Dinge, die mich am BMW 1er F40 stören.
Ich dachte mir, dass das hier die perfekte Lösung sein könnte, um andere interessante Threads von den Miesepetern frei zu bekommen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HeyBMW schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:46:32 Uhr:
Beim Opel wäre es anders rum da würde man diskutieren was gut ist nicht wie beim BMW was besser sein sollte oder schon besser gewesen ist
Du warst offensichtlich noch nie in Opel-Foren unterwegs... 😁 Glaub mir: Es ist überall das gleiche los... 😉
In Foren sind halt meist die Unzufriedenen unterwegs oder diejenigen, die gerade ein Problem haben oder die Hardcore-Fans, die markenübergreifend überall immer mit allem unzufrieden sind oder die Traditionalisten, die immer tausend Tode sterben weil irgendwas nicht mehr ist, wie es immer war. 😁 4 ganz problematische Gruppen (ich schließe mich da nicht aus). 😁
353 Antworten
BMW verbaut verschiedene Systeme in ihren Baureihen.
Im F40 ist der Sensor verbaut der bis 160 km/h funktioniert.
Nur im 7er und 8er wird der Sensor für den Fernbereich verbaut, dieser geht bis 201 km/h.
Erkennbar an der Ausstattung 5AU - Driving Assistant Professional.
Der F40 hat den Driving Assistent 5AS.
Nein der G3x hat einen komplett unlimitierten. Ich habe den schon mit 230 kmh genutzt.
Und auch als Einzelextra ohne den DA
Dann stimmt die BMW Seite nicht, dort steht 7er und 8er-
Wenn, dann geht der nur bis 210 km/h steht auch in der Preisliste.
Also mein F34 kann bis 210 km/h regeln. Allerdings finde ich bei oberhalb 160 nicht schlimm, selber zu bremsen, da sollte man eh aufpassen.
Beim F30 kann man mit einem langen druck auf den "abstand vergrößern" Knopf am Lenkrad den Radar ausschalten und hat dann einen normalen Tempomaten. Geht das eventuell im F40 auch? Vielleicht reicht der weiter...
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 26. November 2019 um 09:24:23 Uhr:
Der Tempomat mit Bremsfunktion geht von 30 bis 250 km/h.
Ich rede ja vom adaptiven mit Radar und einstellbarem Abstandshalter. Meiner ist Baujahr 5/2018 (ID6) und hat einen unlimitierten... (inkl. Stauassi)
G31 525D Sportline
Zitat:
@sPeterle schrieb am 27. November 2019 um 11:48:25 Uhr:
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 26. November 2019 um 09:24:23 Uhr:
Der Tempomat mit Bremsfunktion geht von 30 bis 250 km/h.Ich rede ja vom adaptiven mit Radar und einstellbarem Abstandshalter. Meiner ist Baujahr 5/2018 (ID6) und hat einen unlimitierten... (inkl. Stauassi)
G31 525D Sportline
Zitat:
@the_d0dger schrieb am 26. November 2019 um 00:05:07 Uhr:
Also mein F34 kann bis 210 km/h regeln. Allerdings finde ich bei oberhalb 160 nicht schlimm, selber zu bremsen, da sollte man eh aufpassen.
Beim F30 kann man mit einem langen druck auf den "abstand vergrößern" Knopf am Lenkrad den Radar ausschalten und hat dann einen normalen Tempomaten. Geht das eventuell im F40 auch? Vielleicht reicht der weiter...
Meine Antwort bezog sich darauf, das man den Radar abschaltet und dann mit normalem Tempomat fährt. Dieser normale Tempomat geht von 30-250 km/h.
Mit Abstandshalter 160 km/h
Ich weiß nicht, ob es schon erwähnt wurde, aber die Reduktion des Tankvolumens um ganze 10 Liter vom F20 zum F40 ist schon eine große Veränderung - auch der reduzierte Verbrauch kann die entstehende Reichweitenlücke nicht füllen. Leider sind die Angaben sehr versteckt und nicht für jeden direkt ersichtlich - Gott sei Dank habe ich vor der Bestellung gut nachgeforscht und das "größere Tankvolumen" als SA bestellt. Für die 50 EUR mehr bekommt man dann 50 Liter Tankvolumen - immer noch 2 Liter weniger als es beim F20 Standard waren. Für Tagespendler bestimmt nicht kritisch, aber für mich als Wochenendpendler mit langen Fahrtstrecken durchaus wichtig, da sich dadurch Fahrtunterbrechungen auf der Autobahn und/oder erhöhte Spritpreise in der Nähe von BABs umgehen lassen.
Leider hat da BMW gegenüber den anderen Hersteller mitgezogen.
Zb. die Mercedes C-Klasse hat schon seit Jahren einen 43 Liter Tank mit der Option, einen größeren zu bestellen.
Es gibt hier auch User die bewusst den kleinen Tank gelassen haben.
Die Gewichtsersparung ist realiv gering.
Für mich auch unverständlich.
Ich finde die großen Nieren sehen furchtbar aus beim neuen 1er.
Den SUVs von BMW stehen die ganz gut , aber beim 1er irgendwie deplaziert. So als ob das Auto sich plump größer machen möchte als es ist. Die Proportionen passen irgendwie nicht meiner Meinung nach.
Geschmäcker sind aber bekanntlich unterschiedlich 🙂
Zitat:
@RDemir schrieb am 4. Dezember 2019 um 23:40:11 Uhr:
Ich finde die großen Nieren sehen furchtbar aus beim neuen 1er.Den SUVs von BMW stehen die ganz gut , aber beim 1er irgendwie deplaziert. So als ob das Auto sich plump größer machen möchte als es ist. Die Proportionen passen irgendwie nicht meiner Meinung nach.
Geschmäcker sind aber bekanntlich unterschiedlich 🙂
Beim neuen 2er Gran Coupé (F44) haben sie die Nieren auch größer gemacht. Allerdings in der Höhe (oben-unten) etwas schmaler gemacht zum F40 (sieht auf Fotos jedenfalls so aus, kann aber auch eine optische Täuschung sein), während sie sie in der Breite (links-rechts) länger gemacht haben (das auf jeden Fall).
Gefällt (dir) das besser?
Die Nieren sind in der höhe schmäler.
Auf den Bildern erkennt man deutlich, das beim er GC der Abstand vom BMW-Emblem zum Motorhaubenspalt deutlich größer ist.
Zweite Bild mit Hilfslinien.
So, habe ihn nun fast eine Woche und denke eine abschließende Liste formulieren zu können. Allesamt ärgerliche Dinge, an meinem F20 damals hatte ich aber auch einiges auszusetzen. Insgesamt überwiegt (für mich) das Positive:
- Ambientelichtleiste Beifahrerseite zu kurz
- hintere Türen und Kofferraum klingen beim Schließen etwas weniger wertig als noch im F20
- Touch führt zu Fingerabdrücken (gleichwohl als Nachteil praktisch eliminiert ob des vorhandenen iDrive Controllers)
- Luftmengenmischung nicht mehr einstellbar (Rändelrad im F20)
- keine Runflat-Option mehr bei Auslieferung
- keine änderbare Skalierung der Kartenansicht im Instrumentendisplay iRd Live Cockpit Prof (anders etwa bei Audi, dennoch um Welten besser als das Minidisplay im F20)
- immer noch wie schon im F20 billigste Presspappe für die Kofferraumabdeckung, hier hätte man sich etwas mehr Mühe geben können
Das war es dann auch schon. Schaut euch gerne auch meinen entsprechenden Beitrag im „Was mit gefällt“ Thread an.
Was mich noch stört und mir gleich aufgefallen ist, dass der Blinker jetzt nicht mehr elektronisch sondern wie bei allen Autos wieder mit normaler Raststellung ist (mechanische Rückführung) und das der Intervallschalter für die Wischer entfallen ist. Somit ist ein Tippwischen ohne das Intervallwischen zu unterbrechen nicht mehr möglich. Da sieht man, wo der Rotstift angesetzt wurde.
Richtig, schon ein Rückschritt eigentlich. Nur gut dass der regensensor schneller merkt was los ist. Ist jemand schon aufgefallen dass bei Nachfahrten die Instrumentenbeleuchtung links vom Lenkrad (also kein rechtslenker) Fahrlichtautomatik am stärksten Nebel Parklicht schwächer, spiegeln!!!