Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3656 weitere Antworten
3656 Antworten

Wenns danach geht:

Bei mir sind die 42.000km seit dem Wochenende geknackt 😁

wo finde ich die Motorkennnummer

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:53:32 Uhr:


Aus dem Mondeo mk5 Bereich weiß ich das upl auch Automatik hat. Der Motorkennbuchstabe würde mich auch interessieren, da meiner ja komplett von den anderen abweicht.
Mein Kühlwasser ist jetzt bei Min angekommen. Ich habe mal aufgefüllt. Starten tut er noch ganz normal.

Steht im Fahrzeugschein. Müsste irgendwas mit M am Anfang sein.

https://www.autoevolution.com/.../...t-coolant-leak-issues-152795.html

Hab ich gerade in Google Newsfeed gefunden.

Ähnliche Themen

Wird uns in Europa wohl leider kaum helfen. Man Stelle sich vor Ford wurde von sich aus alle betroffenen Blöcke tauschen. Dagegen wären die Kosten des VW Skandals ein laues Lüftchen. Klar drückt man sich da vor den Reparaturen und macht es nur da wo man noch gesetzlich dazu verpflichtet ist.

Wäre auch leider nicht das erste Mal das Ford solche Probleme hat. Die Modular Motoren hatten Probleme mit undichten Ansaugbrücken, da gab es in den USA Sammelklagen. Das fiese ist einfach das die Hersteller in so einem Falle ausrechnen was teurer wäre:

Prozesse noch und nöcher führen oder einlenken. Man hat an VW gesehen das der Vergleich mit den Klägern am Ende günstiger war als noch weiter juristisch dagegen vorzugehen. Eine Tatsache die von den Hardcore Fans immer noch gerne als Verschwörung der USA gegen VW verdreht wird aber das sind wohl die gleichen Typen die Trump feiern obwohl der hier in Europa nicht viel zu melden hat.

@Focus 115 Danke für den Link. Ich sehe, du hast da noch ein wenig recherchiert.

Wir wissen leider immer noch nicht, was mit solchen Aussagen gemeint ist:

"[...] 'the design and poor manufacturing of the engine block and cylinder head' allow the coolant to leak into the combustion chambers." Quelle: S.o.

Übersetzung von mir für andere: "Das Design und die mangelhafte Herstellung des Motorblocks und des Zylinderkopfs ermöglichen es dem Kühlmittel, in die Brennräume zu gelangen".

Der 1.5EB und 2.0EB stellt in gewisser Weise ein Überraschungsei unter der Haub dar. Es muss ein jeder für sich selbst entscheiden, ob er mit dieser Unsicherheit leben kann oder nicht. Sicherlich ist eine Garantieerweiterung und Rechtsschutzversicherung Grundpfeiler.

Wie hoch muss der Kostendruck sein, dass man auf essentielle Dinge wie einen Kühlwasserstandsensor verzichtet. Ich weiß es nicht, aber vermutlich haben auch die neuen 1.0er und 1.5er Dreizylinder keinen Sensor zur Überwachung des Füllstandes der Kühlflüssigkeit.

Ich würde es wohl mit Produktionsmängeln übersetzen. Wenn da wirklich zum anfälligen Design jetzt noch Verarbeitungsmängel kommen wundern mich die Probleme nicht. Würde aber auch erklären warum hier in Europa nicht noch viel mehr Ecoboost in die Luft gegangen sind. Es gibt ja auch Motoren aus den genannten Zeiträumen die schon über 100.000km ohne Probleme gepackt haben.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:12:28 Uhr:


@Focus 115 Danke für den Link. Ich sehe, du hast da noch ein wenig recherchiert.

Wir wissen leider immer noch nicht, was mit solchen Aussagen gemeint ist:

"[...] 'the design and poor manufacturing of the engine block and cylinder head' allow the coolant to leak into the combustion chambers." Quelle: S.o.

Übersetzung von mir für andere: "Das Design und die mangelhafte Herstellung des Motorblocks und des Zylinderkopfs ermöglichen es dem Kühlmittel, in die Brennräume zu gelangen".

Der 1.5EB und 2.0EB stellt in gewisser Weise ein Überraschungsei unter der Haub dar. Es muss ein jeder für sich selbst entscheiden, ob er mit dieser Unsicherheit leben kann oder nicht. Sicherlich ist eine Garantieerweiterung und Rechtsschutzversicherung Grundpfeiler.

Wie hoch muss der Kostendruck sein, dass man auf essentielle Dinge wie einen Kühlwasserstandsensor verzichtet. Ich weiß es nicht, aber vermutlich haben auch die neuen 1.0er und 1.5er Dreizylinder keinen Sensor zur Überwachung des Füllstandes der Kühlflüssigkeit.

Beim neuen 2.0 und beim alten hab ich davon noch nie gehört nur beim 1.5

was ist dann mit den Cmax 1,5 Bauj 6.19 den habe ich...

Zitat:

@tomai67 schrieb am 11. Dezember 2020 um 22:42:02 Uhr:


was ist dann mit den Cmax 1,5 Bauj 6.19 den habe ich...

Nach aktuellem Kenntnisstand müsste der Motor die neueste Revision haben - ganz genau wird das aber niemand sagen können. Ob die verbesserte Version nun ewig halten wird, weiß auch niemand.

Ein kurzer Schwenk zum "www.ford-forum.de": https://www.ford-forum.de/.../#post-1512334

"2 Jahre später , bei 65.000 km, Kühlwasserverlust! Die endoskopische Untersuchung ergab , 2 Risse im Motor. 6 Wochen stand das Auto beim Vertragshändler. Dieser verhandelte mit Ford, mit dem Ergebnis, Ford übernimmt 2/3, 5.000 Euro müssen selbst bezahlt werden. Daraufhin haben wir einen Gutachter hinzugezogen. Dieser attestierte eindeutig einen Materialfehler."

Quelle: https://www.autoplenum.de/.../1-5-ecoboost-150-ps#all-reviews

Ich persönlich glaube weiterhin nicht an die magische 40.000km-Marke.

Geht um deinen oder verstehe ich das falsch?

Nein, ich meine es im Allgemeinen, da auch in amerikansichen Foren die Laufleistungen beim Auftreten des Motordefekts sich auch oberhalb der 40.000km bewegen. Wollte das nur zusätzlich erwähnen, da ich zufällig den o.g. Link gefunden habe. Ich würde mich nicht in Sicherheit wiegen, sondern grundsätzlich Sicherheiten im Hintergrund halten.

https://www.fordescape.org/.../

Meiner verliert weiterhin schleichend Kühlwasser und vibriert im Leerlauf - man merkt deutlich, dass der Motor läuft. Kaltstart ist aber soweit in Ordnung, mal von dem nervigen Rasseln abgesehen. Der Verbrauch ist jetzt im Winter gestiegen, bin aber immer noch unterhalb von 9l/100km.

Wen Ford 2/3 übernimmt und die Zuzahlung weiterhin 5000€ sein sollen, dann kostet der Motortausch insgesamt 15.000€? Wow.

Wundert das jetzt irgendjemanden ernsthaft? Heutzutage kostet so ein kompletter Tauschmotor alleine schon einen hohen 4-stelligen Betrag. Dann noch der ganze Einbau, eventuelle Kleinteile und so weiter. Das läppert sich dann schnell mal auf einen 5-stelligen Betrag. Auch eine Möglichkeit dem Kunden ein neues Auto zu verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen