Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Hatte das bei Ford auch mal angesprochen gehabt. Aber laut Ford wäre noch sehr viel mehr Ölverbrauch "in der Toleranz". Also da muss der Ölverbrauch wohl schon über dem Spritverbrauch liegen bis man da auf Garantie was neues bekommt... 🙁

Gruß

Ist die Diskussion wegen etwas Ölverbrauch nicht bisl übertrieben mittlerweile?
Man kann doch nicht alles mit dem eigentlichen Motorschäden in Verbindung bringen.
Ölverbrauch haben wo die meisten 1,5er und wenn die Brühe in der Ansaugbrücke steht wundert mich nix.
Bei Ford wundert mich eh nixmehr,da wurde jeder Ecoboost mit extremen Macken gebaut und hat so seine Wehwehchen.
Das Ford den Motorenbau ziemlich kaputtgespart hat ist sieht man an den Problemen der Ecoboostmotoren seit dem Anfängen mit dem 1,0.

Denke auch das gehört hier nicht zum Thema... Bzw. hat nichts mit dem hier beschrieben Problem zu tun.

Denke sowieso das es einfach bei jedem Hersteller immer einen gewissen Prozentsatz "Ausschuss" gibt. Und wenn vom 1.5/2.0er ein paar 100 Motoren hochgehen (von Millionen verbauten quer durch alle möglichen Baureihen und Modelle) kann man da auch kaum von einer "Häufung" sprechen.

Gruß

Ich fand den Ölverbrauch auch nicht schlimm. Alle 3 Monate (5000km) nachfüllen ist ja jetzt nicht oft. So kommt immer wieder frisches Öl dazu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 11. Januar 2022 um 10:28:42 Uhr:


Ich fand den Ölverbrauch auch nicht schlimm. Alle 3 Monate (5000km) nachfüllen ist ja jetzt nicht oft. So kommt immer wieder frisches Öl dazu.

So seh ich das auch. Wechselintervall ist eh zu lang finde ich... Öl sieht schon nach kurzer Zeit aus wie beim Diesel. Bähhhh.

Gruß

Danke euch. Scheinbar ist ein halber Peilstab (ca. 0,5l) auf 5000km normal. Da muss ich demnächst regelmäßig schauen. Mit E10 wird es wohl nichts zu tun haben.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. Januar 2022 um 13:31:44 Uhr:


Danke euch. Scheinbar ist ein halber Peilstab (ca. 0,5l) auf 5000km normal. Da muss ich demnächst regelmäßig schauen. Mit E10 wird es wohl nichts zu tun haben.

Laut Anleitung 0,8l zwischen Min und Max... 🙂
Schwankt aber stark bei mir. Eher Kurzstrecke "kein" Verbrauch, aber dafür dann schwups "viel" bei einer Autobahnetappe. Dürfte an Wasser/Sprit im Öl liegen das dann verdampft...

Gruß

Bei mir hatte Vollgas auf der AB keinen Einfluss, aber bergabfahren mit Drehzahlen um die 3000 Umdrehungen direkt nach dem Kaltstart.

Habe eine kleine technische Frage: Warum ist die Einspritzmenge beim Beschleunigen auf Stadtgeschwindigkeit bei mittlerer Drehzahl (>50l/100km Momentanverbrauch) doppelt so hoch wie auf der Autobahn bei höherer Drehzahl und Vollgas (20-30l/100km Momentanverbrauch)? Hat es etwas mit der Drosselklappenstellung zu tun? Man hört es ja auch am Motorklang.

Weil du beim anfahren einfach erst mal den Anfangswiderstand überwinden musst. Kennst das ja vom aufstehen. Wenn du erstmal liegst musst du auch erstmal den eigenen Kadaver in Schwung bringen. Wenn du eh schon in Bewegung bist und dann sprinten willst fällt es einem schon leichter.

Gleiches Prinzip beim Auto. Das ganze Gewicht will erst einmal in Schwung gebracht werden, dazu kurzer Gang, kostet auch noch einmal Sprit und beim Beschleunigen wird eh mehr Sprit verballert als beim Vollstoff fahren. Dann kommt da noch das Ding mit dem Getriebe dazu. Kürzere Übersetzung bedeutet bessere Beschleunigung, aber eben auch mehr Verbrauch. Auf der Bahn biste meistens eh schon dreistellig unterwegs, wenn du da nochmal in den Kickdown gehst, bzw. voll drauflatschst, versuchst du das Ganze ja nicht im ersten Gang. Da bist du bei den meisten Getrieben schon mindestens im dritten und der ist wieder länger übersetzt. Nicht ohne Grund haben moderne Autos meistens brutal lang übersetzte letzte Gänge um Sprit zu sparen und damit auch die Drehzahl niedrig zu halten und nicht umsonst erreichen genug Autos Ihre Top Speed gar nicht mehr im letzten Gang, sondern im Vorletzten. Mein Fiesta schafft die Top Speed auch im 5. Gang, beim 6. Gang wird es schon elendig zäh.

Schau dir mal die NEFZ Daten deines Autos an, da sollte der Stadtverbrauch am höchsten sein. Verbrenner sind bei konstanter Drehzahl am effizientesten. Deshalb ist Autobahnfart bei gut 2000-25000 u/min mit gut 100-120 km/h für gewöhnlich auch ziemlich sparsam möglich. Wenn du jetzt jedes Mal die Kuh fliegen lässt und den Motor mehrfach durch das komplette Drehzahlband klettern lässt hast du halt immer den Mehrverbrauch.

Ja gut, aber wäre die Beschleunigung auf der Autobahn, sagen wir von 130 auf 150km/h nicht schneller, wenn die Einspritzmenge höher wäre (und damit der Momentanverbrauch)? Kriegen die Einspritzdüsen das nicht hin oder womit hat es zu tun?

Man hört beim Beschleunigen bei geringen Geschwindigkeiten ja deutlich, dass die Verbrennung härter ist, es wird ja auch mehr eingespritzt. Auf der Autobahn spürt und hört man das nicht. Da hört sich der 1.5 Ecoboost wie ein Staubsauger an.

Wie verhält sich das Ganze bei einem klassischen Vergaser? Drosseln wären ja die verbaute Düse, der Durchmesser des Vergasers und Luftgeschwindigkeit über den Unterdruck.

Je höher die Drehzahl, desto mehr Luft wird benötigt, was der Turbo ja leisten kann, da er selbst bei hoher Drehzahl Überdruck produzieren kann. Würde also nur die Einspritzmenge bleiben.

Finde ich spannend.

Das Problem ist da eher der Luftwiderstand. Bei 130 ist dieser deutlich höher. Ergo: Du kannst gar nicht so schnell beschleunigen, schon gar nicht wenn dazu noch die längere Übersetzung dazu kommt. Wenn du unbedingt mehr Sprit bei dem Tempo durchhauen willst musst du entweder das Getriebe brutal kürzen oder den Ecoboost das xfache seiner Leistung entlocken 😉

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 15. Januar 2022 um 16:16:38 Uhr:


Habe eine kleine technische Frage: Warum ist die Einspritzmenge beim Beschleunigen auf Stadtgeschwindigkeit bei mittlerer Drehzahl (>50l/100km Momentanverbrauch) doppelt so hoch wie auf der Autobahn bei höherer Drehzahl und Vollgas (20-30l/100km Momentanverbrauch)? Hat es etwas mit der Drosselklappenstellung zu tun? Man hört es ja auch am Motorklang.

Wie schon angedeutet. Hauptsächlich hängt das mit dem geringeren Widerstand, geringere Effizienz und der niedrigen Geschwindigkeit, die Einheit ist Strecke nicht Zeit, zusammen.

Anders gefragt: Warum wird bspw. im 3. Gang bei 4000u/min bei halber Gaspedalstellung doppelt so viel Sprit durchgejagt (hörbar, der Motor läuft lauter und härter) als auf der Autobahn im 5. Gang bei 4000u/min bei 100% Gaspedalstellung?

Ist es nicht so, dass weniger Drehmoment verstärkt wird, wenn die Übersetzung länger ist?

Im Grunde geht es mir nur darum, warum ich die 50l/100km Momentanverbrauch auf der Autobahn nicht zu sehen bekomme (trotz Vollgas), bei der Auffahrt in einem Parkhaus aber schon. Es kann ja nicht nur die Berechnung des BC sein, denn man spürt und hört auch, dass es im Motor richtig knallt, aber vielleicht liegt dies auch an der Nockenwellenverstellung (andere Ventilöffnungszeiten, andere Resonanzen). Kann das sein?

Du sagst es ja schon selbst:

Auffahrt!

Lauf doch mal ne halbe Stunde eine einzige große Treppe rauf und lauf dann mal zum Vergleich ne halbe Stunde geradeaus. Ich wette die Treppe strengt dich am Ende deutlich mehr an.

Und das der Motor bei Vollgas nicht einfach blind alles reinhaut was er hat ist auch der Abstimmung geschuldet. Klar kann man den Motor so anfetten das er bei Vollgas 100 Liter durchhaut, aber welchen Sinn hätte das? Du generierst dadurch keine Mehrleistung! Aus dem Grund war es früher auch so wichtig das der Vergaser vernünftig abgestimmt war damit der Motor halt nicht unnötig Sprit vernichtet, weil das Zeug sonst mehr oder weniger unverbrannt wieder hinten rauskommt.

Und gerade bei KAT Motoren wäre das schädlich. Und damit das Gemisch immer im optimalen Bereich ist gibt es die Lambdasonde. Wie gesagt, warum sollte der Motor bei Vollgas auf der Autobahn so viel Sprit freigeben wenn es ja überhaupt keine Mehrleistung generiert? Der Motor läuft ja nicht immer auf Lambda 1, sondern bei Volllast auch schon mal ein klein wenig fetter, bei Teillast gerne auch mal etwas magerer. Der Sprit muss ja auch umgesetzt werden um Leistung zu generieren und wenn da der Motor selbst der Flaschenhals ist kannst du da noch so viel Sprit reinkippen, schneller wird davon gar nichts. Aus dem Grund hat man auch früher gerne einfach den Hubraum erhöht. Mehr Hubraum, gleich mehr Platz für Sprit. Wenn man jetzt noch schafft den Brennraum entsprechend zu füllen, indem man Köpfe und eine Ansaugung verbaut welche die benötigten Luftmengen auch bereitstellen kann, bekommt man mehr Leistung weil man durch das Mehr an Sauerstoff eben auch mehr Sprit verbrennen kann. Und da sind wir dann wieder beim Thema Lambda 1. Für die ideale Verbrennung benötigt es auf einen Teil Sprit 14,7 Teile Luft.

Ein Motor ist im Prinzip eine große Luftpumpe. Wenn die Luftpumpe die benötigte Luftmenge nicht fördern kann, bringt es auch nichts da zum Ausgleich mehr Sprit reinzukippen. Ich hoffe das erklärt zumindest schon mal ein bisschen warum hohes Tempo auf der Autobahn nicht automatisch maximaler Verbrauch bedeutet.

Und um nochmal zu deiner Auffahrt zurückzukommen: Du wirst die Parkhausrampen ja sicherlich nicht bei 1000 u/min im 3. hochfahren, also tendenziell eher erster Gang und da sind wir wieder bei dem was Diablomk schon gesagt hat. Der Motor läuft in dem Bereich einfach ineffizient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen