Diskussion | Hybrid nicht wirklich sparsamer!

BMW 3er E46

Ich las gerade in der Financial Times:

Eine Kombination aus Diesel und Elektroantrieb ist im Vormarsch. Was bringt dieser Selbstzünder-Hybrid?

Eine Verbrauchsersparnis von rund 30 Prozent - das klingt verheißungsvoll. Und ist alles andere als Theorie, denn zumindest Versuchsträger wurden bereits auf die Räder gestellt. Liegt der Durchschnittsverbrauch bei einem gewöhnlichen 90-PS-Diesel bei 4,7 Litern auf 100 Kilometern, begnügen sich die Diesel-Hybriden auf gleicher Strecke mit 3,4 Litern.

Hybridtechnik zum "fairen Preis"

"Normale Hybridautos sind nicht sparsamer als High-Tech-Diesel", sagt ein namhafter Autobauer-Vorstand. "Daher setzen wir auf die Mischung aus effizienter Dieseltechnologie und Elektroantrieb." Kein markiger Werbeslogan, sondern durchaus Realität. Bei unabhängigen Verbrauchsfahrten in den USA und Europa konnten sich aktuelle Hybridfahrzeuge gegen moderne Diesel in punkto Durchschnittsverbrauch nicht gravierend durchsetzen.

"Wir gehen davon aus, dass der Kunde bereit ist, für einen Dieselhybrid einen Mehrpreis von 1500 bis 2000 Euro zum Standard-Diesel zu zahlen"schätzt man das Potenzial ab.

Anders als Hybrid-Konzerne, die besonders auf die Volumenmärkte in Nordamerika und Asien zielen, konzentriert man sich hierbei vollends auf Europa. Guten Gewissens konnte man sich daher für die Symbiose aus (der in den USA unbeliebten) Diesel- und Elektrotechnik entscheiden, um seine Kernkompetenz zu schärfen.

Die ersten Testfahrzeuge zeigen, dass die Technik eigentlich schon früher marktreif wäre. Es hapert jedoch insbesondere noch an der finanziellen Umsetzung. Die Abstimmung von lautlosem E-Motor und unruhigem Selbstzünder machte bei den ersten Testfahrten einen guten Eindruck. Wie man es von einem Hybriden kennt, starten diese Kombinationsfahrzeuge lautlos und fahren wie von Geisterhand getrieben vom Parkplatz. Erst bei flotterer Gangart oder starkem Beschleunigen kommt das Dieseltriebwerk zum Einsatz.

------------------------------------------------------

Schade, dass man so etwas nicht nachrüsten kann 😉

40 Antworten

Zitat:

das kann man auch mit anderen Mitteln erreichen.

Wieso macht es denn niemand? Und wie sehen diese Lösungen aus?

Zitat:

Wenn ich das betrachte muss ich auch beachten was an Schadstoffen und Giften bei Produktion und Entsorgung von Akku, Elektronik, E-Motor beim Hybrid anfällt. Bleibt da noch ne positive Bilanz?

Laut den Umweltberichten die Toyota jährlich abliefert scheint diese Bilanz positiv zu sein. Die Hybridfahrzeuge werden von der Produktion über den Gebrauch bis zur Entsorgung auf möglichst geringe Umweltbelastung getrimmt. Ein Grossteil der Fahrzeugkomponenten lässt sich Problemlos rezyklieren. Insbesondere auch die Antriebsbatterie. Beim Prius II sind es meines Wissens weit über 90%. Zum Teil werden auch bereits rezyklierte Werkstoffe eingebaut.

Zitat:

Alternative Energieen sind der richtige Weg. Der Hybrid ist nur ein Hilfsmittel um bisher verpuffte Energie zu nutzen, und dafür ist er meiner Ansicht nicht effizient genug.

Alternative Energieen sind ganz klar gefordert, da geb ich dir recht. Aber auch die müssen möglichst Effizient genutzt werden. Da bietet sich der Hybrid an. Vielleicht lässt sich ja durch andere Systeme noch mehr Effizienz herausholen. Wenn das so ist, dann nur her damit. Bisher scheint aber noch niemand ein Patentrezept erfunden zu haben. Auch der Hybrid alleine kann dieses Problem nicht lösen.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Wieso macht es denn niemand? Und wie sehen diese Lösungen aus?

Weil der Aufwand zuwenig (sowieso arg begrenzten)Nutzen bringt. Beim Hybrid ists ein Nebeneffekt. Ein paar solche Sachen gibts aber schon. Stufenloses Getriebe, Motorabschaltung im Stand. Aber wer will für sowas zahlen?

Zitat:

Laut den Umweltberichten die Toyota jährlich abliefert scheint diese Bilanz positiv zu sein. Die Hybridfahrzeuge werden von der Produktion über den Gebrauch bis zur Entsorgung auf möglichst geringe Umweltbelastung getrimmt. Ein Grossteil der Fahrzeugkomponenten lässt sich Problemlos rezyklieren. Insbesondere auch die Antriebsbatterie. Beim Prius II sind es meines Wissens weit über 90%. Zum Teil werden auch bereits rezyklierte Werkstoffe eingebaut.

Na wenn Toyota das sagt. Beziehen sich die 90% aufs Fahrzeug oder die Hybridkomponenten?

Zitat:

Aber auch die müssen möglichst Effizient genutzt werden. Da bietet sich der Hybrid an.

Korrekt🙂

Zitat:

Weil der Aufwand zuwenig (sowieso arg begrenzten)Nutzen bringt. Beim Hybrid ists ein Nebeneffekt. Ein paar solche Sachen gibts aber schon. Stufenloses Getriebe, Motorabschaltung im Stand. Aber wer will für sowas zahlen?

Reine Motorabschaltung ist jetzt gerade etwas, dass nur im Stadtbetrieb etwas bringt. Der Arbeitspunkt des Antriebsmotors wird dabei nicht geändert und bringt somit auf der Autobahn keine Vorteile.

Das stufenlose Getriebe dagegen geht schon in die richtige Richtung. Die Frage ist dabei aber, ob der Wirkungsgrad dieser Getriebe genug gut ist. Sind ja glaube ich nicht gerade Wirkungsgradwunder, aber da kann ich mich auch irren. Ausserdem scheint auch der Reparaturaufwand dieser Getriebe grösser zu sein. Wobei ich auch da nicht wirklich genaueres weiss.

Zitat:

Beziehen sich die 90% aufs Fahrzeug oder die Hybridkomponenten?

Es bezieht sich aufs ganze Fahrzeug. Hab aber nochmals nachgeschaut. Es ist nicht weit über 90% sondern ungefähr 90%. Hier der genaue Wortlaut:

"Die Entwickler des Prius verwendeten darüber hinaus einen
hohen Anteil recyclingfreundlicher Materialien und solcher
Stoffe mit besonders hoher Wiederverwertungs-Quote.
Das von Toyota entwickelte TSOP (Toyota Super Olefin
Polymer) etwa weist eine weit höhere Recycling-Quote auf
als konventionelle Kunststoffe. Ebenso wie TPO
(Thermoplastic Olefin) und PP (Polypropylen) fand es in
zahlreichen Bereichen im und am Prius Verwendung,
insbesondere an den Stoßfängern und in Komponenten
des Innenraums. Diese Kunststoffe enthalten lediglich
einen minimalen unvermeidbaren Restanteil an Chlor.
Insgesamt glänzt der Prius mit einer Wiederverwertbarkeits-
Quote von etwa 90 Prozent."

Grüsse
Fabio

Zitat:

Der Arbeitspunkt des Antriebsmotors wird dabei nicht geändert und bringt somit auf der Autobahn keine Vorteile.

Wie genau erreicht das der Hybrid? Der optimale Arbeitspunkt des motors bestimmt sich doch aus einer bestimmten Last und einer bestimmten Drehzahl. Die Last kann der Hybrid anpassen, aber die Drehzahl?

Zitat:

Sind ja glaube ich nicht gerade Wirkungsgradwunder, aber da kann ich mich auch irren. Ausserdem scheint auch der Reparaturaufwand dieser Getriebe grösser zu sein.

Der Hybrid erhöht ebenfalls den Reparaturaufwand durch das mehr an Komponenten und hat auch nen entsprechenden Wirkungsgrad. Wer unterm Strich gewinnt weis ich nicht 🙂 . Ist aber auch egal. Stufenlose Getrieb sind schlicht grausig zu fahren.(Meine Meinung, vielleicht kann man sich dran gewöhnen😁)

Ähnliche Themen

Da ich jeden Tag mit der Problematik konfrontiert werde ..

Die einzelnen Länder, speziell auch Deutschland haben Vorschriften ins Leben gerufen, das eine bestimmte prozentuale Menge eines jeden Fahrzeuges recylebar sein muss! Von daher brauche ich mir keine Gedanken machen, welche Antriebsart ich fahre und welche Materialien verwendet werden, denn wenn die Hersteller die Werte nicht erreichen, so bekommen sie zum Beispiel hier zu Lande keine Zulassung für den Strassenverkehr.

Für mich ist der Hyrbid eine Übergangslösung, in welchem detailiert einige Innovationen stecken, welche jedoch noch nicht den ausgereiften Status haben, einen Verbrennungsmotor vollständig ersetzen zu können. Logistisch fehlt da auch noch eine riesige Menge, um dem Tankstellennetz zu trotzen.

