Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Zitat:
@julehase schrieb am 4. November 2019 um 20:28:29 Uhr:
1. Das System behält den S-Pin nicht, obwohl der Haken gesetzt ist.
2. Entriegeln / Verriegeln per App funktioniert nicht.
3. Fahrzeug-Zustandsbericht funktioniert nicht.
4. Fahrdaten-Synchronisation mit der App funktioniert nur sporadisch.
5. Hupen & Blinken funktioniert sporadisch nicht.
6. Die Memory-Einstellung des Sitzes wird nach dem Einsteigen willkürlich mal eingestellt, mal nicht. Das heißt, die Komfortfunktion tut es nicht. Ob das mit der Nutzerzuweisung zusammenhängt, weiß ich nicht, VW checkt das in der Werkstatt.
Ok, das ist nicht schön.
Die Punkte 1, 2, 4 und 5 funktionieren bei mir zuverlässig.
Punkt 3 ging bei mir bis jetzt tatsächlich auch noch nie.
Bei Punkt 6 kann ich nicht nicht mitreden, hab keine Memory-Sitze.
Ergänzung:
Fahrzeugzustandsbericht geht jetzt auch bei mir.
Wie schon erwähnt ging das bisher nicht.
Ich habe mich vorhin über den PC ins We Connect-Portal eingeloggt, da kamen erst zwei oder drei Meldungen das der Fahrzeugzustandsbericht nicht erstellt werden konnte (ohne das ich danach gefragt hatte), dann hab ich den Bericht per Mausklick angefordert und siehe da, es wurde eine PDF erstellt.
Danach war der Bericht auch in der App sichtbar.
Hallo zusammen,
dann will ich mich mal nach fast einjähriger Wartezeit auf das FL (überbrückt mittels Audi A6 C7/4G 2.0 TDI ultra Avant) und wochenlangem Mitlesen hier mit einklinken. Hab meinen jetzt seit 11 Tagen und schon 3.000 km. Das Auto an sich macht was es soll und einiges besser als das vFL.
Aber hier geht es ja um das MIB III. Und damit hab ich auch so meine Probleme und bediene mich der o.g. angefertigten Listen:
1. Das System behält den S-Pin nicht, obwohl der Haken gesetzt ist. -> stört an sich nicht, die Meldung zur fehlenden PIN im Profil nervt aber
2. Entriegeln / Verriegeln per App funktioniert nicht. -> stört an sich nicht, mir ist kein sinnvoller Anwendungsfall dafür eingefallen
3. Fahrzeug-Zustandsbericht funktioniert nicht. -> auch zu verschmerzen, aber schön, wenns funzt
4. Fahrdaten-Synchronisation mit der App funktioniert nur sporadisch. -> ja, mit entsprechenden Fehlermeldungen in der App
5. Hupen & Blinken funktionierte bei mir noch nie -> stört an sich nicht, mir ist kein sinnvoller Anwendungsfall dafür eingefallen
7. Die Jukebox ist nicht nutzbar -> hab nen USB-Stick voll Musik statt dessen in der Armlehne
8. Es können kein POI-Listen importiert werden -> nicht ganz so schlimm, da viele meiner Listen POIs jetzt mit eigenem Logo in den Sonderzielen drin sind
9. Es können keine Ziele Online übertragen werden -> das nervt mich am meisten
10. Titelsprung um 2 bei vorwärts -> ist mir noch nicht aufgefallen
11. TP-Funktion weggelassen -> hab ich gefunden aber ausgeschaltet gelassen, wenn die Server online sind, sind die Echtzeitverkehrsmeldungen eh besser
12. Nutzerverhalten bei NAVI nicht aktivierbar -> da würde ich gern wissen, wie und was das Navi dabei lernt
13. Telefonlautstärke schwank nach Tageslaune -> das, dachte ich, liegt an der jeweiligen Verbindung, bei Radiosendern auch unterschiedlich, liegt evtl. an DAB bzw. FM
14. Online-Zielsuche von MBUX Welten entfernt -> Sprachbedienung an sich schwankt zwischen sehr gut und grottig
Soviel zu den schon genannten Problemen.
Grüße, vw_pilot
Und jetzt noch ein paar neue m.E. noch nicht angesprochenen Macken des MIB III (Bild zum bessern Verständnis unten dran):
Ich war es im vFL mit MIB II (?) und AID sowie im A6 gewohnt, im Navi die gesamte Streckenübersicht zu haben und im AID die 3D-Ansicht der nächsten Strekce und Manöver. Diese Ansicht der ganzen Strecke ist aber im MIB III teilweise unbenutzbar umgesetzt, insbesondere wenn die Strecke in Nord-Süd-Richtung verläuft. Zum Einen wird durch die permanente Darstellung von zwei alternativen Routen und dem störenden schwarzen Balken oben zu viel Platz verschwendet bzw. überdeckt. Zum Anderen ist die Breite und Farbwahl der Strecken extrem unglücklich gewählt. Die aktive blau gerandete ist wenig anders als die ebenfalls weißen aber grau gerandeten Strecken abgebildet. Zudem lässt die Breite der Linien keine Rückschlüsse auf die darunter liegenden Straßen (AB oder Landstraße) zu, zumal (warum auch immer) die Straßennummerierung innerhalb dieser Strecken meist komplett fehlt.
Weiterhin sind die Alternativrouten teilweise sinnfrei, weil viel länger (Zeit). Da wird krampfhaft versucht irgendeine sinnlose Route darzustellen, die teilweise durch ihre Streckenführung auch noch die Zoomstufe der gesamten Ansicht verringert. Diese Info brauche ich nicht. Da würde es reichen, wenn eine Meldung aufpoppt, dass eine deutlich kürzere (Zeit) Strecke verfügbar ist. Diese Meldungen gibt es ja zusätzlich noch. Habe bisher nichts gefunden, wo ich die Alternativrouten dauerhaft abschalten kann. "Route übernehmen" bringt nichts, weil anschließend die Karte (wie im VC) in 3D in Fahrtrichtung angezeigt wird.
Der nächste Blödsinn ist, die farbige Anzeige von Sperrungen oder Staus, die gar nicht auf der geplanten Route liegen. So was wurde im A6 in grau dargestellt und nur die wirklich auf der Route liegenden wurden farbig abgebildet. Weiß gar nicht mehr, wie das im vFL Passat war.
Und weiter gehts im VC: Wer hat sich die weißen Richtungspfeile auf der weißen und nur leicht blau gerandeten Route ausgedacht? Wurden Ergonomen dabei ausgesperrt? Das ist sowas von schlecht erkennbar, insbesondere bei höheren Zoomstufen. Muss ich mal fotografieren, ist im Anhang nicht zu sehen.
Und wenn ich schon mal beim VC bin: Warum kann man die obere linke und rechte Ecke nicht konfigurieren (in der Ansicht ohne Tacho und ohne Vollbildkarte)? Dann würde ich mir dort die Uhrzeit einblenden. Echt nervig, dass es die nur noch im Mittelbildschirm zu sehen gibt. Was interessiert mich die bisher gefahrene Zeit, die statt dessen dauerhaft dort angezeigt wird?
Hatte ich schon erwähnt, das mein MIB III schon dreimal während der Fahrt einfach abgestürzt ist? Ließ sich jeweils nur mittels längerem Druck auf Ein/Aus wieder zum Leben erwecken. Immerhin wusste es noch, dass davor eine Navigation aktiv war und fragte nach, ob die fortgesetzt werden soll.
Grüße, vw_pilot
Ähnliche Themen
Ich nutze 2 USB Sticks je für Musik und Hörbucher.
Gibt es einen Trick, dass er sich die genaue Position speichert, wo er aufgehört hat zu spielen? Ist gerade bei Hörbuchern extrem nervig sich jedes mal die richtige Stelle wieder raus suchen zu müssen.
... und bei denen es nicht funktioniert: die haben dann halt Pech gehabt. Ist ja auch nur ein Auto für 60 k€
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 5. November 2019 um 00:40:06 Uhr:
Der nächste Blödsinn ist, die farbige Anzeige von Sperrungen oder Staus, die gar nicht auf der geplanten Route liegen. So was wurde im A6 in grau dargestellt und nur die wirklich auf der Route liegenden wurden farbig abgebildet. Weiß gar nicht mehr, wie das im vFL Passat war.
Bei meinem 2016er Uralt-DP werden die Symbole für Stau oder Sperrungen in grau angezeigt, wenn sie nicht auf der Route sind. Wenn auf der Route, dann rot. So macht es wohl auch Sinn.
Ergänzende Frage zum MIB III:
Wo groß - also wieviel GB - darf ein USB-Stick sein? Wo ist die Grenze?
Wieviele Dateien verkraftet das MIB?
Bei meinem Ur-Alt DP B8 09/15 hatte ich ein 1TB Festplatte dran ... die gleiche Platte mag das neue nicht und sagt USB geht nicht, zeigt sie mir aber unter Mirrorlink dann an ... da geht es aber logischerweise nicht.
Will mir mal ein 1TB SD holen und testen
Ich habe aktuell einen 128gb und einen 64gb USB-C Stick dran. Gehen beide. Eine 250gb ssd hatte er auch lesen können
Habe heute mal einen Anruf von der DP-Hotline erhalten .....
nur die Highlights:
Jukebox lokal soll es laut Technik nicht mehr geben
Online Ziele an Auto übertragen (APP oder Internet) soll wieder kommen .... vermutlich 25 KW 20
Ansonsten würde ja fahrzeugspezifische Anpassungen die vorliegen im Rahmen einer Inspektion mitgemacht werden und nach und nach könnten ja bestimmte Funktionen auch wiederkommen.
25KW 2020 um eine Funktion in eine bestehende App zu implementieren
😁 😁
In der Zeit entwickeln Asiatin ein ganzes Auto.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 4. November 2019 um 23:35:04 Uhr:
Ergänzung:Fahrzeugzustandsbericht geht jetzt auch bei mir.
Wie schon erwähnt ging das bisher nicht.
Ich habe mich vorhin über den PC ins We Connect-Portal eingeloggt, da kamen erst zwei oder drei Meldungen das der Fahrzeugzustandsbericht nicht erstellt werden konnte (ohne das ich danach gefragt hatte), dann hab ich den Bericht per Mausklick angefordert und siehe da, es wurde eine PDF erstellt.
Danach war der Bericht auch in der App sichtbar.
Wie hast Du den Zustandsbericht per Mausklick "angefordert? Ich kann da nichts anklicken, da steht nur "Aus technischen Gründen sind zurzeit keine Daten verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut."
Zitat:
@thomas.klee schrieb am 6. November 2019 um 17:36:29 Uhr:
Habe heute mal einen Anruf von der DP-Hotline erhalten .....
nur die Highlights:
Jukebox lokal soll es laut Technik nicht mehr geben
Online Ziele an Auto übertragen (APP oder Internet) soll wieder kommen .... vermutlich 25 KW 20
Ansonsten würde ja fahrzeugspezifische Anpassungen die vorliegen im Rahmen einer Inspektion mitgemacht werden und nach und nach könnten ja bestimmte Funktionen auch wiederkommen.
Wie bitte? KW 25 in 2020. Machen die lange Werksferien, oder was? Die merken es doch nicht mehr...
Was heißt "Jukebox lokal"? Also das Kopieren von MP3-Dateien auf die Festplatte vom DP (sollen ja 10GB frei sein zur Verwendung) wird nicht ermöglicht?
Erinnere mich da einen Bericht im TV, wo damals noch Herr Winterkorn auf der IAA über den Stand eines Koreaners (war das KIA?) gegangen ist und beim Hineinsetzen in deren Fahrzeuge die Innenraumqualität positiv hervorgehoben hat. Bei irgendeiner Sache, sagte er noch zu einem seiner Mitarbeiter: "Warum können wir das nicht." ... er hat es wohl schon geahnt, irgendwann überholen die Koreaner VW.