Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Vielleicht ist der Motor absichtlich so konstruiert worden damit er kaputt geht und Werkstätten was verdienen können
Ja ich habe das Bild ne gemacht was
man schlecht sieht,ich war voller Hoffnung u.danach war kein klares Denken irgendwie mehr möglich.
Mit dem Schlitz dachte ich der geht auf der einen Seite bis runter,habe aber noch keinen 1,5er von den ersten gesehen wie die beschaffen sind.
Den Blockmode würde ich auch als Wasserkreislaufbremse ansehen,verstehe das nicht gesamt.
Lieferzeit unbekannt,ein Onlinehändler für 3400€ sagt er könne liefern meinte er Anfang August,ich hake nochmal nach.
Glaube das Grundproblem ist eher das die Hersteller sowas nicht mehr ordentlich testen. Die Ansprüche werden immer höher, die Produktzyklen kürzer und um sowas haltbar zu machen bedarf es sicherlich komplexer und langwieriger Tests. Ford sind ja nicht die einzigen. Erinnert sich noch jemand an das Wolfsburg Steuerkettenmassaker? Da hat man sich erst mit Kunden die zu viel Kurzstrecke fahren herausgeredet, dann war es eine fehlerhafte Charge des Zulieferers und hinter vorgehaltener Hand sprach man schlicht von einer Fehlkonstruktion. Und im Grunde hat jeder Hersteller da irgendwo eine Leiche im Keller. Opel und Ford galten lange als diejenigen die das Downsizing im Griff hatten, wo alle anderen mit Problemen zu kämpfen hatten. Heute weiss man das auch die ihre Probleme haben.
Vielleicht ist es in der Hinsicht wirklich besser, wenn man auf E Motoren umsteigt. Da hat man solche Probleme nicht.
Er läuft noch immer,die Kaltstarts sind wieder besser geworden wenn auch nicht wie es sein sollte,dafür öfterer unruhiger Motorlauf auch im Stand bei Betriebstemperatur sowie deutlich gestiegener Kühlwasserverbrauch was darauf schließen lässt das er mehr während der Fahrt zieht.
Macht man den Deckel danach runter kommt die Brühe geschossen in den Behälter um später wieder ins System zurück zu fließen was einen leeren Behälter nach sich zieht.
Bitte lieber Gott lass ihn noch 30 Tage Saison durchhalten.
Ähnliche Themen
Ich bin kein Fachmann, aber Kühlwasser lässt sich, soweit ich weiß, nicht gut verdichten, damit steigt die Gefahr eines Kolbenstegbruchs. Der Block ist ohnehin durch, aber vermutlich will man sowas während der Fahrt nicht erleben.
Die Frage wäre: Hat die ZKD nachgegeben (verrutscht, gerissen) oder haben sich die Zylinderstege durch Materialermüdung berührt. Wenn man sich die ZKD von kaputten Motoren anschaut, dann sieht man an im Bereich der Zylinderstege Auswaschungen bzw. Materialverlust. Vermutlich wirst du es uns in ein paar Monaten alles genauer sagen können, gehe ich mal von aus.
Ja ich denke das kann ich mitteilen und mit Fotos belegen.
Hab jetzt mal eines gemacht u.den Deckel vom Behälter nur leicht zugedreht, eben 25km gefahren und es fehlt nix,sprich ich sorge dafür das wenig oder kein Druck im System entsteht.
Bin gespannt wenn ich später wieder daheim bin.
Mit dem Kühlwasser hast schon recht,zuviel davon im Zylinder u.es kann was entschärfen ,teils verbiegt sich auch das Pleuel.
Im Grunde könntest du deinen alten kaputten Deckel wieder draufmachen. Der war doch undicht oder nicht?
Ja der hielt keinen Druck oder sowas aber den fand uch heut auf sie schnelle nicht.
55km gefahren mit lockeren Deckel,alles gut heute aber das hilft nur bedingt da nicht Sinn und Zweck der Sache,für 30 Tage kann es aber funzen
Theoretisch ja im Normalfall,es ist aber keine große Strecke gewesen mit einmal 25 u.einmal 30km,zudem ist das Kühlsystem eh angeschlagen u.funzt ja nicht mehr richtig,somit kann nix passieren denk ich.
Sie fährt jetzt den Monat immer nur 22km eine Strecke.
Mal interessan anzuschauen (ist aber auf Englisch):
Top 3 Issues Ford Motor Company is Facing Over Last 10 Years - 1.5L 1.6L 2.0L, 5.0L F150, DPS6 TCM
Aktuelle TSB 22-2134 vom 14.4.2022:
Ford Escape 2017-2019 bis 8.4.2019
Ford 2014-2019 Fusion bis 10.6.2019
Quelle: Ford TSB #TSB 22-2134
@Focus 115 Die Traumtänzer von Ford haben sich noch nicht gemeldet bzgl. Entgegenkommen oder? Würde da aber wirklich dranbleiben.
Nein,diese Affen haben sich nicht gemeldet.
Für mich spiegelt diese Art den maroden Zustand des Konzerns wieder,einfach nur ...Menschen da.
Wollte ja Info bzgl.Motorcode,bekommen werde ich so oder so nix.
So habe jetzt die Userliste zum Thread soweit wie möglich vervollständigt. 1 Zylinder hat keine Kompression mehr und das nach nicht mal 40.000km und 5,5 Jahren. Liefertermin für Ersatzmotor ist unbekannt.