Digitalradio noch DAB oder schon DAB+?
Hallo...
Mein Vater durfte sich für die Arbeit einen neuen Opel Astra konfigurieren lassen...
Dabei haben wir auch ein Digitalradio ausgewählt...
Ist dieses noch im alten DAB-Format oder schon DAB+?
Und hat es auch noch eine FM / UKW - Funktion?
Der Opel-Service antwortet leider nicht auf E-Mail-Anfrage...
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Ich meine, es war und ist definitiv vorauszusehen, dass DAB ein Auslaufmodell ist. Da wiederhole ich mich. Und es ist unfair von OPEL, trotzdem so lange noch unkommentiert DAB anzubieten und zu verkaufen. Dabei bleibe ich.
Warum kaufst du es dann, wenn du das weisst?
Es hat doch keiner der Beschwerdeführer DAB gekauft, weil es ihm vom Händler "aufgeschwatzt" worden ist?
Es ist immer das gleiche. Viele Leute brauchen dann, wenn etwas in ihrem eigenen Handeln schiefgeht einem Dritten, dem sie das eigene Versagen anlasten können.
Leben ist Risiko. Und nicht für alle Eventualitäten muss es Warnhinweise geben.
Bei keinem PKW-Anhänger steht ein Hinweis "Achtung zum Betrieb dieses Anhängers benötigen sie eine Anhängerkupplung an ihrem Auto".
Und in der Tat gibt es immer wieder Menschen, die im Baumarkt so einen Anhänger kaufen, weil er ein Schnäppchen war und auf dem Parkplatz feststellen, dass sie den gar nicht anhängen können.
Das ist natürlich auch die Schuld vom Anhängerhersteller, keine Frage.
Es wurden übrigens auch noch analoge Satellitenreceiver verkauft, ohne den Hinweis, dass dieses Jahr das Signal eingestellt wird...
285 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Yowie
Für mich ist ganz klar: Der Hersteller (Opel-Konzern) hat den Verkäufer/Händler (FOH) darüber zu informieren, dass er (der Hersteller) alte bzw. nicht funktionstüchtige Teile verbaut. Und dass der Hersteller den Verkäufer diesbezüglich informiert hat, soll er erst einmal beweisen.Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Die Kernaussage war an Arroganz nicht zu überbieten: Es sei Sache des Händlers, den Kunden darauf hinzuweisen, dass er ein Teil erwirbt, welches nicht mehr dem Stand der Technik entspricht, bzw. praktisch wertlos ist.Es kann doch nicht sein, dass der Verkäufer selbst herausfinden muss, ob er vom Hersteller gültige oder ungültige Ware erhält. Das ist doch verkehrte Welt. Die Schuld bzw. Informationspflicht gegenüber dem Verkäufer liegt eindeutig beim Hersteller. Muss der FOH jetzt auch noch für Opels Trottelhaftigkeit bezahlen?
Und dann noch saftige Preise für nicht funktionstüchtige Komponenten zu verlangen und damit indirekt den Käufern und dem FOH Funktionstüchtigkeit vorzugaukeln, ist eine absolute Frechheit, wenn man bedenkt, dass sich Opel anscheinend nun öffentlich dazu bekennt, alte/funktionsuntüchtige Komponenten zu verbauen.
So sieht's aus.
Ich erinnere nochmal daran, dass ich nicht per se ein Streithammel bin.
Die Tatsache, dass in meinem Auto das Infinity Sound System und die vorderen Parksensoren "vergessen" wurden, ist im täglichen Betrieb viel ärgerlicher. Aber ich habe dem Händler (der ja daran schuld war) verziehen. Es hat ihm auch unsäglich leid getan. Sowas passiert eben.
Ich lasse mich nur ungern wie einen Deppen behandeln, so wie es jetzt das Werk OPEL vormacht. So eben nicht. Da bleibe ich beharrlich, unversöhnlich, konsequent.
Ich mache mal einen Vergleich, reine Hypothese:
Nehmen wir doch als Gedankenspiel einfach mal an, dass ab 1.1.201X alle deutschsprachigen TV-Sender nur noch ein HD-Signal senden und das alte digitale Signal abstellen werden. Und nehmen wir mal weiter an, dass dies schon länger bekannt bzw. breit kommuniziert worden ist.
Zumindest müsste ich mich als ahnungsloser Kunde, der mit Technikdetails nichts am Hut hat, darauf verlassen können, dass sich die bekannten TV-Geräte-Hersteller wie Sony, Panasonic, Samsung usw. mit dieser Thematik befassen. Das heisst, ich verlasse mich darauf, dass diese Hersteller spätestens wenige Monate vor der Abschaltung ihre Produktion automatisch auf HD-ready-Geräte umstellen. Ich meine, dürfte man dies nicht von einem bekannten Hersteller erwarten? Und wenn nicht: Muss ich dann zuerst einen Technikkurs belegen und vor dem Kauf ins Gerät schauen, um mit meinem geschulten Blick erkennen zu können, ob die Kiste auf dem aktuellsten technischen Stand ist?
Ich bin der Meinung, dass ich als Techniklaie eigentlich nicht einmal wissen muss, dass da irgendeine Umstellung stattfinden wird. Aber der Hersteller muss es wissen. Denn er weiss ja: Der Kunde möchte mit einem neu erworbenen Gerät problemlos fernsehen können, und dies mindestens ein paar Jährchen.
Wieder zurück zum Digitalradio: Eigentlich bestellt man Digitalradio, weil man Digitalradio hören möchte. Punkt. So einfach ist das nämlich. Egal ob sich das nun DAB, DIB, DUB, DOB, DEB mit einem Plus oder einem Minus oder einem Sternchen nennt. So etwas muss ich als Laie eigentlich gar nicht wissen.
Ich begreife nicht, dass man sich hier so dumm anstellt, in allen anderen Branchen ist so etwas ja auch kein Thema. Oder gibt es Mobiltelefonhersteller, die funktionsuntüchtige Handys mit alten Funkfrequenzen verkaufen? Wohl nicht. Die maximale Trottelhaftigkeit zu vollen Preisen gibt's nur bei Opel!
Ich bin wirklich kein Nörgler, aber ich kann das einfach nicht begreifen. Opels Verhalten entzieht sich jeglicher Logik. Na ja, hoffen wir einfach, dass sich Ende Oktober eine gültige Lösung abzeichnet.
Zitat:
Original geschrieben von Yowie
Zumindest müsste ich mich als ahnungsloser Kunde, der mit Technikdetails nichts am Hut hat, darauf verlassen können, dass sich die bekannten TV-Geräte-Hersteller wie Sony, Panasonic, Samsung usw. mit dieser Thematik befassen. Das heisst, ich verlasse mich darauf, dass diese Hersteller spätestens wenige Monate vor der Abschaltung ihre Produktion automatisch auf HD-ready-Geräte umstellen. Ich meine, dürfte man dies nicht von einem bekannten Hersteller erwarten? Und wenn nicht: Muss ich dann zuerst einen Technikkurs belegen und vor dem Kauf ins Gerät schauen, um mit meinem geschulten Blick erkennen zu können, ob die Kiste auf dem aktuellsten technischen Stand ist?
Nehmen wir doch ein Ereignis, dass noch nicht einmal so lange zurück liegt: Analogabschaltung beim SAT-Empfang im TV-Bereich. Hier war das Datum der Abschaltung auch bekannt, aber man konnte bis zum Schluss im Handel und auch Online analoge Receiver erhalten. Alle bekannten Hersteller hatte zu diesem Zeitpunkt bereits Digitalreceiver im Angebot, nur die Händler hatten noch Altbestände. Wer da nicht richtig informiert oder beraten wurde schaute dann in die schwarze Röhre.
Zitat:
Original geschrieben von Yowie
Wieder zurück zum Digitalradio: Eigentlich bestellt man Digitalradio, weil man Digitalradio hören möchte. Punkt. So einfach ist das nämlich. Egal ob sich das nun DAB, DIB, DUB, DOB, DEB mit einem Plus oder einem Minus oder einem Sternchen nennt. So etwas muss ich als Laie eigentlich gar nicht wissen.
Wenn ich mich ernsthaft für etwas interessiere, dann bin ich eigentlich über die Technik informiert. Vorallem, wenn die Diskussion über DAB bzw. DAB+ schon so lange geführt worden ist. Ich bin der Meinung, dass man hier durchaus sich auch ein wenig selbst informieren darf.
Original geschrieben von YowieZitat:
Ich begreife nicht, dass man sich hier so dumm anstellt, in allen anderen Branchen ist so etwas ja auch kein Thema. Oder gibt es Mobiltelefonhersteller, die funktionsuntüchtige Handys mit alten Funkfrequenzen verkaufen? Wohl nicht. Die maximale Trottelhaftigkeit zu vollen Preisen gibt's nur bei Opel!
Es gibt ja noch vereinzelt Sender wo über DAB empfangbar sind. Somit ist dein Vergleich mit nicht mehr funktionsfähigen Handys wegen alten Funkfrequenzen eigentlich schwachsinnig.
