Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Nö. Gibt keine Mitteilungen dazu. Ist anscheinend Konstruktionsbedingt normal bei dem Motor. Ursache: wer guckt auch schon in den Ansaugkrümmer? Nur ganz wenige. Und nochwenigere interessiert das überhaupt. Der Motor läuft ja.
Verstärkt das Ansaugen von Ölneben nicht Verkokung und damit auch Leistungsverlust und ggf. auch die Gefah von LSPI?
Möglicherweise. Dazu müsste man mal einen Vergleich zwischen dem 1.6 l und 1.5 l Ecoboost machen. Ob beim 1.5 l Ecoboost die Einlassventile und Kolbenböden mehr verkokt sind oder nicht. Bei gleichem Km Stand usw.
Beim 1.5 l Ecoboost kann man natürlich nicht so schnell wie beim 1.6 l zu den Einlassventilen hinschauen mit Endoskop. Beim 1.5 l müsste man es über ein spezielles Endoskop mit schwenkbarem Kopf machen über die Zündkerzenbohrungen. Beim 1.6 l geht es wesentlich einfacher über MAP Sensor Bohrung mit einem einfachen,flexiblen Endoskop.
Ähnliche Themen
*Ölnebel *Gefahr
Ich suche immer noch (wenigstens eine Person) mit einem 1.5L EB mit >200tkm. Das wäre mal eine Sensation.
Ich habe das schon mal angesprochen, aber irgendwie scheint mir dieser eierige Leerlauf seltsam zu sein, den ich spüre. Der Motor eiert im Leerlauf ziemlich, was man nicht am Drehzahlmesser sieht, sondern anhand der Vibrationen im Auto spürt.
Liegt es an der ungewöhnlichen Zündreihenfolge - vermutlich oder?
Motoraufhängung scheint intakt zu sein, Kühlwasserstand ist auch ok. Letztens beim Starten kam vermehrt weißer Dampf aus dem Auspuff, aber es war kalt und das Auto stand etwas länger - vermutlich Kondenswasser, gehe ich mal von aus.
Den eiernden Leerlauf hatte mein Kuga auch ab ca. 60 tsd Km. Trat für mich auf, nachdem ich bei 35 Grad ca. 10 Stunden einen Wohnwagen gezogen habe.
Gefunden wurde bei Ford natürlich nichts.
Er hat es bis zum Verkauf gemacht…
Zitat:
@Elderian schrieb am 20. November 2023 um 09:49:46 Uhr:
Welche "ungewöhnliche Zündfolge" hat denn der 1.5EB?
Hier kannst du es dir anschauen:
https://www.ford-forum.de/.../page-38
1.6L Ecoboost 1-3-4-2
1.5L Ecoboost 1-2-4-3, zusätzlich hat FORD einen Kurzhuber aus diesem Motor gemacht.
Dass Zylinder 2 direkt nach Zylinder 1 zündet könnte das "Humpeln" im Leerlauf erklären.
Ich dachte auch 1-3-4-2 ,die beim 1,5er hat dann genau welchen Vorteil?
Wer weiß wie sich diese Zündfolge negativ auf den Motor auswirkt.
Es wird sicherlich einen Grund dafür gegeben haben, aber auch das werden wir sicherlich nie erfahren.
Ich will Euch nur mal darüber informieren, das ich den Kuga (Wasser in Zylinder 2) mit Steel Seal "repariert" habe. Den fährt jetzt unsere Tochter und hat nach 3000 km noch keinen Tropfen Wasser verbraucht. Mal sehen, wie lange das hält. Ich halte Euch auf dem laufenden.
"Steel Seal® ist die bewährte Alternative zum Tausch einer defekten Zylinderkopfdichtung".
"Ohne Werkzeug oder Demontage: Steel Seal® repariert deine defekte Kopfdichtung in 60 Minuten oder du erhältst dein Geld zurück. Jetzt bestellen und hohe Reparaturkosten sparen."
Quelle: https://steelseal.de/
Ja mei, des is a Wahnsinn!
Im Grunde ist der Motor ja ohnehin erledigt, aber das Zeug ist im Wasserkreislauf und der ist auch an Wasserpumpe, das Kühlsystem und auch den Turbo angeschlossen. Beim Verkauf müsste man sowas eigentlich angeben.
Garantie hast du wohl keine mehr, ansonsten wäre das Auto vermutlich wohl bereits beim Händler zum Motortausch.
Welche Zukunft planst du für das Auto?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 20. November 2023 um 14:00:53 Uhr:
"Steel Seal® ist die bewährte Alternative zum Tausch einer defekten Zylinderkopfdichtung"."Ohne Werkzeug oder Demontage: Steel Seal® repariert deine defekte Kopfdichtung in 60 Minuten oder du erhältst dein Geld zurück. Jetzt bestellen und hohe Reparaturkosten sparen."
Quelle: https://steelseal.de/
Ja mei, des is a Wahnsinn!
Im Grunde ist der Motor ja ohnehin erledigt, aber das Zeug ist im Wasserkreislauf und der ist auch an Wasserpumpe, das Kühlsystem und auch den Turbo angeschlossen. Beim Verkauf müsste man sowas eigentlich angeben.
Garantie hast du wohl keine mehr, ansonsten wäre das Auto vermutlich wohl bereits beim Händler zum Motortausch.
Welche Zukunft planst du für das Auto?
Tja, mal sehen wie lange das Zeugs hält was es verspricht. Es passte sich gerade gut mit der Abgabe innerhalb der Familie. Der Enkel hat das Auto seiner Mutter geschrottet. Jetzt fährt die Tochter mit dem Kuga. Sie fährt den so lange wie irgend möglich. Einige Verwender von Steel Seal haben ja angeblich noch mehr als 100000 km mit dem geflickten Motor geschafft. Warten Wir es ab, ich werde Euch über die Lebensdauer des Motors berichten. Und schonmal eines vorweg, die Heizung funktioniert allen unkenrufen zum Trotz immer noch einwandfrei.