein, fährt weiter und lädt durch die Lichtmaschine wieder auf...klasse Sache, denn der Gastank zu Beispiel bei LPG, der wird nicht aufgeladen...
Gut, ich bin kein Heizer, daher auch die Wahl auf den niedrig motorisierten 320d (318d waren alle mies in der Ausstatung) ...
Also ich finde ein Fahrbetrieb, der zur gleichen Zeit als Ladebetrieb für die andere Antriebsart genutzt wird super wirtschaftlich!!!
Naja der Verbrauch ist ja schön und gut, aber erstmal kommen höhere Anschaffungskosten. Neben den Anschaffungskosten gibts Reparaturkosten (wie lange hält denn eigentlich son Akku?) da weiss man nicht wieviel kaputt geht und wer kann sowas schon reparieren? Wer weiss wieviel Werkstätten dass dann anbieten.
Ansich ne nette Technik, ob sie sich durchsetzen kann (=ob es sich wirklich lohnt) wird sich zeigen.
Stefan
da jeder Fahrzeughersteller angehalten ist recylebare fahrzeuge auf den Markt zu bringen, wird es sicherlich so sein, dass die dafür eine Lösung haben...müsste man mal nachggogeln ...
Das ganze ist für 2009 als Serienreife geplant, bis dato findet sich sicherlich etwas!
Das Problem an Diesel und Elektromotoren ist das beide die gleiche Stärke haben und zwar drehmoment beim anfahren.
Deshalb setzt man meist auf Benziner und elekt. da der die sich gut ergänzen.
Ich hatte schon mal nen Prius zum fahren und ich kann sagen wenn ich viel Stadt und Landstraße fahren müsste dann hätte ich wohl einen.
Nen Benzinverbrauch von unter 5 Liter Benzin im Stadtverkehr ist ja wohl unschlagbar.
Und dann die steuerlichen vorteile gegenüber Dieselmotoren da man nicht so viel verbraucht spart man auch nicht so viel am Kraftstoff!?
jaja .. mit den elektromotoren kommt dann auch der simulierte motorsound 😁 hängt sich jeder ne box ins auto ... würde auch auf elektro fahren .. leider bietet diese alternative nicht die erwünschte leistung und soundkulisse .. da würde schon ne menge fehlen 🙁
Hybrid,
na ja taugt meiner Meinung nach nur in der Stadt und selbst da ist gegen ein Diesel sehr schwer zu bestehen wenn man richtig fährt.
Mit Vorausschauenden fahren erübricht sich fast das bremsen und der auf lade Efekt des Hybriden entfällt (fast).
Für Leute die keine Gefühl an den Pedalen haben sicherlich gut.
Ich selber fahre fast nur Bundesstraße und Autobahn und somit kommt das für mich nicht in Frage da ich fast nicht bremse.
Hinzu kommen noch 2 große Nachteile des Hybrid Antriebs.
Im Winter vor allem bei Minusgraden hat die Baterie schwer zu leiden und und man muss im Gegensatz zum Somerbetrieb mit 20-30% mehr Spritkosten rechnen ( Auto Motor Sport).
Hinzu kommt der Wiederverkauf, wer kauft schon gerne eine alte Batterie und natürlich Unterhaltkosten wie auch den Austausch enstehen gegenüber einen normalen Pkw zusatzkosten die nicht verschwiegen werden sollten.
Zitat:
.ist der Strom alle, springt der Diesel ein, fährt weiter und lädt durch die Lichtmaschine wieder auf...klasse Sache, denn der Gastank zu Beispiel bei LPG, der wird nicht aufgeladen...
Hä? Was glaubst Du wo die elektrische Energie herkommt!?!
Im Endeffekt findet dann eine Umwandlung von Sprit in Elektrizität statt, mit ensprechenden Wirkungsgrad, d.h. auch noch mit Verlust. Der Hybrid macht ausschließlich dann Sinn wenn beim Bremsen die im Auto gebundene Energie nicht in Wärme (Bremse) sondern in Elektrizität (hybridgenerator) umgewandelt wird, denn diese kann man wiederverwenden. Die heisse Bremse nicht.
Wer sparsam fährt hat keine heisse Bremse...
Edit
das Wort "ausschließlich" ist nicht ganz richtig. Ein Elektromotor kann in entsprechenden Situationen die Energie effizienter umsetzen (Anfahren, Stand ohne Leerlauf) macht also auch da Sinn
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Hä? Was glaubst Du wo die elektrische Energie herkommt!?!
Im Endeffekt findet dann eine Umwandlung von Sprit in Elektrizität statt, mit ensprechenden Wirkungsgrad, d.h. auch noch mit Verlust. Der Hybrid macht ausschließlich dann Sinn wenn beim Bremsen die im Auto gebundene Energie nicht in Wärme (Bremse) sondern in Elektrizität (hybridgenerator) umgewandelt wird, denn diese kann man wiederverwenden. Die heisse Bremse nicht.
Wer sparsam fährt hat keine heisse Bremse...
Oh..thx...E1 und E2 Scheine nur mit ach und Krach ne 4 geschrieben 😁 ...ist nicht meine Welt, müsste alles immer und immer wieder nachlesen
------------------------------------------
Hm, aber wenn, wie oben jemand schreibt, der Benziner sich als besserer Partner eigent, warum versuchen sich dann nun viele namhafte Firmen am Diesel? Warum wird es so hoch gelobt? Und warum ist es plötzlich besser als die Partnerschaft des benziners mit dem Hybrid?
Ich meine, die Investieren nicht umsonst in die Technologie, wenn sie denn nun wirklich nicht konkurrenzfähig wäre, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Mola
... Was glaubst Du wo die elektrische Energie herkommt!?!
Im Endeffekt findet dann eine Umwandlung von Sprit in Elektrizität statt, mit entsprechenden Wirkungsgrad, d.h. auch noch mit Verlust. .....
Sehr richtig, das ist der Knackpunkt.
Daher hat auch eine Vergleichsfahrt "wie weit kommmt man mit 50,-Euro Sprit" (siehe letzte Auto-Motor-Sport-TV) mit dem Dieselfahrzeug als Sieger geendet trotzdem die Batterien des Hybrids schon voll geladen waren. Der Diesel hat gegenüber dem Benziner (der ja auch die Batterien wieder laden muß) einen deutlich höheren Wirkungsgrad.
Der ganze Elektrokram macht nach meiner Meinung nur Sinn wenn der Strom aus Wasserstoff z.B. aus Brennstoffzellen kommt.
Gruß an alle