Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 2. April 2021 um 19:40:15 Uhr:
Der Ford-Händler wird nichts anderes tun als das Kühlwasser nachzufüllen und zum Beobachten aufzufordern. Einfach regelmäßig bildlich den Kühlwasserstand mit Tachostand festhalten und schauen, was passiert.Wenn er nach dem Kaltstart nicht schüttel vermute ich eher die Wasserpumpe, das soll der Händler aber nächste Woche nachgucken, also Auto auf die Bühne und wirklich gucken! Kannst ihm auch deine Vermutung mit der Wasserpumpe direkt sagen.
Ok, danke mach ich. Noch bin ich guter Hoffnung. Melde mich sobald ich mehr weiß.
Gruß und schöne Ostern TDCI 462
Zitat:
@Elderian schrieb am 26. März 2021 um 09:27:18 Uhr:
Hohe Last bei niedrigen Drehzahlen heisst hoher Mitteldruck heisst effiziente Verbrennung. Im Vorgänger Golf V 1.4 TSI 90kW war das 7-Gang-DSG ab ca. Tacho 60 im 7. Gang und der Motor drehte mit 1200rpm. Das war angenehm leise, und geruckelt hat nichts. Und auch im Grand C-Max ruckelt da nichts, auch wenn der gefühlt nicht ganz so weit runter geht.Und für die Liste: Mittlerweile 18.000km, kein Kühlwasserverlust
Eben, unter 1500rpm muss locker gehen. Das ist kein Grund.
Gibt es denn was neues hinsichtlich der Statistik, ob wirklich EB die mit E10 betrieben werden weniger das Problem haben als mit E5?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 2. April 2021 um 18:06:55 Uhr:
@idazuji Wenn es nicht als Scherz gemeint war: Es gibt keinen Wassermessstab. Was @TDCI 462 da zeigt ist der normal Ölmessstab, der den Ölstand auf MAX zeigt.
Alles gut war ein Scherz
Im verlinkten Forum "www.ford-forum.de" hat sich heute eine weitere Person gemeldet mit einem Focus 2016.
Schöne Osterzeit!
Ähnliche Themen
Wobei ich es immer noch verdächtig finde das es ja die meisten schon sehr früh erwischt. Meiner marschiert jetzt auf die 50.000km zu und hat bisher noch keine Probleme, Kumpel hat in seinem jetzt knapp 120.000km runter und auch keine Probleme. So wirklich dran glauben das es zwangsläufig jeden Motor erwischt, ohne Ausnahme, tue ich da noch nicht.
Glaube ich auch nicht, aber es gibt ein gewisses Potenzial. Die Frage ist nur, ob es die Exemplare, die länger durchhalten, nicht doch irgendwann zwangsweise erwischen muss, bevor das Auto als wirtschaftlicher Totalschaden auf dem Schrottplatz landet - das Blockdesign ist schließlich bei jedem Motor gleich und wie wir mittlerweile wissen suboptimal.
Noch etwas aus einem meiner beobachteten amerikanischen Threads:
"GUYS HELP. Long story::: Purchased a 2018 Escape 1.5L EcoSport July 2019 with 39,000 miles on it. I drive about 100 miles a day. Regular oil changes, regular check ups. I got recall info early August of 2020, took it in mid- August. Reprogram completed, it took about 30 minutes. March 2021, Escape does not start. Towed to Ford dealership. BLOWN MOTOR at only 87,000 miles. $8,200 fix. Pressure in Cyl3 was at 30 PSI, when it should have been 130 PSI. Found coolant in the bore."
"Yes, I had the same problem with my 2017 Ford Escape 1.5 Eco Boost. I bought the car at 56k miles, got the coolant info problem notice in the mail when I was at 62k miles. I took it to the dealership and was told that I needed a new engine."
Quelle: https://www.fordescape.org/.../page-19
Was ich damit ausdrücken möchte: Ich würde mich nicht auf die <40.000km-Pseudoregel verlassen.
