Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Mh weiß nicht, Anwalt aus der Familie meinte das wäre wohl nicht so. Wenn ein Experte das nicht erkennt, wohl selbst schuld. Vor allem solange das Auto noch nicht eindeutig kaputt ist.
Ist es bei mir ja nicht, das ist bisher ja primär ne Vermutung vom Mechaniker bei Ford.
Aber wäre mir eh zu heiß
Da der Schaden besteht, wäre es Betrug. Und keine Angst, bei WKDA wird Dein Fahrzeug vor Ankauf nochmal von einen Mechaniker / Meister gesichtet und wenn der auf den laufenden Stand ist, kennt er das Problem und prüft womöglich den Motor. Oder WKDA sagt, wir kaufen Fahrzeuge mit den Motor garnicht erst an weil eben die Probleme bekannt sind.
Die Fahrzeuge gehen meines Wissens eh ins Ausland, da wird auch WKDA keine Gewährleistungen geben.
Selbst VW Händler kennen die Probleme dieses Motors und kaufen die günstig an (wenn man nicht gut im verhandeln ist) und verkloppen die als Export. Die ziehen sich nicht den Schuh an, die hier in Deutschland als Gebrauchtwagen zu verkaufen.
Hajo, also machen die das gleiche, nur halt in zweiter Hand ??. Der Witz ist ja, der Mechaniker wird das auf Anhieb gar nicht sehen, dafür müsste er schon aktiv reinschauen und den Motor auseinandernehmen. Und dafür müsste die Karre paar Stunden oder Tage bei denen stehen, der fährt ja noch einwandfrei.
Werd das vorher aber nochmal mit dem Anwalt besprechen, und wahrscheinlich selbst dann nicht machen, kein Bock auf stress
Ich würde prinzipiell ein Auto mit nachgewiesenem Motorschaden eben als Auto mit Motorschaden verkaufen - wenn es noch fahrbereit ist, umso besser, kann man auch so angeben.
Ähnliche Themen
Der FFH sollte die Zylinder endoskopieren und wenn der Kaltstart in Ordnung ist, dann wird ein möglicher Verlust der Kühlflüssigkeit womöglich einen anderen Grund haben.
Zitat:
@TrumX schrieb am 5. August 2024 um 12:39:13 Uhr:
Mh weiß nicht, Anwalt aus der Familie meinte das wäre wohl nicht so. Wenn ein Experte das nicht erkennt, wohl selbst schuld. Vor allem solange das Auto noch nicht eindeutig kaputt ist.Ist es bei mir ja nicht, das ist bisher ja primär ne Vermutung vom Mechaniker bei Ford.
Aber wäre mir eh zu heiß
Was ist das für ein Anwalt? Wenn du bewusst einen Mangel verschweigst bzw. das Auto extra dort vorstellst, weil du hoffst, dass es dort nicht bemerkt wird?
Wkda fragt übrigens bei der Bewertung ab, ob der Motor in Ordnung ist. Wenn du da "ja" anklickst, soll das also in Ordnung sein? Allerdings ist es einen Versuch wert, mit "nein" bewerten zu lassen. Mal schauen, was dabei herauskommt!
Strafrechtsanwalt.
Aber ja, wenn das abgefragt wird, muss man natürlich nein anklicken, Falschaussage ist verboten. Man muss die nur nicht aktiv drauf hinweisen wohl
Richtig, aktiv hinweisen muss man wohl nicht. Aber da sichert sich wkda durch geschicktes Fragen ab.
Hatte mein Mondeo dieses Jahr auch mit Motorschaden am 1.5 eco boost verkauft. Wollten auch 15k für neuen. Hab die Karre bei WKDA verkauft. Und wie man sieht gibt es immer mehr und mehr Fälle. War übrigens wie bei dir. Laufen tut er wenn er warm ist aber beim starten unrund und nimmt kein Gas an.
Normalerweise müssten sie den Motor reparieren, da die aber dumm und unfähig sind machen sie das nicht. Wenn sie erstmal versuchen und nicht hinbekommen (was sie mir gesagt hatten das sie schon 2 versucht hatten zu reparieren ohne Erfolg) dann haften sie für die Reparatur. Wenn also die Reparatur nix bringt müssten sie dir wohl auf eigene Kosten den Motor verbauen und ich glaube nicht das sie dir die diverenzsumme dann in Rechnung stellen dürfen. Also würden sie wohl auf 10.000€ sitzen bleiben und sagen daher gleich das DU ein neuen Motor kaufen sollst, aber so wie ich es in Erinnerung habe müssen sie den günstigen Weg anbieten…
Aber das beste ist kein Cent diesen Losern mehr in Hals werfen.
Tach zusammen,
ich lese hier immer mit, da ich ja auch einen EcoBoost im Mondeo fahre. Die Angst fährt da schon ein stückweit mit, mit einem Motorschaden liegenzubleiben. Dennoch fahren wir jährlich, 2-3 mal, 1000+km je Richtung mit dem Wagen in den Urlaub. Bisher scheint alles noch in Ordnung zu sein. Ich kontrolliere auch ständig den Kühlwasserstand. Der liegt etwas unter dem Minimum, tut er aber schon seit dem Kauf und wird auch nicht weniger. Mittlerweile, nach 7,5 Jahren, hat der Motor 136tkm runter.
Jedenfalls hoffe ich, dass der Motor noch lange hält und wünsche allen anderen EcoBoost-Fahrern, die nicht betroffen sind, dasselbe.
Dann hoffen wir mal das beste.
Motor hin oder her, das Verhalten von Ford selber ist der alle letzte Schmutz…
Bei mir hieß es das Auto ist zu alt für Kulanz…9Jahre altes Auto mit 70Tkm ist quasi schon ein Fall für die Presse für die…muss man nix mehr zusagen. Und die Karre war jedes Jahr bei Ford zum Service.
Wasser war bei meinem auch immer so bei Min und hatte da schon Verdacht, aber da wusste ich noch garnix von diesem Motorproblem.
Und dann ist das ein Einwegmotor. Selbst wenn der Kopf neu hätte sein müssen und etc. und 6000€ gekostet hätte wäre es teuer aber nicht 15.000€ für neuen Motor, wobei da noch die Nebenargregate des alten wieder dran kommen.
Und jetzt liest man bei dem anderen das er auch 15 mille zahlen sollte.
Die einzige richtige Entscheidung die hätte Ford treffen können wäre ein stark entgegen zu kommen, sie haben nur bewiesen das man ein Dreck für die bedeutet und das man Fordmotoren nicht trauen darf. Die hatten für mich ihre Chance zu beweisen das dies ein Einzelfall wäre und man Ford vertrauen kann.
Bei mir war zuvor noch der Effekt das der Motor beim Kaltstart im Leerlauf immer etwas zu niedrig drehte, aber immer nur für ein paar Sekunden, da war noch nix mit stottern oder sowas zu merken. Dann achte mal darauf, gerade im Herbst Winter wenn die Temp niedrig ist. Er muss also ganz langsam ein Riss bekommen haben bis immer mehr Wasser in den Brennraum lief.
Kannst auch mal im Internet die Auto Doktoren schauen die mal bei Vox liefen, wenn die Ford da stehen haben dann meist immer die selbe scheiße und alle unter 80tkm.
Hatten im Urlaub ein Golf 8 als Mietwagen und die Entwicklung der Motoren wird immer schlimmer. Jeder weiß das Kurzstrecke Gift für ein Motor ist und VW lässt ihre Motoren laufen wie Elektromotor. Wenn du rollen tust wird komplett ausgeschaltet.
Ich glaube kaum das man sowas tut weil es gut für den Motor ist oder ok, sondern nur um auf 100km 0,2litee zusparen und co2. Ich bin fest davon überzeugt das Haltbarkeit denen ein Dreck bedeutet, entweder man macht diesen Mist oder man kann keine Autos mehr verkaufen, also lässt man den Kunden über die Klinge springen.
Und wenn man dann generell lesen tut wenn andere wissen wollen wie gut ein Auto oder Motor ist dann kommen da Antworten das sie voll zufrieden sind und tolles Auto haben, den sie haben ja schon 7000km damit gefahren…oder irgend ein Schwachsinn von Langzeit-Test…4 Jahre langzeittest. Oder wie steht das Auto mit 100.000km da…dann wird so schnell wie möglich 100.000km abgespult in 1 oder 2 Jahren…für durchschnittlich wären 100.000km 8-10jahre. Und da sind einige Kaltstarts und alles dabei und nicht wie LKW im Dauerbetrieb durchweg.
Ich weiß auch nicht ob und welches Auto das nächste werden soll, ich weiß ganz genau das man heute Dinge entschieden hat die nur dem Verbrauch und CO2 Ausstoß zugute kommen und das man sowas damals niemals gemacht hätte weil es schädlich für den Motor ist. Verkäufer lügen, die müssen verkaufen, die sind wie Politiker…
Und ich will damit nicht sagen das kein Moror mehr hält, aber sowas wie 200tkm können wir uns abschminken.
Der eigentliche Skandal ist für mich, dass die Fahrer des 1,5 Ecoboost im Regen stehen gelassen werden, während die mit dem 2,5 Hybrid (der ja auch Probleme macht) mit einer dicken 10-Jahresgarantie bis 240tkm gepampert werden. Das ist unfair.