Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
So ein Motor müsste noch erfunden werden, wobei die Abgase der vorausfahrenden Autos ja auch zum Teil verbrennbares Material beinhalten und vom hinterherfahrenden Motor eingesaugt werden, aber das ist sicherlich ein anderes Thema.
Ich meine, dass 7l/100km mit 140km/h über ca. 200km nicht schlecht sind, teilweise sogar etwas schneller. Der C-Max ist ja auch etwas höher und schwerer und die Automatik schaltet auf der Autobahn auch mal zwischendurch runter und geht auch Drehzahl. Ist doch vom Verbrauch her eigentlich in Ordnung oder nicht?
Habe es schon woanders geschrieben, aber ich merke oder rieche vielmehr zu Beginn des Kaltstarts einen leicht süßlichen Geruch. Ist das bei euch auch so?
Meinen kriege ich auf Langstrecke durchaus auch auf ne 6 vorm Komma gedrückt bei gleichmäßiger Fahrweise irgendwo zwischen 6 und 7 Liter. Für Tempo 140 km/h ist das schon mehr als okay da stünde bei mir locker schon ne 8 vorm Komma. Aber da merkt man halt wie stark die Karosserieform auch den Verbrauch beeinflusst.
Ich liege momentan bei 6.3l/100km beim Mondeo als Limousine. (Kurz - Mittekstrecke) Finde ich wirklich spitze. Wenn es natürlich kälter wird oder man im Sommer die Klimaanlage braucht sind es über 7l.
Was mich ich auch sehr verwundert, seit ich den Motor beim Beschleunigen auch mal auf 4000 Umdrehungen drehen lasse, allerdings nur bei halb getretenem Pedal habe ich kein Ruckeln mehr im kalten Zustand oder beim leichten beschleunigen. Außerdem verbrauche ich seitdem weniger. Ich denke der Motor fettet bei voll getretenem Pedal immer noch ziemlich an. Das riecht man nach dem aussteigen sogar noch und da reicht es schon wenn man nur knapp über 3000 gekommen ist.
Entschuldigung, aber von welchem Ruckeln sprichst du? Geruckelt hat mein 1.5EB Automatik noch nie.
Das Anfetten bei Vollgas glaube ich gerne. Die Ecoboost-Motoren haben ja eine gewisse Wärmeempfindlichkeit, daher im Ur-Design auch die großzügigen Wasserdurchläufe zwischen den Zylindern, was nun, wie wir wissen, sich für die Haltbarkeit als suboptimal herausgestellt hat.
Es wäre nun sehr weit hergeholt, aber vielleicht sind bei Autos mit Schaltgetriebe die Motorschäden seltener (wissen wir nicht), denn Schaltwagen werden ja typischerweise im Niedrigdrehzahlbereich stärker getreten, was für Direkteinspritzer üblich zur Verfettung, sprich unvollständiger Verbrennung, sprich Feinstaub führt. Automatikgetriebe schalten eher runter und gehen auf Drehzahl. Ob es besser ist, ist eine andere Frage.
Überhaupt stellt sich mir die Frage, warum bspw. eine DSG-Automatik zum Herunterschalten gezwungen werden muss, das 6F35 aber Runterschalten als legitimes Mittel für jeglichen Beschleunigungswunsch auffasst. Hängt vielleicht mit der Ölpumpe im Getriebe zusammen, die entsprechendes Drehmoment für den entsprechenden Kupplungsdruck braucht. Weiß ich aber nicht, vermute ich nur.
Ähnliche Themen
Das liegt daran das man es in Deutschland nicht mag wenn die Getriebe direkt runterschalten. In den USA würden die einem Händler die Bude einrennen wenn das Getriebe so lahmarschig reagieren würde.
Alles ne Frage der Mentalität und Gewohnheiten. Da Ford versucht weltweit so viele Gleichteile wie möglich einzusetzen wird das Getriebe mit Sicherheit nicht für jedes Land neu programmiert worden sein.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 6. Oktober 2020 um 22:38:26 Uhr:
Das liegt daran das man es in Deutschland nicht mag wenn die Getriebe direkt runterschalten.
Also ich finde es ums mal so zusagen einfach nur geil wenn mein PS im 2.0 so langsam runterschaltet und dann erst der "Kick" kommt
Ich habe sozusagen 2 "ruckeln" das erste ist immer wenn man direkt nach dem Start los fährt. Er verschluckt sich beim Anfahren, beim schalten in den 2 Gang bockt er wieder egal wie langsam man einkuppelt und beim Rollen lassen schaukelt er sich auf . Jetzt habe ich hier irgendwo gelesen das die Lambdasonde erst nach 30sec aktiv wird und das geruckle ist auch nach genau 30 sec weg. Also nehem ich mir jetzt die Zeit und warte.
Das zweite ist auch im warmen Zustand. Da verschluckt er sich auch manchmal beim beschleunigen. Beim tritt aufs Gas nickt man sozusagen erst mal nach vorn. Es ist nur ganz leicht aber man merkt es halt.
Aber seit ich nicht mehr mit so niedrigen Drehzahlen beschleunige, auch wenn das mit dem Motor eigentlich sehr gut geht, ist es weg. Shell Ultimate und Additive haben nämlich auch nicht richtig was gebracht.
Vielleicht verkokt er auch durch meinen Ölverbrauch etwas mehr. Ich brauche 0.5l/5000km
Was für einen Motor hast du eigentlich?
6,3 l Verbrauch kann nur Diesel sein,ist es ein Benziner wundere dich ne über Verkokung.
Ich würde auch zustimmten, dass der Motor ein Problem hat. Ruckeln und Schauckeln sollte er nicht. Ölverbrauch liegt bei mit bei ca. 0,5l auf 10.000km.
Deinen Benzinverbrauch sollte du hin und wieder mal per Volltanken nachprüfen, falls nicht geschehen. Bei mir zeigt der BC meist 0,4l/100km zu wenig an.
In den Sinn würden mir die Lambdasonde, die Drosselklappe, der Luftmassenmesser oder gar die Zündkerzen kommen. LSPI äußert sich, soweit ich weiß, in einem merklichen Ruck bei verhältnismäßig viel Gas und nicht durchs Absaufen beim Gasgeben.
Es wäre gut, wenn du deinen Motor überprüfen lassen würdest.
Hab den 1.5 Ecoboost. Allerdings mit Handschaltung. Verbrauch ist natürlich ausgerechnet. Die 6 Liter waren jetzt auch nur Glück. Meistens sind es 7. Ja das LSPI kommt auch ab und zu. Ich gehe aber sofort vom Gas. Und da weiß ich ja was es ist und das man leider nichts machen kann. Man merkt es und hört es deutlich, natürlich nur wenn man ohne Radio fährt.
Überprüfen lassen werde ich den Motor bestimmt nicht. Ich war vor Jahren mit meinem Fiesta Tdci mit ähnlicher Problematik zig mal in vielen Werkstätten. Wochenlang ohne Auto und es hat nichts gebracht. Der war ja sogar immer wieder im Notlauf (was der Mondeo nicht ist)
Erst als ich jetzt das AGR Ventil "optimiert" habe läuft er wie er soll.
Die Werktstatt sieht mich nur noch wenn es nicht mehr anders geht.
Ein interessanter Gedanke und Ansatz aus dem Forum "fordescape.org":
"I can verify 2017s are an issue as well. Seen multiple. Did two last week. Head gasket on one, cylinder head on the other. Have seen cracked valves, cracked heads. Usually cyl 2 or 3 effected closest to turbo. I suspect the turbos are cooking the heads. Any lower end damage is consequential from the upper end failure. All under 50,000k."
Quelle: https://www.fordescape.org/.../post-1110854
Er spricht davon, dass der Turbo am nächsten an Zylinder 2 u. 3 ist und daher den Zylinderkopf brät. Weitere Folgeschäden würden aus diesem Problem resultieren. Auch gerissene Zylinderköpfe hätte er in 2017er Modellen gesehen.
Ford hatte ja mal beim alten 1.6EB gewisse Probleme mit Mikrorissen im Zylinderkopf. Es kann möglich sein, dass das Problem von oben kommt.
Da das Automatikgetriebe nicht mit Drehzahlen geizt, befinden sich Automatikfahrer vielleicht im Durchschnitt öfter und länger im Turbo-Bereich und dabei in einem höheren Drehzahlbereich, wodurch der Turbo zum Erhalt des Ladedrucks schneller drehen muss, was zu höheren Temperaturen führt.
Davon abgesehen erlauben in den Zylinderkopf integrierte Abgaskrümmer auf eine Anfettung bei Vollgas zu verzichten, da die heißen Abgase durch das Kühlmittel an Temperatur verlieren.
Wären Gedankengänge, die man mit aufnehmen könnte.
Ja das ist ein Punkt und leider trifft das nichtnur den 1,5er.
Turbos und Kats zu nah am Motor sind ein Bug und dienen der schnelleren Katerwärmung wegen Umweltgedöns,Turbos wo eher wegen Ansprechverhalten und Platzgründen.
Bei VW hat der Kat Schäden an Motoren verursacht weil er direkt am Motor hängt,hab a so ne Krücke daheim.
Um dem Motorentod des 1,5ers entgegenzuwirken wäre Downpipe und Lufteinlass in Motorhaube mit Entfernung oder Kürzung der Motorabdeckung hilfreich aber da sind 2000€ weg und wenn Schaden bereits da ist eh zu spät.
Kürzung der Motorabdeckung? Unserer hat eh keine mehr, wurde bei den letzten Modellen eingespart.
Den höheren Drehzahlen beim Automatikgetriebe beim Beschleunigen stehen aber tendentiell niedrigere Drehzahlen beim konstant Fahren entgegen. Die wenigsten Fahrer würden wohl mit 1200 1/min fahren, da wird eher ein Gang niediger gefahren.