Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Hier ein Bild von diesem Aufkleber. Vielleicht bekommen wir ja Klarheit.

20210316

Auf dem Deckel ist ja oben das Herstellungsdatum zu sehen,nur nicht zu erkennen.
Ob es diesen Punkt wie bei vielen Autoteilen auch am Block gibt?

Ich verstehe deine Bedenken, niemand ist darüber glücklich, was Ford sich da geleistet hat.

Ford gibt in der TSB 19-2139 folgenden Zeitraum an:

- 2014-2019 Fusion built on or before 21-Feb-2019
- 2017-2019 Escape built on or before 06-Apr-2019

Fusion = Mondeo, Escape = Kuga.

Vielleicht könnte man auf dem Aufkleber die Kalenderwoche der Produktion erkennen. 9. Sept. 2019 war Kalenderwoche 37. Höchstwahrscheinlich wurde der Motor aber einige Zeit vorher produziert, da er ja angeliefert wird. Ist nur so eine Idee.

Man müsste mehr Motorcodes haben und die in Verbindung mit dem EZ und Produktionsdatum vergleichen. Ein paar haben wir ja in der Liste, da kann man sich vielleicht schon etwas zusammenreimen.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 18. März 2021 um 20:50:22 Uhr:


Auf dem Deckel ist ja oben das Herstellungsdatum zu sehen,nur nicht zu erkennen.
Ob es diesen Punkt wie bei vielen Autoteilen auch am Block gibt?

Dieser kleine runde Produktionsdatum Stempel ist mir gar nicht aufgefallen.
Da ich selbst bei einem Zulieferer arbeite, weiß ich wie schwer es ist bestimmte kodierungen zu entziffern.
Manchmal eine Kombi aus Typ und Zahlen des Julianischen Kalenders mit Tageszahlen oder KW mit Wochentag Nummern und Schicht.
Wenn am Block an einer einsehbaren Stelle auch so eine runde Marke wäre, würde das alles vereinfachen.

Ähnliche Themen

Nur mal so als Idee. Es wurde ja gesagt, dass nur bis Ende April bei den Kugas damit zu rechnen ist.
Also gehe ich davon aus, dass Fertigstellung des Fahrzeug gemeint ist.
Oder liege ich da falsch?

Mal kleines Update von mir:

KM-Stand: 51000
Benzin E5 und E10 ca. 50%

Keine Probleme.

Danke, ich werde später noch ein Listenupdate machen.

@DerKeeper Darf ich deine Motorkenndaten in die Liste aufnehmen?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 19. März 2021 um 17:08:32 Uhr:


Danke, ich werde später noch ein Listenupdate machen.

@DerKeeper Darf ich deine Motorkenndaten in die Liste aufnehmen?

Ja klar. Wird gewünscht. 🙂

Ich selbst tanke E5. Weiß aber nicht was vorher getankt wurde.

Fahrprofil: 90% Überland 10%Stadt

Danke für das Update.

Gruß Tom

Ich mache die Liste die Tage dann fertig.

Den aktuellen Erkenntnissen nach kannst du mit deinem Kuga 1.5EB mit Schaltung eigentlich ruhig schlafen und auch fahren, v.a., wenn eine Garantieverlängerung vorliegt. Ansonsten empfehle ich immer eine Rechtsschutzversicherung. Kostet im Jahr nicht viel und bietet im Falle des Falls dann doch deutlich mehr Handlungsspielraum - besonders dann, wenn etwaige Konstruktionsfehler bereits bekannt sind.

Aus eigenen Erfahrungen heraus muss ich aber auch sagen, dass Garantie und Garantieerweiterung kein Freifahrtsschein für sorgloses Fahren ist, wo man sich nur im Verschleißteile kümmern muss. Man muss immer für alles kämpfen, was sicherlich nicht jeder kann. Eine intelligente Vorgehensweise bei Mängeln habe ich hier gelernt, wofür ich dankbar bin.

Ich denke, dass gut wäre, wenn man zusätzlich zum Erstzulassungsdatum auch noch das Produktionsdatum in die Liste aufnimmt.

Das Produktionsdatum lässt sich einfach über den folgenden Link herausfinden, zudem hat man gleich eine Übersicht über die Ausstattung des Autos: https://www.conversmod.de/index.php?page=ausstattung&language=de

Die Motorversion kann übrigens, ich hatte es in diesem Thread schon mal erwähnt, mit dem vierten Buchstaben des Motorcodes T1 zusammenhängen. Sicherlich ist auch hierfür neben dem EZ-Datum auch das Produktionsdatum eine hilfreiche Information.

So, habe neue Infos und hoffe ein das Jemand helfen kann, Licht ins Dunkle zu bringen.

Ich habe mich auf die Suche nach eventuellen Informationen am Motor zu kommen gemacht.
Da ich nicht weiß wo sich eine Prägung mit Herstellungsdatum oder ähnlich befindet, habe ich aber doch etwas gefunden was hilfreich sein kann.
Wenn man vor dem Auto steht befindet sich am Übergang Motor-> Getriebe unter Schläuchen hochkant eine Plan gefräste Fläche. Auf dieser ist folgende Kennung eingeschlagen: M8MD KJ42314

Die Frage ist, kann man daraus erkennen ob es sich um den geänderten Block handelt, bzw. wann er produziert oder gegossen wurde?

Ich bin für jede Info Dankbar.

@eddy_mx
Wenn genug Leute noch diese Info mit dieser Prägung einfügen, kann das schon hilfreich sein

Gruß

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 18. März 2021 um 20:50:22 Uhr:


Auf dem Deckel ist ja oben das Herstellungsdatum zu sehen,nur nicht zu erkennen.
Ob es diesen Punkt wie bei vielen Autoteilen auch am Block gibt?

Ich habe nochmal ein Foto von diesem kleinen Stempel gemacht.
04/2019 zu erkennen.

Stempel

Da müsste ich bei mir mal gucken, ob es da auch sowas gibt.

Anbei ein Listenupdate.

Liste 20-03-2021

@eddy_mx
Vielen Dank für die Liste. So langsam fügt es sich zusammen. Sehr interessannt.

Danke euch auch.

Beim Aufkleber 1 fällt auf:

Focus 115: 0927 - Ford Focus
Marcin11101979: 0992 - Ford Focus
eddy_mx: 0176 - Ford C-Max
DerKeeper: 2854 - Ford Kuga

09xx also für Focus
01xx also für C-Max
29xx also für Kuga

Ob es stimmt, wird man an weiteren Datenergänzungen sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen