Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3662 weitere Antworten
3662 Antworten

Was passiert denn, wenn du mit etwas Gas anfährst? Die automatische Drehzahlerhöhung soll ja eine kleine Hilfe beim Anfahren sein.

Beim aktuellen Hyundai i30 mit 1.5 Saugmotor 110PS gibt es sowas im Übrigen nicht, da muss man beim Anfahren etwas mehr Gas geben, funktioniert aber.

Wenn ich mit etwas Gas anfahre, das sind ca 1700 Umdrehungen, drunter ist bei dem Gaspedal fast nicht möglich, fährt er los und sobald ich eingekuppelt habe nimmt er das Gas fast komplett weg. Das heißt ich muss das Pedal 1mm treten und nach dem Anfahren sofort 2cm weiter durch drücken, dann geht's. Es sind also meiner Meinung nach 2 Kennlinien. Eine zum Anfahren und eine wenn eingekuppelt ist. Sowas blödes hab ich echt noch nie erlebt. Außer beim Hyundai i20. Da ist es noch viel schlimmer, weil der Motor gar keine Leistung hat, der geht ja schon beim Schleifpunkt suchen aus. Wie Leute damit in Deutschland fahren können ist mir schleierhaft. Hier brauchts ja fast schon einen Kavalierstart um kein Hinderniss zu sein.
Ich vermute dieses blöde Anfahren ohne Drehmoment ist zum schonen der Kupplung gedacht. Der 1.6 Ecoboost lässt sich ja auch normal fahren, da ist es sogar leicht die Räder zum scharren zu bringen.

Was ich noch ergänzen sollte: Ich erwarte von mir und dem Auto, dass ich ganz gleichmäßig wie bei einem Automaten anfahren kann.

Das ist in der Tat seltsam. Hier im Forum liest man ja auch, dass der 1.5EB mit dem Partikelfilter im Drehzahlkeller deutlich schwächer geworden ist. Es kann aber auch zusätzlich mit dem Kupplungsupdate zusammenhängen, sonst kann die Druckplatte ja brechen.

Sowas habe ich aber weder beim 1.0TSI, noch beim 1.0EB erlebt. Beide hatten ebenfalls eine Drehzahlerhöhung beim Anfahren auf ca. 1200u/min. Habe trotzdem immer etwas Gas gegeben - das ging ohne Probleme, auch wenn die 1.0-Motoren Feingefühl brauchen. Manchmal wollte ein Gang nicht sofort rein, aber das war nicht oft und war auch nicht so tragisch.

Versuche vielleicht mal etwas mehr Gas beim Anfahren zu geben und das Pedal gleich zum Schleifpunkt kommen zu lassen. Ich kenne die Achsübersetzung der Schalter nicht, aber wenn diese verhältnismäßig lang ist, dann musst du entsprechend auch das Kupplungspedal kurz schleifen lassen und nicht sofort loslassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. Oktober 2020 um 18:44:17 Uhr:


Das ist in der Tat seltsam. Hier im Forum liest man ja auch, dass der 1.5EB mit dem Partikelfilter im Drehzahlkeller deutlich schwächer geworden ist. Es kann aber auch zusätzlich mit dem Kupplungsupdate zusammenhängen, sonst kann die Druckplatte ja brechen.

Sowas habe ich aber weder beim 1.0TSI, noch beim 1.0EB erlebt. Beide hatten ebenfalls eine Drehzahlerhöhung beim Anfahren auf ca. 1200u/min. Habe trotzdem immer etwas Gas gegeben - das ging ohne Probleme, auch wenn die 1.0-Motoren Feingefühl brauchen. Manchmal wollte ein Gang nicht sofort rein, aber das war nicht oft und war auch nicht so tragisch.

Versuche vielleicht mal etwas mehr Gas beim Anfahren zu geben und das Pedal gleich zum Schleifpunkt kommen zu lassen. Ich kenne die Achsübersetzung der Schalter nicht, aber wenn diese verhältnismäßig lang ist, dann musst du entsprechend auch das Kupplungspedal kurz schleifen lassen und nicht sofort loslassen.

Das Kupplungsupdate war doch der 1.6 EB nicht der 1.5 EB

Auch der 1,5er war dran.

von welchen Modelljahren reden wir da?
mein c max 1,5 wurde im Juni 19 gebaut.....

Da war in Serie natürlich da gegessen,Sommer 2018 war der Rückruf amtlich.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. Okt. 2020 um 18:44:17 Uhr:


Versuche vielleicht mal etwas mehr Gas beim Anfahren zu geben und das Pedal gleich zum Schleifpunkt kommen zu lassen.

Das hilft leider nichts. Ich bin auch den 1.7 CDTI von Opel gewohnt. Sobald das AGR aktiv ist (Thermofenster) hat der eine extreme Anfahrschwäche. Die ist aber "ehrlich", das heißt mit längerem schleifen lassen geht's.

Wer beim Ecoboost mit Gas anfahren will, muss sich halt angewöhnen im richtigen Moment mehr Gas zu geben oder ohne anzufahren.

Ist das im Focus auch so?

Habe weiterhin Kühlwasserverlust, obwohl Pumpe vor fast 4000km getauscht wurde - tendenziell zunehmend. Kaltstart ist immer noch soweit normal, keine starken Drehzahlschwankungen oder starkes Schütteln.

Heute Morgen hat es aus dem Auspuff geraucht und getropft, laste ich aber dem Wetter an.

Hätte jemand den einen oder anderen Vorschlag, welche Stellen ich mal mit einer Lampe genauer beleuchten könnte. Irgendwo wird das Kühlwasser ja weggehen und demnach wird es auch dort sichtbar werden müssen.

Update:

39.000km, kein Kühlwasserverlust. Wagen war heute in der Inspektion, Meister hat auch nix beanstandet.

Heut mal 2 Bilder per Endskop gemacht,kalter Motor,2 Tage ne gefahren.
Hohnschliff noch deutlich zu sehen,kein Wasser drin oder sonstige Ablagerungen,die Ventile sehe ich leider ne mit dem Teil.
Das erste Bild ist Topf 2,das 2.Bild der dritte.

Topf 2.jpg
2020_10_17_18_15_26.png

Die Kolben sehen aber krumm aus.

Die Kolben haben keine gerade Oberfläche.ich nehme an eine richtig gute Endoskopkamera macht auch deutlich bessere Bilder,aber beim 1,5er gehen die Kerzenschächte schräg rein wo ich den kompletten Kolben nicht gerade ins Bild bekomme.

Die wirken auf dem Bild halt eckig, dass macht mich nur was stutzig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen