Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3663 Antworten
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 25. Dez. 2019 um 20:21:17 Uhr:
hier nun meine Daten für die Liste:Modell: Focus
Motor: 1,5 EB
EZ: 03/2018
Leistung: 182 PS
Motorcode T1: M9DB16X
Motorcode T2: 5H1BAAMC
Getriebe: Automatik
Antrieb: 2WD
Motorschaden: noch nicht
Laufleistung: 40.000 kmBisher durch FFH getauscht: Zylinderkopfdichtung (reduzierte den Wasserverbrauch und die Symptome sehr deutlich und brachte Ford ein halbes Jahr Zeit - jetzt werden dieselben Symptome wieder stärker), Kühlwasserschlauch (ein dünner Rücklaufschlauch zum Ausgleichsbehälter).
Update:
Laufleistung: 42000 km
Zu den Symptomen kamen in den letzten Wochen hinzu: reduzierte / schwankte Heizleistung, Fehlermeldung "Motor überhitzt, anhalten!",Temperaturanzeige 120°C für wenige Sekunden - dann Abfall des Zeigers auf Normalniveau, Leistungsreduzierung bei starkem Beschleunigen, Ruckeln des Automatikgetriebes (der Zusammenhang ist mir jedoch unklar).
Das Auto steht seit letzter Woche wieder in der Werkstatt. Heute wurde der Motorschaden bestätigt, Freigabe für neuen Motorblock erfolgte ebenfalls.
Wurde auch Zeit... kurz vor Garantieende!
Danke für deine Rückmeldung. Das ist natürlich sehr bedauerlich, war aber irgendwo abzusehen. Schade ist, dass die Liste nicht weiter fortgeführt wird, ich muss das mal mit @The Stupid besprechen.
Wenn man sich durch das schon einmal von mir zitierte Forum gräbt, wird man leider feststellen müssen, dass es sogar Leute mit 90.000miles(!), sozusagen nachträglich, trifft.
https://www.fordescape.org/.../
Wenn möglich, dann würde mich und sicherlich auch alle hier die genaue Ursache deines Motorschadens interessieren. Ich schaue gleich nochmal durch den Thread, aber könntest du uns nochmal genau sagen, wann die ersten Symptome aufgetreten sind?
Moin. Mein Mondeo MK5 mit dem 1.5 EB hatte auch ständig zu niedrigen Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter. 1cm unter Min. Weil es mir irgendwann tierisch auf den Sack ging ständig das Kühlwasser nachzufüllen, hab ich’s einfach gelassen und bin fast ein Jahr mit niedrigem Wasserstand gefahren. Der blieb konstant 1cm unter Min und wurde nicht weniger. Der Wagen hat keine Probleme gemacht. Werde das jetzt so beibehalten.
Ähnliche Themen
Vielleicht irre ich mich ja: Hat der CMax nicht zwei Kühlflüssigkeitsbehälter (einen oberen und einen unteren) und leichte Schwankungen im oberen waren normal?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 20. Januar 2020 um 13:09:47 Uhr:
Wenn möglich, dann würde mich und sicherlich auch alle hier die genaue Ursache deines Motorschadens interessieren. Ich schaue gleich nochmal durch den Thread, aber könntest du uns nochmal genau sagen, wann die ersten Symptome aufgetreten sind?
Hier nochmal ein Link zur bisherigen Reparaturgeschichte. Das ganze Drama zieht sich jetzt schon fast ein Jahr.
Gekauft 02/2019 mit 12-13tkm auf dem Tacho, wenige Wochen danach bemerkte ich beim ersten Blick unter die Motorhaube den leichten Kühlwasserverlust. Die weiteren Symptome traten dann erst nach und nach auf, der Wasserverbrauch stieg stark an (0,5-1l die Woche) und wurde fleißig nachgefüllt, die Zylinderkopfdichtung wurde bei ca. 20tkm getauscht.
Dann stark reduzierter Wasserverbrauch (gut 1l in 5 Monaten).
Kühlwasserschlauch wurde getauscht - keine Änderung, weiter leichter Wasserverbrauch (schon auf der Heimfahrt).
Dann auf Anraten eines FFH nicht mehr unter die Motorhaube gesehen und weitergefahren bis die Warnmeldungen, die nicht funktionierende Heizung und Leistungsverlust mich in die Werkstatt getrieben haben.
Da hieß es bis jetzt: Motorschaden, Motorblock wird auf Garantie getauscht.
Falls ich nach der Reparatur noch mehr erfahre gebe ich das gerne weiter - besonders detailiert war man bisher leider nicht.
Mal ne dumme Frage: Die Schraube vom Ausgkeichsbehälter geht ja relativ leicht (jedenfall bei mir), ist da wirklich nur diese kleine Nase die den Deckel hält?
Zitat:
@dichter1977 schrieb am 23. Januar 2020 um 13:16:01 Uhr:
Mal ne dumme Frage: Die Schraube vom Ausgkeichsbehälter geht ja relativ leicht (jedenfall bei mir), ist da wirklich nur diese kleine Nase die den Deckel hält?
Ich glaube da muss man aufschrauben und runterdrücken, dann geht die Kappe erst ab, weiß ich aber gerade nicht.
@Thinky123 Es ging ja schon ziemlich früh los bei dir mit den ersten Symptomen. Soweit mein Recherchestand ist liegt die Laufleistung irgendwo zwischen 10.000 und 40.000km bis zum Defekt oder zumindesten den Symptomen. Einige trifft es aber auch deutlich später.
Die Frage, zumindest von meiner Seite, bleibt: Hat der Motor einen Konstruktionsfehler oder hängen die Motorschäden von anderen Faktoren ab (Kühlwasserverlust -> Überhitzung -> Materialermüdung? Gussfehler/Produktionsfehler im Block/Material? Überlastung/Überbeanspruchung des Motors? Geplante Obsoleszenz?)
Bezüglich des neuentwickelten 1.5EB als Dreizylinder (Dragon) habe ich eine interessante Grafik gefunden (Friktion-Problem):
https://www.team-bhp.com/.../...ragon-petrol-engine-smart-design-2.jpg
Offensichtlich sind die Zylinderwände zueinander auch geschlossen:
https://www.team-bhp.com/.../...der-dragon-petrol-engine-engine-10.jpg
Quelle: https://www.team-bhp.com/.../...l-3-cylinder-dragon-petrol-engine.html
Folgendes wird geschrieben: "Design changes for reduced frictional force". Die Frage wäre, ob diese verstärkte Friktion nur den Dreizylinder betrifft, oder auch beim alten Vierzylinder ein Problem darstellte. Zumindest würde das Schadensbild (Zylinderwandwölbung) zur Problem- bzw. Lösungsbeschreibung passen. Was denkt ihr?
Ergänzung:
Auch ein interessanter Artikel, der vielleicht eine Rolle bei der einen oder anderen Überlegung beim Kauf eines neuen Autos spielen wird ("deck design"😉:
https://drivetribe.com/p/...s-a-closed-deck-KlHVC3kQQ7i7GMYfykqsnA?...
https://www.enginelabs.com/.../
"When adding boost in the form of a turbo charger to an engine, there is a risk of cracking the cylinders. The reason for this is that when an engine is turbo-charged and the engine power output is increased, this will considerably increase cylinder pressure."
Quelle: https://www.cplracing.co.uk/...deck-blocks-cylinder-support-system-css
Von dem ganzen Downsizing halte ich überhaupt nichts mehr. Nach 2 hochgezüchteten Motörchen, verschiedener Marken, habe ich mir ein Auto mit einer 2 Liter Maschine ohne Turbo aber mit 4 Zylindern bestellt. Also noch ein „ehrlicher“ Motor. Ja - das gibt es noch. Sparsam ist er auch noch.
Hallo Zusammen,
ich bin in den letzten Tagen auf diesen Thread hier im Forum aufmerksam geworden da unser C-Max die hier beschriebenen Symptome (unruhiger Lauf beim Kaltstart mit eingehendem Kühlflüssigkeitsverlust) aufgewiesen hat.
Angefangen hat das Ganze mit einem unruhigen Lauf des Motors in der Kaltstartphase. Als ich die Motorhaube aufgemacht habe um nach eventuellen Marderbissen zu sehen ist mir aufgefallen, dass der Kühlmittelbehälter fast leer war. Daraufhin gleich Kühlflüssigkeit aufgefüllt und beim FFH einen Termin vereinbart. Bei der ersten Dichtigkeitsprüfung wurde jedoch nichts gefunden, es hieß dann nur "weiter beobachten". In darauf folgenden Tagen musste ich weiter Kühlmittel nachfüllen, wobei das Auto nicht sonderlich viel bewegt wurde. Also wieder zum FFH und das Auto dort gelassen. Nach drei Tagen hin und her zwischen Werkstatt und Ford wurde dann der Motorschaden diagnostiziert.
Zu unserem Glück ist der Motorschaden noch innerhalb der Garantie aufgetreten. Schwein gehabt!
Modell: Grand C-Max
Motor: 1,5 EB
EZ: 04/2016
Leistung: 150 PS
Motorcode T1: M8DB1W
Motorcode T2: 5BB2PH
Getriebe: Automatik
Antrieb: 2WD
Motorschaden: ja
Laufleistung: 44.000 km
Können die mit Motorschaden bitte mal etwas zu ihrem Fahrstil schreiben. Z.b. Stadtverkehr Autobahn Kurz-, Langstrecke, zügig oder normal...
Irgendwas muss die Motorschäden ja auslösen.
@Sebastian2811 Fahrstil: fast ausschließlich Bundesstraße und Autobahn, keine Kurzstrecken, 30.000km in dem Jahr zwischen Kauf und Motorschaden. Ich fahre wenn's geht mit Tempomat und wo es erlaubt ist gerne auch 150 km/h, noch schneller nur sehr selten. (eigentlich das ideale Diesel-Fahrprofil)
Kühlwasserverlust und unruhiger Lauf in der Kaltstartphase konnte ich nur dann feststellen, wenn der Motor bei der vorherigen Fahrt definitiv warm wurde (was bei mir fast immer der Fall ist).
Auslöser wird aber wie es die Werkstätten später dann auch sagen ein Herstellungsfehler sein. Was insofern eine riesige Sauerei ist, als dass den Kunden bei der Inspektion fleißig Kühlwasser aufgefüllt wird und der Ursache nicht vollumfänglich nachgegangen wird.
Solange bis es dann soweit ist... Pech hat der Wenigfahrer, bei dem das erst nach Garantieende eintritt.
Selbst wenn der Kunde aktiv wird "der Wagen verliert Kühlwasser und läuft unrund, bitte beheben!" findet man bei den üblichen ersten Dichtigkeitsprüfungen nichts, füllt auf und schickt den Kunden wieder weg "weiter beobachten". (siehe User U-Jean)
Ich bleibe dabei... wenn in einem geschlossenen System Wasser entweicht ist es irgendwo undicht und das wurde ja auch bei ihm dann doch noch bestätigt.
@U-Jean Danke für deine Beteiligung! Nun sind es schon drei und die letzten Beiden traf es um Kilometer 40.000. Genau so, wie es auch in den verlinkten Foren zu lesen ist. Es scheint keine Rolle zu spielen, ob es ein Kuga, C-Max oder Focus ist - warum auch, es ist der gleiche Motorblock. Vielleicht wird noch der eine oder andere auf diesen Thread aufmerksam.