Was es sich mit diesem komischen 19B37-Update dort auf sich hat, weiß ich immer noch nicht genau.
Hallo zusammen,
mich hat es nun auch erwischt - Riss im Short Block:
Ford Focus Turnier ST-Line, 1.5 EB mit 182 PS. Motorkennung: M9DB16X // 5H1BAAMC // Automatik
04.2018 - Produktionsdatum
12.2018 - Kaufdatum (aus erster Hand) mit 19.500 km.
01.2019 - Inspektion bei 20.600 km
05.2020 - Inspektion bei 46.000 km
01.2021 - TÜV/AU unauffällig (nur der Hinweis "Kühlwasser nachgefüllt"😉
04.2021 - 59.000 km - kompletter Kühlwasserverlust und Anzeige einer Motorüberhitzung wie schon hier erwähnt.
Gestern habe ich Feedback aus der Werkstatt bekommen -> ein Riss im Short-Block. Abgas-Rückstände wurden im Kühlmittel festgestellt, also steht ein kompletter Motorausbau bevor. Die Kosten werden wohl knapp unter 10.000 EUR liegen. Der nette Herr meiner Bonner Fachwerkstatt sagte mir, dass er den Sachverhalt an die Kulanzabteilung von Ford weitergibt, ABER ich soll mich darauf einstellen, dass Ford hier nur bedingt kulant sein wird.
Begründung: Die erste Inspektion wurde zwar zu früh durchgeführt (das ist unproblematisch) aber die zweite Inspektion wohl 4 Monate zu spät und mit 6.000 km zu viel Laufleistung.
Ich fasse das wirklich nicht.
Hat jemand von Euch Erfahrungen bzgl. der Kulanz außerhalb der Gewährleistung?
Offen gestanden, kann ich mir das momentan nicht leisten. Wir haben ein Haus gekauft, meine Frau ist in Kurzarbeit und hochschwanger - wir sind auf dieses Auto angewiesen. Schöne scheiße.
Danke Euch.
Hallo und willkommen im Forum und diesem Thread!
Schade um dein Auto um deine Sorgen, aber du bist leider nicht der einzige Leidtragende, aber das hast du sicherlich bereits herausgefunden.
Zum TÜV hättest du ja eigentlich erst jetzt im April gemusst, warum also vorgezogen?
Ich gehe davon aus, dass dein Auto keine Garantie mehr hat, die letzte aber Inspektion im Mai letzten Jahres war. Wenn dort nachweislich alles in Ordnung war, wird die Frage zu klären sein, ob die 6000km als ursächlich für den Motorschaden anzusehen sind. Von den 6000km muss man auch noch die Toleranz für Überziehung abziehen. Wie viel das bei Ford ist bzw. was überhaupt üblich ist, musst du beim Fachhändler und Anwalt herausfinden.
Soweit ich erfahren habe ist der richtige Weg tatsächlich erstmal bei Ford Kulanz anzufragen. Der Motor darf von der Werkstatt aber nicht zu Ford gesendet werden, da muss vorher ein Gutachter draufschauen. Die Kosten wirst du dafür selbst tragen müssen (bspw. bei DEKRA anfragen).
Ich sage ja nicht umsonst immer wieder, dass eine Rechtsschutzversichung wichtig ist. Alternativ die Anwaltskosten selbst tragen oder die 8000€ für den Motortausch berappen.
Eine Sache sollte man nicht vergessen: Es handelt sich um einen bekannten Fehler (Thema Produkthaftungsgesetz), welcher in einer Fehlkonstruktion begründet ist.
Im Nachbarforum kannst du auch noch etwas dazu lesen.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 09. Apr. 2021 um 15:37:37 Uhr:
Zum TÜV hättest du ja eigentlich erst jetzt im April gemusst, warum also vorgezogen?
Ich vermute, genau wie bei meinem Wagen, einen Ex-Mietwagen mit neuer HU beim Verkauf, da die erste HU sonst eh nach einem Jahr (statt nach 3) fällig gewesen wäre. Die Mietwagen werden wohl auch immer nur mit 2 Jahren Herstellergarantie geordert.
Schöne Sch... Mein Beileid @SimSchm !
Gab es bei den beiden Inspektionen auch bereits Hinweise auf Kühlwasserverlust? Wenn ja könnte man der Werkstatt evtl anhängen dem nicht nachgegangen zu sein. Nachfüllen und Tschüss ist jedenfalls nicht der richtige Weg - auch wenn die Werkstätten das gerne so handhaben.
Ich würde tatsächlich den Kulanzantrag abwarten, dann Rücksprache mit einem Anwalt halten. Dafür braucht man keine Rechtschutzversicherung, das ist auch so bezahlbar 😉
@Thinky123
Danke für Dein Mitleid! 🙂 Ich habe Deinen Namen auch in der Liste gesehen - wie ist es bei dir ausgegangen? Ich habe ein bisschen den Überblick bei 71 Seite verloren. :-D
Ich habe eine ADAC Plus Mitgliedschaft sowie eine private Rechtschutzversicherung. Dahingehend bin ich abgesichert.
Ich habe gerade in den Unterlagen nachgeschaut - Bei den Inspektionen wurde nie die Kühlflüssigkeit nachgefüllt.
@eddy_mx
Es ist genauso wie Thinky123 geschrieben hat: Der Wagen war ein Mietwagen und hat bei Kauf eine neue HU bekommen, die dann alle 2 Jahre fällig.
Inzwischen hat sich die Werkstatt mit einer neuen Kalkulation gemeldet.
5500 EUR (brutto) für die komplette Instandsetzung. Am Montag wird der Kulanzantrag an Ford gestellt.
Eigentlich bist du damit gut abgesichert, lass aber nicht zu, dass Ford den Rumpfmotor ausbaut und wegschickt bzw. erteile keinen Reparaturauftrag. Ohnehin musst du erstmal gucken, ob Ford überhaupt Kulanz gewährt. Alles Weitere wirst du dann mit deinem Anwalt besprechen müssen.
Hast du eigentlich in letzter Zeit bemerkt, dass der Motor beim Kaltstart schlecht läuft? War der Kühlflüssigkeitsbehälter eigentlich komplett leer?
Theoretisch könnte es ja auch sein, dass die Wasserpumpe defekt war und der Motorschaden, sprich Riss im Block, durch Überhitzung entstanden ist. Dies wäre aber Spekulation.
Zitat:
@SimSchm schrieb am 09. Apr. 2021 um 17:50:31 Uhr:
Ich habe Deinen Namen auch in der Liste gesehen - wie ist es bei dir ausgegangen? Ich habe ein bisschen den Überblick bei 71 Seite verloren. :-D
Ich hatte beinahe unzählige Werkstattbesuche bei 3 Ford Händlern mit dem laufenden Kühlwasserverlust. Eine Werkstatt schickte mich mit aufgefülltem Wasserbehälter vom Hof mit der Empfehlung bis zum Garantieende so viel zu fahren wie möglich und bis dahin die Motorhaube nicht mehr zu öffnen.
Das tat ich dann auch... Bis der Wagen beim Beschleunigen auf der Autobahn immer wieder mit Temperatur-Warnung die Leistung begrenzte.
Der Austauschmotor wurde schnell genehmigt, beim Einbau jedoch ein Kabel eingeklemmt, was zum Kurzschluss kurze Zeit später führte. Das war der allerletzte Garantietag - abgeschleppt in die nächste Ford Werkstatt, repariert, seitdem alles ok!
Und eine Ford-Werkstatt sieht das Auto hoffentlich nie wieder von innen. 😁
Finanziell bin ich in der glücklichen Lage, dass es ein Firmenwagen ist und ich eh keine Kosten selbst tragen müsste. Privat hätte ich das Auto mit neuem Motor sofort verkauft - kein Vertrauen mehr.
Viel Glück in deinem Fall! Mit Rechtschutzversicherung solltest du einige Schritte versuchen.