Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

War noch besser. Nur einmal mit WoWa dran 11 Liter! Nach der Reparatur vom Motor erst sehr hoch, wird aber jetzt etwas besser

Nach einem Jahr mit neuen Block hat neuerdings der Turbo Öl durchgedrückt und machte Geräusche.
Wird wohl an zuviel Ladedruck durch Software liegen,der Lader ist ansich auch relativ klein und arbeitet am oberen Limit.
Hab mir nen Gebrauchten geordert für 180€ der einen intakten Eindruck macht,Laderwelle und Wastgate klappern nicht.
Den alten hab ich vorgestern ausgebaut,wenn heut der Dichtsatz noch kommt geht's heut los mit Vorbereitung zum Einbau.
Werde mir noch einen holen und den in Schrank legen,gibt aktuell einige zu kaufen da es ja genug Motorschäden und Unfaller gibt.

20231107_182124.jpg

@Focus 115 Das sind ja keine so guten Neuigkeiten.. Wie viel bar über Serie hast ihm den gegeben, weißt du das?

Was es nur mehr Ladedruck oder auch eine Semkung der Empfindlichkeit der Klopfsensoren für mehr Leistung?

Kenne die Änderungen von Bluefin nicht so genau aber wird wo in alles eingreifen wie es üblich ist.
Ist aber jetzt auch nicht so ein Problem,ungeübt war der Lader nach 2h raus und denke auch ist in 2 St.wieder drin plus ersetzen von Dichtungen und Reinigung der gesamten Dichtflächen.

Ähnliche Themen

Spekulation /

Je mehr ich recherchiere desto mehr bin ich der Meinung das die Häufung der Motorschäden bei den 2018 / 2019´er mit dem Einbau eins Ottopartikelfilter im Zusammenhang mit der Einführung der Euro 6d-TEMP Norm zu tun haben kann. In dem Zusammenhang ggf. noch die Motorsteuerung auf "magerer" geändert und schon wurde der noch heisser. Dann hat es halt Material. / stabilitätstechnisch gar nicht mehr gereicht und es wurde ruckzuck der neue Block in den Umlauf gebracht?

/ Spekulation

Wäre das möglich?

Den Mk3 betraf es ja auch mehr mit den späteren Baujahren und der hatte keinen OPF aber das Softwarestände gen magerer geändert wurde dennoch möglich.

So Lader getauscht,läuft wieder 1a.
Jetzt noch in Winterschlaf geschickt damit er noch viele Jahre läuft und nicht rostet.
Der Ladertausch ist relativ einfach da man halbwegs rankommt sogar ohne Bühne,einen Teil der Arbeit macht man von oben u.ein Teil von unten.
Das schlimmste ist wahrscheinlich die Schrauben vom Kat zu lösen am Turbo,hatte aber Glück weil letztes Jahr schon offen war aber sonst brauch man echt gutes Werkzeug weil fest und kein Platz.
Das Leben meines Focus geht weiter. (-:

Schön zu hören, aber dass der Turbo nach 150-160tkm aufgibt ist ja auch nicht gut zu hören.

Ich glaub die Turbolader beim 1,5er sind alles andere wie anfällig,wenn der genug Öl bekommt und Kühlwasser läuft der ewig,vorraussgesetzt es ist alles Serie und du gibst ihm nicht zu oft die Sporen.
Bluefin kommt im Frühjahr evtl.runter außer die bessere Hälfte bleibt dabei das der megageil untenraus zieht und in der Mitte so gut,den brauchst halt ne drehen so sinnlos.
Lege mir noch einen hin und gut ist.

So furchtbar viel mehr Ladedruck wird der Turbo ja nicht geliefert haben für die ~20PS. Das erreicht man ja meist schon ohne Ladedrückerhöhung, wenn es um Leistung geht. Ich weiß ja nicht, wie viel du oberhalb der 250Nm draufgeladen bekommen hast.

Wie hast du es eigentlich gelöst mit dem Öl, welches sich in der Ansaugbrücke sammelt?

Noch nicht wieder nachgesehen,kümmer mich im April mal drum.
Will mir dazu dann mal ne richtige Endskopkamera besorgen.
Plan war ja mittig am tiefsten Punkt in der Ansaugbrücke ein Loch zu bohren und dort ne Gewindehülse einzusetzen die ich einfach verschließen kann,da ab und zu einfach mal ablassen,man kommt im normalen Zustand aber nicht so ran das dies eine korrekte fachmännische Arbeit wird.

Wie gesagt,wieviel Ladedruck mehr drauf sind weiß ich nicht aber Angabe sind über 300NM was er wohl auch locker hat.

Oil Catch Can. 😉

Hab ich drin.
Natürlich nicht von Anfang an und daher war letztes Jahr noch genug Schröder drin,ob jetzt wieder wird sich zeigen.

Schmodder. 😉 zum Bundeskanzler kann ich nix sagen ob der jemals in dem Thema involviert war. Gasprom? Russisches Erdöl in dem Ansaugkrümmer?

Hat die Autoindustrie oder FORD bei den Verbrennern da jetzt eigentlich mittlerweile eine Lösung für den ganzen Ölschlamm gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen