Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3638 Antworten
Etis,viel sieht man aber nichtmehr aber das könnte noch gehen, 7Zap wobei ich da glaub noch kein Baudatum gesehen zu haben,will mich aber nicht festlegen.
Conversmode ist auch ne Seite wo man einiges einsieht.
Die EZ solltest Du wissen. =)
Den Mai als Produktionsdatum nehme ich an, weil das das Ausstellungsdatum der Fahrzeugpapiere ist. Und den März ala Motorbaudatum kann man auf einem Etikett eines Kabels, wenn ich mich recht erinnere unter/neben dem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter lesen.
Dein Max ist doch der gleiche wie ich habe. Waren die wegen fehlender Abgasnorm auf Halde? Würde mit dem Zeitraum genau wie bei uns passen.
Was ist denn Ford Etis????
Darf ich hier eben in die Runde fragen, wie ihr euren 1.5EB im Leerlauf ohne Belastung (warm) empfindet? Ich merke deutlich, dass der Motor läuft (Vibration), wobei ich diese nicht als extrem einstufen wurde, aber von seidenweich wie früher deutlich entfernt.
@Focus 115 Du hast damals beim Endoskopieren nicht die Ansaugkanäle untersucht oder?
Ähnliche Themen
Gruß,nee hab ich nicht,steht aber noch bevor nur wird nicht vor März da Focus im Winterschlaf.
Meiner lief immer ruhig,kalt wie warm.
Will mir malrichtig Endoskop leihweise besorgen für besseres Handling u.um Bilder von den Ventilen machen zu können.
Merkst du die Vibrationen im Auto? Da merke ich nichts
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 31. Januar 2021 um 13:32:44 Uhr:
Merkst du die Vibrationen im Auto? Da merke ich nichts
Ja, deutlich, sind auch relativ ungleichmäßig bzw. "humpelt" der Motor leicht. Beim Einlegen von R oder D wird es noch deutlicher.
Komischerweise wird es schlimmer, wenn das Auto nicht auf der Ebene steht. Dies würde ein wenig auf die Motorentkopplung hinweisen (Drehmomentstütze oder Lagerung). Vermutlich wird der FFH nichts finden.
Update:
Mittlerweile 45.000km und weiterhin keine Probleme. Kühlmittel ist genau mittig.
Meiner gönnt sich weiterhin etwas, wird wohl bald wieder Thema beim FFH sein.
Habe gerade noch zwei interessante Videos gefunden - eines zeigt die Ansaugkanäle des 1.5EB 2017er nach 40.000miles (64.000km):
https://www.youtube.com/watch?v=v_5tcqUl4zs
Im anderen Video wird die Zylinderkopfdichtung angeschaut:
Guten Abend, würde mich auch gerne in die Liste aufnehmen lassen.
Zum Glück bisher kein Motorschaden. Vor 13000km einmal 200ml wasser aufgefüllt, seit dem steht er konstant bei max.
Kuga 1.5 ecoboost, 150ps 2x4 handschalter , Ez 05/18 , M8MC1AX , 26800km. Fahrprofil in der woche nur kurzstrecke, täglich 5 km hin und 5km zurück, am wochenende gerne auch mal 150km am stück aber dank Corona, leider schon länger nicht mehr gemacht.
Viele Grüße
Kugabasti
Wir kennen uns ja aus dem anderen Thread, aber natürlich nehme ich dich gerne bei der nächsten Aktualisierung der Liste auf.
Vermutlich wird noch ein anderer mit roter Schriftfarbe dazukommen:
https://www.motor-talk.de/.../ruckelt-beim-anmachen-t7033233.html?...
Das hab ich vorhin bereits gesehen.
Ich nehme auch an das Du ihn als betroffenen aufnehmen wirst.
Die Symptome deuten ja eigentlich zu 100% drauf hin. Hatte mich gewundert das er erstmal nach dem Zündkerzenwechsel schrieb das alles wieder gut ist. Hätte es ihm gewünscht, aber nun denke ich muss nur noch der Schaden bestätigt werden.
Die tauschen erstmal alles mögliche, da es günstiger ist. Das Modell Kuga ist am stärksten von der Problematik betroffen, warum auch immer.
Vielleicht gibt es auch momentan keine Probleme.
Meiner steuert auf die 46.000km zu und bisher alles tutti. Vielleicht sind eben doch nicht alle betroffen.