Mola .. Deine Bedenken in allen Ehren, jedoch bist Du wirklich der Überzeugung, die Fahrzeughersteller würden diesen Aufwand betreiben, wenn dort kein wirklicher Ertrag bei zu erzielen wäre...??

Man darf gespannt sein ..

Zitat:

wenn dort kein wirklicher Ertrag bei zu erzielen wäre...??

Das behaupte ich ja nicht. Ich behaupte nur die Vorteile für den Autofahrer werden überschätzt und bewusst übertrieben dargestellt. Die meisten Ottonormalautofahrer stellen sich den Hybrid als Allheilmittel vor, haben aber keine Ahnung wie das technisch aussieht und wo die Grenzen sind. Optimale Vorrausetzungen um viel Geld damit zu verdienen.

Zitat:

welche jedoch noch nicht den ausgereiften Status haben, einen Verbrennungsmotor vollständig ersetzen zu können.

Nochmal: Der Hybrid ist kein Konzept das einen Verbrennungsmotor ersetzen kann, er sorgt nur für effizentere Energienutzung, egal wo die Energie herkommt. Er könnte nur ein Vorläufer für reine Elektroautos sein, dann ists aber kein Hybrid mehr😁

Zitat:

Original geschrieben von Mola


Nochmal: Der Hybrid ist kein Konzept das einen Verbrennungsmotor ersetzen kann, er sorgt nur für effizentere Energienutzung, egal wo die Energie herkommt.

Sicherlich nicht in seinem jetzigen Status, ganz klar, nur wenn die Hähne der Bodenresourcen zugedreht werden, sollte er eine solche Reife erreicht haben.

Ich, für meinen Teil, möchte zumindest nicht mit nur einem Elektroantrieb durch den Orbit fliegen. Wie soll ich damit die "unglaubliche Geschwindigkeit" erreichen.

😁

Wie soll ich damit die "unglaubliche Geschwindigkeit" erreichen.

Schau einfach Traumschif Surprise, natürlich mit "Mopsgeschwindigkeit"!

;-)

Zitat:

Wie genau erreicht das der Hybrid? Der optimale Arbeitspunkt des motors bestimmt sich doch aus einer bestimmten Last und einer bestimmten Drehzahl. Die Last kann der Hybrid anpassen, aber die Drehzahl?

Ein Hybrid wie es bei Toyota/Lexus realisiert ist, kann den Antriebsmotor auf einer bestimmten Drehzahl und Last laufen lassen, da das Hybridgetriebe ein stufenloses Getriebe simuliert. Damit ich jetzt nicht alles hier erklären muss, empfehle ich diesen Link:

PSD auf Prius-Wiki

Da dürfte schon einiges erklärt sein.

Zitat:

Der Hybrid erhöht ebenfalls den Reparaturaufwand durch das mehr an Komponenten und hat auch nen entsprechenden Wirkungsgrad.

Bisher hat sich zBsp der Prius überhaupt nicht als Reparaturanfällig gezeigt. Das Getriebe ist mechanisch sogar sehr einfach aufgebaut und ist von daher weniger Reparaturanfällig, als ein konventionelles Getriebe. Laut Toyota verursacht der Prius anscheinend sogar die geringsten Garantiekosten im Konzern.

Der Wirkungsgrad dieses Getriebes ist mechanisch gesehen sehr gering. Einziger Nachteil ist, dass immer ein Teil der mechanischen Leistung über den Generator in elektrische Leistung und dann wieder zurück via E-Motor in mechanische Leistung gewandelt werden muss. Dieser Wirkungsgradverlust wird aber über das Gesamtsystem wieder wett gemacht, so dass die Summe wieder positiv ist.

Zitat:

Stufenlose Getrieb sind schlicht grausig zu fahren.

Ausser mit dem Prius, RX400h und GS450h bin ich noch kein stufenloses Getriebe gefahren. Gewöhnliche Handschalter und Automaten aber schon. Mein Fazit: Geschaltete Getriebe egal ob von Hand oder automatisch sind grausig zu fahren. Etwas anderes als das Hybridgetriebe kommt bei mir nicht mehr in Frage. Das ist meine persönliche Meinung.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


Der Wirkungsgrad dieses Getriebes ist mechanisch gesehen sehr gering.

Hi Fabio,

Du meintest sicher dass der Verlust an Energie im Getriebe sehr gering ist, d.h. der Wirkungsgrad sehr hoch.

Gruss
Joe

Hups, ja natürlich. Wollte wohl sowas wie Wirkungsgradverlust schreiben. Danke für die Korrektur! 🙂

Grüsse
Fabio

Deine Antwort
Ähnliche Themen