Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

...es wurde der "neue", überarbeitete Block verwendet🙂 ...d.h. auch der ist "Schrott"🙂 ...noch mal, der Motor bezüglich Fahrleistungen/Fahrspass ist geil... leider Haltbarkeit/Probleme einfach eine "Niete" ... auch im Vergleich zu meinem Vorgänger Ford Mondeo TDCi (ca.380000km erster Turbo, Einspritzdüsen, E-Pumpe usw.)...ohne Kommentar🙂

War es wirklich die gleiche Ursache oder doch eine Folge der Mixtur als alten und neuen Komponenten? Der Zylinderkopf müsste noch der originale sein oder wurde er bei dir auch getauscht?

Die Rede damals (vor 2,5 Jahren) war vom neuen Block mit Kolben. Sämtliche Anbauteile wurden wieder verwendet (Turbolade, Kupplung usw.)

War nur die Rede davon, dass es der neue Block ist, oder lässt sich das auch nachweisen? Sorry, dass ich da so verbohrt mit der Idee bin, aber ich denke, dass bei dir mehrere Möglichkeiten in Betracht kommen.

Ähnliche Themen

Das denke ich auch, v.a., da bereits 2 Motoren draufgegangen sind, wobei ich TDCI04 nicht ansatzweise etwas unterstellen möchte, aber ich denke im Moment an einen verzogenen Zylinderkopf, defekte Einspritzdüsen oder andere Störungen im System.

Da ich bei dem ersten Motorblockschaden (Kühlwasserverlust) keine Rechnung gesehen/erhalten habe, da direkt mit Ford abgerechnet wurde, kann ich nur das wiedergeben, was mir im persönlichen Gespräch mitgeteilt wurde. ("Sie bekommen einen neuen Motor, d.h. Motorblock, Kurbelwelle, Kolben", der Rest wird wieder angebaut.) Wo der Riss damals war, weiß ich nicht mehr (vielleicht habe ich das hier irgendwo mal erwähnt) der neue Riss ist (laut Fordhändler zwischen den zweiten und dritten Zylinder, sprich bekanntes Problem)...ja und warum ich der "Glückliche" 🙂 wieder bin, frage ich mich auch...andere 1.5ecoboost fahren ja noooooch🙂

@TDCI04 Es wäre natürlich ein exorbitanter Gewinn für uns alle, wenn du ein Bild machen könntest von dem neuen Block mit Defekt/Riss, sofern das geht und du es natürlich willst.

Wenn ein neuer Block, sprich neue Charge verbaut wurde, dann sollte ja diese Kühlritzen zwischen den Zylindern ja nicht mehr existent sein. Das würde ja eindeutig belegen, dass die neue Charge verbaut wurde. An Deiner Stelle würde ich darauf beharren, diesen Block selbst anzuschauen um genau das für Dich persönlich zu klären.

Du sagst ja selber, das damals alles nur mündlich ablief. Wenn man Dir die alte Charge verbaut hat, wäre das ja ein Fall für den Anwalt würde ich meinen. Ist die neue Charge drin, wäre zu klären warum wieder ein Riss auftrat und da sollte Ford trotzdem haften für ihren Mist.

PS: war der Riss in der alten Charge nicht zwischen Zylinder 1+2? Oder zwischen 2+3?

Ich würde micht nicht einfach abspeisen lassen mit diesen Aussagen und Du sitzt auf Kosten für eine Reparatur oder gar ein neues Auto.

Zitat:

@TDCI04 schrieb am 1. Juni 2024 um 11:36:21 Uhr:


Da ich bei dem ersten Motorblockschaden (Kühlwasserverlust) keine Rechnung gesehen/erhalten habe, da direkt mit Ford abgerechnet wurde, kann ich nur das wiedergeben, was mir im persönlichen Gespräch mitgeteilt wurde. ("Sie bekommen einen neuen Motor, d.h. Motorblock, Kurbelwelle, Kolben", der Rest wird wieder angebaut.) (...)

Das sagt leider gar nichts aus, wenn der Motor vorher drei Jahre im Lager lag, ist er auch "neu" beim Einbau.

Das ist wohl das Problem, wobei ich nicht glaube, dass Ford über die Bestellung eines Vertragshändlers einen Block der alten Version freigegeben hat. Ich gehe mal davon aus, dass der FFH bei Ford geordert hat, wie auch immer das normalerweise abläuft.

Was mich auch interessiert,ist der jetzige FFH derselbe wie beim 1.Schaden?

So richtig glauben kann ich das nicht das der Steg zwischen den Zylindern ohne die Nut wieder selbes Schadensbild erzeugt.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 1. Juni 2024 um 12:59:32 Uhr:


Das ist wohl das Problem, wobei ich nicht glaube, dass Ford über die Bestellung eines Vertragshändlers einen Block der alten Version freigegeben hat. Ich gehe mal davon aus, dass der FFH bei Ford geordert hat, wie auch immer das normalerweise abläuft.

Muss der Händler hier denn zwingend bei Ford bestellen? Wer weiß, über welche Wege man noch an einen Motorblock kommen kann? Irgendwie kann ich auch nicht glauben, dass Ford eingelagerte Motoren verschrottet hat. Die sind vielleicht auf "Wegen" wieder für einen kleinen Taler in den Markt gelangt. Wer weiß, aber natürlich alles Spekulation. Gewissheit wird nur der Motorcode geben, oder?

Der Motorcode sagt uns nichts, man muss sich den Block ansehen.

Wenn der "neue" Block wirklich den bekannten Motorschaden erlitten hat würde das die Aussage meines Motorbauers ja bestätigen das auch die neue Charge nicht zuverlässige ist. Weshalb er nur Stahlbuchsen einsetzen für mehr Stabilität und Zuverlässigkeit. Wenn der neue Block trotz anderer Kühlkanälen an der selben Stelle reißt könnte ich mir vorstellen (ich arbeite im Metallbau) das die Kühlbohrung die Wand genau so schwächt wie der Schlitz. Nur das ohne Schlitz die Kopfdichtung mehr Fläche hat.

Habe meinen jetzt wieder läuft sauber ohne ruckeln oder ähnliches.. hab ihm jetzt ne Tankfüllung ultimate 102 gegönnt. alles augenscheinlich sauber gearbeitet. Werde regelmäßig Status Meldung geben

Werde das die Woche mal checken (persönlich bzw. mit Foto...es soll der damals der neue verbaut worden sein) Steht jetzt bei einem anderen Fordhändler, weil der in der Nähe (wie bereits erwähnt) erst Ende Juni freie Termine hatte🙂
Frage mich nur, warum einige halten, einige nicht? Bin der Kfz-Technik zugewandt (Lehre als Motorenschlosser am alten ZT/W50 Motoren...habe aber nie in dem Bereich gearbeitet, sprich keine "Schraubererfahrungen"...weiß also, wie man grundsätzlich mit Motoren (kalt/warm) umzugehen hat...bin aber auch der Meinung, einen Motor auch die 150 PS abverlangen zu "dürfen" und nicht mit 130 km/h Jahre lang das Gaspedal zu streicheln, dann kann ich auch wieder Trabbi oder Wartburg fahren🙂... und nochmal: was Fahrspaß/Fahrleistungen betrifft=geiler Motor, solange er läuft🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen