Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18005 weitere Antworten
18005 Antworten

Du kannst wenn die Weltkugel da ist beliebig reden ..... dann kommt auch manchmal das passende 🙂

Ich frag euch nochmal: wie kann ich Fahrzeugschlüssel zuweisen? Der Klick unter den Nutzerprofilen „automatische Zuweisung“, bewirkt nichts.
Muss ich den Schlüssel irgendwo im Auto ablegen zum Aktivieren oder ist es „einfach“ ein Softwarebug?

Danke euch.

Gruß
Christopher

Also ich habe das Häkchen bei automatisch zusweisen gesetzt. Dann immer schön getrennt mit den Schlüsseln gefahren. Meine Frau mit ihrem ich mit meinem. Er hat es nach 2 mal wechseln dann schon verstanden gehabt welcher Nuzzer nun ins Fahrzeug will und begrüßt diesen im Display. Beim öffnen der Fahrertür stellt er die Sitze, Spiegel, Ambientbeleuchtung usw. ein.

Ist es sinnvoll mit der FIN sich vorab auf We Connect zu registrieren oder macht man das in der Autostadt?

Ähnliche Themen

Momentan macht es Sinn WeConnect nicht zu nutzen....

Zitat:

@Trekdriver schrieb am 4. November 2019 um 12:30:27 Uhr:


Ist es sinnvoll mit der FIN sich vorab auf We Connect zu registrieren oder macht man das in der Autostadt?

Lass Dich nicht von den populististischen Kommentaren hier fehlleiten.

Auch wenn das hier einige nicht hören wollen und alles positive nur noch sarkastisch kommentieren:

WeConnect läuft mit den bekannten (und natürlich auch teils noch nicht) vorhandenen Features (z. B. Ziel-Import) seit 31.10.19 problemlos.

Die fahrzeugspezifischen Features (Strecken und Verbrauchsdaten, Restreichweite etc.) laufen und die App läuft seit dem grossen Crash der letzten Woche(n) auch wieder und zwar stabil.

Ja, die App könnte (und sollte) auf Dauer sicher mehr können als sie es aktuell kann, aber der Grundstock funktioniert.

Bei mir funktioniert soweit alles, auch die Hauptnutzeranmeldung klappte beim ersten Versuch.

Die Freischaltung über IdNow klappte sowohl für die Freischaltung der Fernsteuerungsfunktionen (Öffnen/Schliessen/Blinken/Hupen) als auch für den Kauf von Datenpaketen über Cubic Telekom sofort beim ersten mal.

Es gibt sicher Fälle wo es Schwierigkeiten gibt, aber die scheinen ja zum (überwiegenden) Teil hardwarebasiert (Steuergeräte abgestürzt) zu sein.

Das VW noch mächtig was tun hat und sich zum Start des MIB3 im Passat/Arteon nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat, bestreite ich defintiv nicht. Es war frech die ersten MIB3-Nutzer als Versuchskannickel zu benutzen.

Aber es wurde in der Zwischenzeit offensichtlich schon einiges getan und es werden mit Sicherheit auch noch weitere Entwicklungsschritte folgen.

Amen

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 4. November 2019 um 13:45:02 Uhr:



Zitat:

@Trekdriver schrieb am 4. November 2019 um 12:30:27 Uhr:


Ist es sinnvoll mit der FIN sich vorab auf We Connect zu registrieren oder macht man das in der Autostadt?

Lass Dich nicht von den populististischen Kommentaren hier fehlleiten.

Auch wenn das hier einige nicht hören wollen und alles positive nur noch sarkastisch kommentieren:

WeConnect läuft mit den bekannten (und natürlich auch teils noch nicht) vorhandenen Features (z. B. Ziel-Import) seit 31.10.19 problemlos.

Die fahrzeugspezifischen Features (Strecken und Verbrauchsdaten, Restreichweite etc.) laufen und die App läuft seit dem grossen Crash der letzten Woche(n) auch wieder und zwar stabil.

Ja, die App könnte (und sollte) auf Dauer sicher mehr können als sie es aktuell kann, aber der Grundstock funktioniert.

Bei mir funktioniert soweit alles, auch die Hauptnutzeranmeldung klappte beim ersten Versuch.

Die Freischaltung über IdNow klappte sowohl für die Freischaltung der Fernsteuerungsfunktionen (Öffnen/Schliessen/Blinken/Hupen) als auch für den Kauf von Datenpaketen über Cubic Telekom sofort beim ersten mal.

Es gibt sicher Fälle wo es Schwierigkeiten gibt, aber die scheinen ja zum (überwiegenden) Teil hardwarebasiert (Steuergeräte abgestürzt) zu sein.

Das VW noch mächtig was tun hat und sich zum Start des MIB3 im Passat/Arteon nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat, bestreite ich defintiv nicht. Es war frech die ersten MIB3-Nutzer als Versuchskannickel zu benutzen.

Aber es wurde in der Zwischenzeit offensichtlich schon einiges getan und es werden mit Sicherheit auch noch weitere Entwicklungsschritte folgen.

Lieber Passat4everandever
Ich weiß nicht, warum Du versuchst, durch ständiges Schönreden die Unzufriedenheit über die Unzulänglichkeiten eines Systems, dass offensichtlich noch nicht bei allen KUNDEN vollumfänglich funktioniert, glattzubügeln. Mutmaßungen darüber behalte ich für mich. Aber diesen KUNDEN, die ein System mitgekauft haben, "populistische, fehlleitende Kommentare" zu bescheinigen, geht eindeutig zu weit.

Das System funktioniert noch nicht ausreichend, noch nicht mal annähernd! Es ist auch nicht stabil.
Das Versuchskarnickelstadium mit dem rudimentären Server dauert nun seit Jahren an, nicht erst seit Auslieferung der ersten B8-FL-Fahrzeuge.
Offenbar vertritt der Hersteller eine andere Meinung als Du. Mein Fahrzeug wurde vom Werk in die Werkstatt einbestellt, zwecks zweitägiger Diagnose verschiedener Probleme, u.a. auch MIB3. Populismus wurde mir vom Händler nicht unterstellt - man agiert dort eher konstruktiv.

Du hast es gesagt. Es läuft noch nicht bei ALLEN Kunden, aber anscheinend bei einem Grossteil. Sonst würden hier mehr als eine Hand voll Nutzer Ihr Leid kundtun.

Von daher darf man es schon als populistisch bezeichnen, wenn hier ein Teil der offensichtlichen Minderheit der Gesamtnutzer, grundsätzlich jeden in Grund und Boden schreibt und mit Sarkasmus überzieht, der nicht direkt in das grosse Klagelied gegen VW bzw. deren Technik/Software mit einstimmt...

Aus ehrlichem Interesse: Welche konkreten Probleme hat Dein System denn aktuell bzw. ggf. auch schon seit Anfang an?

Vielleicht verstehe ich Berufsoptimist, der sich nach Deinen Mutmaßungen anscheinend mit der dunklen Seite verbrüdert hat, die offensichtlich vorhandene Verbitterung besser.

1. Das System behält den S-Pin nicht, obwohl der Haken gesetzt ist.
2. Entriegeln / Verriegeln per App funktioniert nicht.
3. Fahrzeug-Zustandsbericht funktioniert nicht.
4. Fahrdaten-Synchronisation mit der App funktioniert nur sporadisch.
5. Hupen & Blinken funktioniert sporadisch nicht.
6. Die Memory-Einstellung des Sitzes wird nach dem Einsteigen willkürlich mal eingestellt, mal nicht. Das heißt, die Komfortfunktion tut es nicht. Ob das mit der Nutzerzuweisung zusammenhängt, weiß ich nicht, VW checkt das in der Werkstatt.

Also bei mir funktionierten alle diese Punkte auch nicht. Bei mir läuft aber seit ca. 1 Woche auch alles stabil. Außer dem Zustandsbericht geht aktuell alles über die App. Was bei mir leider gar nicht geht, ist das WebRadio und das Media Streaming über die ESim oder HotSpot.

Habe es aber mit der Sicherung noch nicht probiert. Soll ja bei einigen danach geklappt haben.

7. Die Jukebox ist nicht nutzbar
8. Es können kein POI-Listen importiert werden
9. Es können keine Ziele Online übertragen werden
10. Titelsprung um 2 bei vorwärts
11. TP-Funktion weggelassen
12. Nutzerverhalten bei NAVI nicht aktivierbar
13. Telfonlautstärke schwank nach Tageslaune
14. Online-Zielsuche von MBUX Welten entfernt
15. @Mail und Whatsapp in der Anwendung wie BMW
16. Hotline hilfloser als das Forum
17. ....
99. Kein Handbuch

TP Funktion ist vorhanden

Zitat:

@ChillsBiFi schrieb am 4. November 2019 um 20:43:11 Uhr:


TP Funktion ist vorhanden

Schande auf mein sarkastischtes, populistisches, völlig überzogenes Haupt.

Korrigiere:

11.) TP-Funktion weggelassen

Du musst nur eine Route auswählen und dann wischen wenn es wischt um zu sehen was auf der gewählten Route los ist ..... ich meine die "allgemeine Verkehrsübersicht".

neu 11) TP-Übersicht - Allgemeine Verkehrsübersicht weggelassen

Für die die noch Carnet hatten:
17. Ich möchte die Google-Karte wieder
18. Ich möchte die Nachrichten wieder
19. Ich möchte die Wetteransicht wieder

Und deshalb gebe ich mich jetzt mit den Grundfunktionen zu frieden .... ich habe auch noch ein Blaupunktradio mit Subwoofer in der Garage

Zitat:

@thomas.klee schrieb am 4. November 2019 um 20:49:12 Uhr:



Zitat:

@ChillsBiFi schrieb am 4. November 2019 um 20:43:11 Uhr:


TP Funktion ist vorhanden

Für die die noch Carnet hatten:
17. Ich möchte die Google-Karte wieder

Hallo Zusammen,

da mein neues Spielzeug auch ein MIB3 hat, wollte ich mich in dem Forum etwas informieren...

Auch wenn ich grundsätzlich aktuell keine Probleme mit dem MIB3 habe, kann ich das mit der Google Karte wirklich nachvollziehen. Die Angaben über den aktuellen Verkehr über Google Maps sind einfach genauer. :-/ OK, Android Auto geht, aber lieber wäre mir, wenn mein Auto Google Maps könnte...

Wie ist das eigentlich in der Zukunft? Wollte sich VW nicht von Google trennen? Hat jemand eine Info, wie das mit Fahrzeugen läuft, die aktuell noch Google Maps haben?

P.S.: Die hier beschriebenen Unzulänglichkeiten der Software des MIB3 sind mir aber ebenfalls aufgefallen und da gibt es tatsächlich noch viel Potential nach oben. Verschiedene Funktionstests wie Schlüssel zuweisen stehen noch aus, mal sehen was mich da erwartet. Und dafür gibt es ja dann das Forum... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen