Discover Media/Pro: Verkehrsmeldungen Online (Car-Net) von TomTom

VW Passat

Hallo zusammen,

wie zufrieden seid ihr mit den Online Verkehrsmeldungen die von TomTom kommen?
Ich habe in letzter Zeit im Raum München mit meinem Discover Pro die Car-Net Meldungen mit der TomTom Live Traffic Seite verglichen und muss sagen das nicht alles an Meldungen übernommen wird. Gerade innerstädtische Straßensperren, welche auf der TomTom Seite angezeigt werden und stimmen, kommen bei mir im Discover Pro gar nicht an. Dies ist insbesondere für die Routenplanung ärgerlich da das DP auch in der Stadt einen Stau berücksichtigt und eine andere Route berechnet sofern sich ein Zeitvorteil ergibt.

Habt ihr mal darauf geachtet?

Beste Antwort im Thema

Dito. Und da zeigt sich, dass das Konzept von VW nicht durchdacht ist. Zumindest hätte man aber Abhilfe schaffen und den Kartenanbieter auf TomTom angleichen müssen. So ist der Einkauf der TomTom-Verkehrsdaten quatsch. Leider wird sich nichts ändern, weil es VW offensichtlich schlicht nicht interessiert, dass der Kunde mit nem 200€-Navi besser bedient ist, als mit deren Festeinbauten. Ich habe daraus gelernt und verzichte beim nächsten Wagen auf das Werksnavi.

434 weitere Antworten
434 Antworten

Bekommst du im DP auch keine Fehlermeldung, wenn du eine Funktion verwendest, die eine Datenverbindung benötigt, und gerade aus irgendeinem Grund die Datenverbindung nicht vorhanden ist?

Zitat:

@gruru schrieb am 30. Mai 2017 um 08:50:38 Uhr:


Bekommst du im DP auch keine Fehlermeldung, wenn du eine Funktion verwendest, die eine Datenverbindung benötigt, und gerade aus irgendeinem Grund die Datenverbindung nicht vorhanden ist?

Ich habe eine SIM-Karte für die CarNet Dienste. News werden zB. problemlos angezeigt, bzw. es gibt keine Datenverbindungsprobleme. Es ist nur dieser verfluchte Verkehrsfluss.

Zitat:

@zechasso schrieb am 30. Mai 2017 um 08:10:33 Uhr:


Kann man den Umkreis einstellen, von dem die Verkehrsinfos angezeigt werden sollen?
Mich interessiert nicht, welche Probleme in 100km Entfernung gerade aktuell sind.

Glaube ich nicht, gebe Dir aber recht.
Nervig ist aber auch, dass bei aktivierter Navigation bei den einzelnen Verkehrsmeldungen keine Entfernung steht. Wenn ich zuhause losfahre und das Navi einen Stau in 100km registriert, fahre ich vermutlich keinen Umweg, da der Stau dann eh' weg ist. Ausserdem habe ich das Navi ja auch, weil ich mich nicht auskenne und da wäre es hilfreich zu wissen, ob der Stau in 10, 50 oder 100 km kommt.

S.

@kravat: Verschwindet das Häkchen für den Verkehrsfluss bei dir aus den Optionen oder hast du keine Daten obwohl das Häkchen drin ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

@FritzFertig schrieb am 30. Mai 2017 um 09:19:35 Uhr:



Zitat:

@zechasso schrieb am 30. Mai 2017 um 08:10:33 Uhr:


Kann man den Umkreis einstellen, von dem die Verkehrsinfos angezeigt werden sollen?
Mich interessiert nicht, welche Probleme in 100km Entfernung gerade aktuell sind.

Glaube ich nicht, gebe Dir aber recht.
Nervig ist aber auch, dass bei aktivierter Navigation bei den einzelnen Verkehrsmeldungen keine Entfernung steht. Wenn ich zuhause losfahre und das Navi einen Stau in 100km registriert, fahre ich vermutlich keinen Umweg, da der Stau dann eh' weg ist. Ausserdem habe ich das Navi ja auch, weil ich mich nicht auskenne und da wäre es hilfreich zu wissen, ob der Stau in 10, 50 oder 100 km kommt.
S.

Das war genau das Problem, dass mich bei TomTom in den letzten 10 Jahren gestört hatte (vorher war das nicht so). TomTom hat nur die Störungen bis etwa 150 km voraus berücksichtigt, weil auch die Entwickler dachten, danach ist die Stausituation völlig verändert. Das ist aber heutzutage bei vielen Unfällen mit LKW-Beteiligung nicht mehr so.

Da ich oft sehr lange Strecken fahre, ab 400 km aufwärts, ist das schon ein Problem. Wenn man das vorher einpreist, kann man ja gleich eine völlig andere Routierung nehmen und nicht erst an den Stau und dessen überlastete Umleitungen heranfahren. Heißt dann großräumige Umfahrung.

Das VW-System auf dem DM nimmt die weiter entfernten Störungen mit auf und verarbeitet sie schon ganz gut, auch wenn ich mich gestern bei Hannover für 45 Minuten in den Stau stellen sollte. Da hat das System irgendwie dien Staulängenzuwachs der letzten Stunde nicht passend verarbeitet.

Insofern nur ein Helferlein und man muss selbst wissen, was man ausstehen will oder nicht.

Und manchmal gibt es auch nette Ideen des Systems und ich lerne nette deutsche Gegenden kennen.

Ich finde die Berechnung und Genauigkeit des DP extrem gut und zuverlässig. Der Verkehrsfluss steht mir direkt nach Einschalten +- 30 sec. zur Verfügung. Und dass seit 6 Monaten. Die Stauanzeige sagt mir doch auch sehr genau wo sich dieser befindet. Lasse mir halt bei Bedarf auch nur die Staus auf meiner Route anzeigen. Kommt aber äußerst selten vor da die Umfahrung evtl. Staus hervorragend klappt.

Zitat:

@zechasso schrieb am 30. Mai 2017 um 08:10:33 Uhr:


Kann man den Umkreis einstellen, von dem die Verkehrsinfos angezeigt werden sollen?
Mich interessiert nicht, welche Probleme in 100km Entfernung gerade aktuell sind.

Umkreis nicht, aber wenn eine Route eingegeben ist, dann kann man auf diese Route filtern
(in der Liste)

Zitat:

@gruru schrieb am 30. Mai 2017 um 09:26:00 Uhr:


@kravat: Verschwindet das Häkchen für den Verkehrsfluss bei dir aus den Optionen oder hast du keine Daten obwohl das Häkchen drin ist?

Nein...

Aber komischerweise ist seit meinem letzten Post die Anzeige/Aktualisierung relativ flott. Vielleicht wegen den Feiertagen/Wochenende, da die Server von VW (?) weniger belastet werden...?

Zitat:

@gruru schrieb am 10. Mai 2017 um 18:24:14 Uhr:


Also VW schickt dich zum Händler und der Händler fragt bei VW nach?

Genau!

Sinnvoll ist das schon noch halbwegs, weil ich ja nur an die Kundenhotline komme und der Händler mit der Fachabteilung direkt kommunizieren kann.

Ansonsten kann ich (weil VW dafür ja zu faul ist) ein Zweitfahrzeug vorweisen, wo die Meldungen genau so verkehrt gezeigt werden. Und in der Zwischenzeit hab ich glaub ich fast 10 Sperrungen zusammen getragen, die das DM alle an einer 1-2 km verschobenen Stelle anzeigt.

Zitat:

@Uwe68E schrieb am 20. Juni 2017 um 12:30:38 Uhr:



Zitat:

@gruru schrieb am 10. Mai 2017 um 18:24:14 Uhr:


Also VW schickt dich zum Händler und der Händler fragt bei VW nach?

Genau!
Sinnvoll ist das schon noch halbwegs, weil ich ja nur an die Kundenhotline komme und der Händler mit der Fachabteilung direkt kommunizieren kann.

Ansonsten kann ich (weil VW dafür ja zu faul ist) ein Zweitfahrzeug vorweisen, wo die Meldungen genau so verkehrt gezeigt werden. Und in der Zwischenzeit hab ich glaub ich fast 10 Sperrungen zusammen getragen, die das DM alle an einer 1-2 km verschobenen Stelle anzeigt.

Wie schon oben geschrieben - durch die Kombination von Karten von Here und Verkehrsmeldungen von TomTom lassen sich solche Fehler nicht ausschließen. Das ist kein Softwarefehler sondern das Ergebnis unterschiedlicher Mapping-Techniken von 2 verschiedenen Herstellern. Das wird erst besser, wenn die Meldungen von Here kommen.

Oder die Karten von TomTom.

Aber mal ehrlich, schwieriges Mapping hin oder her. Das Navi darf nicht massenweise freie Straßen als gesperrt zeigen, nur weil das Mapping nicht passt! Das geht einfach nicht!

Kann es sein, dass sich da ein paar Leute zusammengetan haben um eine "verkehrsberuhigte Zone" zu definieren?
Man kann ja in beiden Systemen als Anwender Rückmeldungen zu Baustellen, etc. geben...

Nee! Es sind jeweils reale Sperren, die bei TomTom da gezeigt werden, wo sie sind. DM zeigt die gesperrte Stelle als frei und eine freie Stelle 1-2 km entfernt als gesperrt.

Zitat:

@Uwe68E schrieb am 20. Juni 2017 um 22:49:56 Uhr:


Oder die Karten von TomTom.

Aber mal ehrlich, schwieriges Mapping hin oder her. Das Navi darf nicht massenweise freie Straßen als gesperrt zeigen, nur weil das Mapping nicht passt! Das geht einfach nicht!

Tia und es noch nicht mal ein Fehler in der Software. Zu 98% klappt das Mapping. Das Problem haben und kennen alle Hersteller von Karten.

Womit wir wieder an dem Punkt sind, dass VW endlich beide Informationen gemeinsam aus einer Quelle beziehen muss. Ob here oder TomTom ist mir dabei ja fast egal, solange es ordentlich funktioniert …

Deine Antwort
Ähnliche Themen