Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18002 Antworten
Bisher wurden die dem System bekannten Straßen ohne Verkehrsstörung grün markiert. Diese Information ist scheinbar nicht mehr notwendig. Wenn ich auf meinem Handy „We Connect“ starte, kann ich jedoch in der Karte nachschauen, welche Straßen bekannt sind und grün dargestellt werden. Ich finde diese grün dargestellten Straßen besonders wichtig, denn so weiß man zu welchen Straßen keine Informationen vorliegen, und diese kann man dann meiden, wenn man ohne Zielführung fährt oder von der Route abweichen möchte.
Bisher konnte man im Display des Navis ein Zusatzfenster im linken oberen Bereich des Navi-Displays aktivieren, welches die nächsten 4 Informationen zur Route anzeigte (Richtungswechsel, Verkehrsstörungen, Baustellen und Restaurants). Wenn ein Kreisverkehr oder eine Autobahnabfahrt erreicht wurde, zeigte das Zusatzfenster die Situation (Fahrspuren, Ausfahrten im Kreisverkehr) vergrößert an.
Jetzt wird an einer Autobahnabfahrt im rechten unteren Bereich kurzzeitig ein blau-weißes Bild der Hinweistafel auf der Autobahn angezeigt.
Die Angabe des Abstandes bis zur gewünschten Abfahrt ist um 200 m in Fahrtrichtung hinter die Hinweisbaken verschoben. Das belegen die Bilder (51sec_Abfahrt.. bis 56sec_Navi…).
Bei dem bisher gefahrenen „Discover Pro“ wurde 2000 m vor der Baustelle davor gewarnt. Und in der Befehlsliste wurde die Baustelle ebenfalls angezeigt. Bisher werden mir fast keine Baustellen in der Karte angezeigt (scheinbar nur vom TMC) und in der Linie an der linken Seite werden sie auch nicht angezeigt (Verkehrsstörung in Baustelle am Erfurter Kreuz ohne Hinweis auf Baustelle.jpg).
Situation mit Störung in Baustelle:
(191103_Verkehrsstörung mit Baustelle _A71-Erfurter_Kreuz-Arnstadt_Nord.jpg, Baustelleninfo_Thüringen_191103.jpg). Ohne diese Störung wurde diese Baustelle nicht angezeigt.
Es gab eine Taste Traffic, mit der alle Verkehrsstörungen auf der Route oder in der Region angezeigt wurden. Diese Informationen über die Region gab es auch wenn man ohne Zielführung fährt. Diese Informationen fehlen jetzt.
Auf S. 253 des Bordbuches ist beschrieben, dass man im Setup-Menü der Navigation einen Eintrag in dem Punkt Einstellungen Grundfunktionen den Eintrag "Nutzungsverhalten lernen" aktivieren soll. Wenn wir es versuchen, blinkt kurz ein Häkchen auf, das Feld bleibt aber leer/ die Aktivierung dieser Funktion ist unmöglich.
Im „Active Info Display“ wurde im oberen Bereich in einer Info-Zeile angezeigt, wieviel Fahrspuren bei dem nächsten Richtungswechsel vorhanden sind und welche Spur man benutzen soll.
Jetzt gibt es im Digitalen Cockpit nur noch einen Text auf welche Straße zu welchem Ort man abbiegen soll.
Im Digitalen Cockpit gibt es bei der Verbrauchsanzeige keine Skala mehr, auf der man ablesen kann wie hoch der aktuelle Verbrauch ist.
Im Digital Cockpit werden bei einem Doppelkupplungs-Getriebe die Gänge D1 – D7 angezeigt, obwohl im Individualen Profil als Antrieb Eco aktiviert ist. Wenn man den Antrieb verstellt und wieder auf Eco stellt, wird danach E1 - E7 angezeigt. Nach dem nächsten Start wird aber wieder D1 – D7 angezeigt.
Im Head-up-Display wird beim adaptiven ACC ein Kurven-Symbol angezeigt. Wenn man wissen möchte mit welcher Geschwindigkeit in die Kurve gefahren wird, muss man die 2-3 Sekunden abpassen, in denen diese Info in der obersten Zeile des Digital Cockpit angezeigt wird.
Der Hinweis auf eine vorausliegende Kreuzung mit Richtungswechsel wird nur 2-3 Sekunden in der obersten Zeile des Digital Cockpit angezeigt.
Ich nutze jetzt schon über 65000 km ein Head-up-Display und ich empfinde es als ein großes Manko, dass ich in unübersichtlichen Situationen nicht die notwendigen Infos im Head-up-Display sehe, sondern zusehen muss, dass ich die fehlenden Infos im Digital Cockpit finde.
Man müsste ja nur unter dem Kurven- oder Kreisverkehr-Symbol noch die Geschwindigkeit mit anzeigen und das Kreuzungssymbol einblenden. Das kann ja nicht so viel Aufwand sein.
Trotz einiger kleinerer Mängel des adaptiven ACC, möchte ich schon nach ca. 2000 km auf keinen Fall mehr darauf verzichten. Und auch nicht mehr ohne LED-Matrixscheinwerfer unterwegs sein.
Ich hoffe, dass VW an einigen Stellen ggf. per Update noch nachbessert.
Preisfrage:
Auf Bild Nummer 3 wird oben rechts ein runder Kreis mit 9+ angezeigt.
Der erste der rausfindet wofür diese Anzeige ist und wie die Zahl zustandekommt bekommt .....
ein Lob und viele Danke-Klicks
Ich gehe davon aus, dass es mehr als 9 Benachrichtigungen gibt. In den Kreis wird keine 10, 11 oder 12 passen. Deshalb 9+.
Wurde am 09.10.19 doch schon erläutert. So wie GebiB8 das erklärt hat hab ich es bisher auch aufgefasst und auch entsprechend erlebt. Wobei ich noch nie 9 oder mehr Benachrichtigungen hatte. Ich glaube das Maximum war 5.
Hier der Link zum entsprechenden Post:
https://www.motor-talk.de/.../passat-b8-facelift-t5888818.html?...
Ähnliche Themen
Ich frage mich eher, warum in Bild 9 der Tempomat bei erlaubten 80 nur auf 89 km/h steht statt der üblichen +20 😁. Lag vielleicht am fehlenden Reifendruck? 😉
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 4. November 2019 um 23:35:04 Uhr:
Ergänzung:Fahrzeugzustandsbericht geht jetzt auch bei mir.
Wie schon erwähnt ging das bisher nicht.
Ich habe mich vorhin über den PC ins We Connect-Portal eingeloggt, da kamen erst zwei oder drei Meldungen das der Fahrzeugzustandsbericht nicht erstellt werden konnte (ohne das ich danach gefragt hatte), dann hab ich den Bericht per Mausklick angefordert und siehe da, es wurde eine PDF erstellt.
Danach war der Bericht auch in der App sichtbar.
Über welchen Button konntest du den Bericht im Web anfordern? Bei mir ist da nichts, was ich anklicken könnte und es geht nach wie vor weder über die App noch im Web. 🙁
Da wo "Bericht anzeigen" steht. Jetzt sendet mein Wagen den Bericht immer automatisch mit aktuellen Daten in die App und auch ins Portal.
Ich schätze mal das entweder die Online-Verbindung deines Wagens hängt oder das zuständige Steuergerät hat einen Fehler.
Bin da aber nicht bewandert.
Den Fahrzeugzustandsbericht kann man erst ab 300 gefahrenen km abfragen, aber ich nehme an, da bist Du schon drüber...
siehe Screenshot
Aber wie schon geschrieben, mein Auto ist seit 31.10. auch dauerhaft online, selbst da wo mein Handy NULL Empfang hat kann ich über das OBU weiter streamen.
Das MIB3 hat sicher noch seine Macken, aber was die Online-Konnektivität angeht, kann ich absolut nichts schlechtes berichten.
Aber das scheint ja bei einigen hier deutlich anders zu sein.
Okay, Bild im Anhang übersehen. Meiner ist auch seit ein paar Tagen dauerhaft online. Nur der Bericht funzte noch nie.
Nun wieder mal zum eigentlichen.
In der Tat ist die Weltkugel seit ein paar Tagen stabil.
Seit Montag habe ich nun auch SW 156 vom Freundlichen drauf.
Leider merke ich hier kaum Verbesserungen.
Auf jeden Fall ist mein Problem mit den Tonunterbrechungen nicht behoben, gleiches gilt für die Mega schlechte Performance beim Telefonieren.
Am morgigen Sonnabend bekomme ich nun ein neues Steuergerät für das DP eingebaut. Hoffentlich passt dann alles.
Wird schon passen. Ich habe die von dir beschriebenen Probleme nicht, also kann ein neues Steuergerät helfen.
Also telefonieren klappt bei meinem FL deutlich besser als beim VFL. Da hatte ich oft Probleme mit schwankender Lautstärke, vor allem war ich für den Gesprächspartner oft schwer zu verstehen. In die andere Richtung war es besser aber auch nicht sonderlich stabil. Jetzt ist es selbst auf längeren Strecken in der Regel glasklar und die Lautstärke wird gut gehalten.