Eine Frage: Bis zu welchem Zeitpunkt zurück kann ich mich beim Hersteller von DAB-Radios beschweren, dass sie mich nicht richtig über die Abschaltung von DAB informiert und mich vom Kauf dieses Radios abgeraten haben.
Weiterhin bin ich der Meinung, dass der Händler hier in der Pflicht steht, dem Kunden die richtigen Informationen zukommen zulassen und notfalls auch zuwarnen, denn ich sollte mein Produkt kennen das ich verkaufe.
Ja, was Opel hier abgeliefert hat, ist sehr schwach. Es erinnert an die Abschaltung von OnStar, was ja auch eine bezahlte Option war und dann kurzfristig einfach abgeschaltet wurde. Und das war nichtmal von außen veranlaßt, sondern eine interne Angelegenheit.
Ich bin dank dieses Forums auch nur um Haaresbreite nicht in die Falle getappt und habe DAB im Januar doch nicht bestellt. Von Beratung oder brauchbaren Infos seitens des Verkäufers leider keine Spur.
Ob lautstarker Protest gegen das Vorgehen von Opel was hilft, werden wir sehen. Es gibt ja einige Themen, wo sich doch noch was bewegt hat. Ich befürchte nur, die Anzahl der Betroffenen beim DAB-Problem ist so gering, daß da nichts mehr kommt bzw. nicht kostenlos für die Betroffenen.
Auf juristischem Weg wird man gegen Opel auch nichts gewinnen. Die Produktbeschreibung war ja korrekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mensei84
Nehmen wir doch ein Ereignis, dass noch nicht einmal so lange zurück liegt: Analogabschaltung beim SAT-Empfang im TV-Bereich. Hier war das Datum der Abschaltung auch bekannt, aber man konnte bis zum Schluss im Handel und auch Online analoge Receiver erhalten. Alle bekannten Hersteller hatte zu diesem Zeitpunkt bereits Digitalreceiver im Angebot, nur die Händler hatten noch Altbestände. Wer da nicht richtig informiert oder beraten wurde schaute dann in die schwarze Röhre.
Stimmt. Aber als TV-Laie möchte ich vom Fachverkäufer darauf aufmerksam gemacht werden, dass in X Monaten das Licht ausgeht. Der Fachverkäufer weiß doch ganz genau, dass ich einen nigelnagelneuen Receiver nicht schon nach X Monaten in die Tonne kloppen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von Mensei84
Es gibt ja noch vereinzelt Sender wo über DAB empfangbar sind. Somit ist dein Vergleich mit nicht mehr funktionsfähigen Handys wegen alten Funkfrequenzen eigentlich schwachsinnig.
Nicht ganz. In drei Jahren (2015) ist in der Schweiz Schluss mit DAB. Wenn man davon ausgeht, dass beim Astra die Garantiedauer inkl. Garantieverlängerung vier Jahre (bis 2016) beträgt, dann hätte ich schon gerne mehr als fünf Jahre Digitalradio. Im letzten Jahr mit Garantie (2016) wird das Digitalradio schweigen, obwohl ich den vollen Preis bezahlt habe. Das ist doch seltsam. Es geht mir hier nicht um die Garantie selbst. Aber vier Jahre Garantie bedeuten doch, dass dieses Auto in dieser Zeitspanne noch als relativ «neu» gilt. Und von einem «neuen» Wagen darf man schon aktuelle Technologie erwarten.
Ich kann es mir nicht leisten, alle zwei, drei Jahre ein neues Auto zu kaufen. Hätte ich anstatt Ende April erst Anfang Juni bestellt (MJ 2013), wäre DAB+ verbaut worden, wie ich im Nachhinein durch eigene Recherchen erfahren habe. Wenn man Digitalradio möchte, muss man DAB hinzubestellen, damit der Zug nicht ganz abgefahren ist. Ein Nachrüsten wäre zu aufwändig. Also hatte ich keine andere Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von Yowie
Stimmt. Aber als TV-Laie möchte ich vom Fachverkäufer darauf aufmerksam gemacht werden, dass in X Monaten das Licht ausgeht. Der Fachverkäufer weiß doch ganz genau, dass ich einen nigelnagelneuen Receiver nicht schon nach X Monaten in die Tonne kloppen möchte.
Dann hat es bei dir ganz klar der Opelhändler verbockt, wenn man deinen Gedankengang weiter gehen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von Yowie
Nicht ganz. In drei Jahren (2015) ist in der Schweiz Schluss mit DAB. Wenn man davon ausgeht, dass beim Astra die Garantiedauer inkl. Garantieverlängerung vier Jahre (bis 2016) beträgt, dann hätte ich schon gerne mehr als fünf Jahre Digitalradio. Im letzten Jahr mit Garantie (2016) wird das Digitalradio schweigen, obwohl ich den vollen Preis bezahlt habe. Das ist doch seltsam. Es geht mir hier nicht um die Garantie selbst. Aber vier Jahre Garantie bedeuten doch, dass dieses Auto in dieser Zeitspanne noch als relativ «neu» gilt. Und von einem «neuen» Wagen darf man schon aktuelle Technologie erwarten.
Dann könnte also ein Kunde, der vor 3 Jahren noch einen analog Receiver gekauft hat, heute auch zum Hersteller gehen und sagen, du hättest das ja wissen müssen. Oder vielleicht sogar noch weiter zurück wo die Abschaltung noch gar nicht fix war aber schon diskutiert wurde? Ich weiß nicht so recht. In Deutschland war es ja lange Zeit nicht klar was mit dem analogen Signal wirklich Schluss ist.
Zitat:
Original geschrieben von Yowie
Ich kann es mir nicht leisten, alle zwei, drei Jahre ein neues Auto zu kaufen. Hätte ich anstatt Ende April erst Anfang Juni bestellt (MJ 2013), wäre DAB+ verbaut worden, wie ich im Nachhinein durch eigene Recherchen erfahren habe. Wenn man Digitalradio möchte, muss man DAB hinzubestellen, damit der Zug nicht ganz abgefahren ist. Ein Nachrüsten wäre zu aufwändig. Also hatte ich keine andere Wahl.
Beim Auto ist es echt doof, da es doch teuer ist. Aber wer garantiert dir jetzt, dass DAB+ in drei oder vier Jahren noch sendet?
Vielleicht bietet Opel ja ein geeignetes Modul an. Preisneutral wird aber die Umrüstung wohl nicht laufen. Haben andere Hersteller auch die selben Probleme bezüglich DAB und DAB+?
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Von Beratung oder brauchbaren Infos seitens des Verkäufers leider keine Spur.
War bei mir auch so. Aber woher will er das auch wissen, wenn es Opel offensichtlich nicht nötig hat, die Händler darüber zu informieren. Ich habe sogar noch Verständnis für den Verkäufer.
Ich bin mal echt gespannt, wie der FOH reagiert, wenn ich Ende Oktober - nur zwei Monate nach der feierlichen Übergabe! - auf den Platz fahre und ihm ganz naiv mitteile, dass da etwas beim Digitalradio defekt sei, es kämen nur noch drei Sender von einer einzigen Sendeanstalt rein, noch vor einem Tag habe alles bestens funktioniert. Mal schauen, was er mir nur zwei Monate nach einem Neuwagenkauf erzählt. Ich möchte echt nicht in seiner Haut stecken.
«Ja, Herr ... Sie haben zwar einen Neuwagen gekauft, das ist schon richtig. Aber Sie haben da leider auch uralte Technik mitgekauft.» - «Was? Alte Technik? Ich habe doch den vollen Preis für mein neues Digitalradio bezahlt? Verstehe nicht ganz?»
Da hat ihm Opel etwas eingebrockt ...
Zitat:
Original geschrieben von Mensei84
Haben andere Hersteller auch die selben Probleme bezüglich DAB und DAB+?
Ja, wenn auch etwas anders, ist das Geschrei auch in den Audi/BMW/Mercedes/Volkswagen Foren groß.
Diese Hersteller haben zwar schon ab etwa Ende 2010 DAB/DAB+ fähige Geräte angeboten, aber dort schreien jetzt die, die vorher eine DAB Option gekauft haben, dass es keinen Weg gibt diese auf DAB+ auf-, bzw. umzurüsten.
EDIT
Ich habe in meinem nicht-Opel Firmenwagen auch seit 2010 DAB und da war die Versorgung auch nur in Bayern brauchbar. In Hessen war nahezu gänzlich Funkstille, zumindest erinnere ich mich nur an Sender, die primär nicht einmal Musik spielten. Auch in Thüringen und Sachsen habe ich primär nur UKW hören können, weil sich die DAB Sender immer wieder verabschiedeten. Hier im Großraum München sind es immer noch 12 DAB Sender und in Ingolstadt noch drei private mehr. Aber ich wiederhole mich.
Kollegen, die schon neue Autos, mit DAB+ haben berichten mir, dass die Versorgung auch in Bayern, im Gegensatz zu DAB sehr lückenhaft sei. Es sind zwar viele private Sender da, aber das Sendernetz sei bei weitem noch nicht so flächendeckend, wie das von DAB, so dass an immer wieder auf UKW oder DAB wechseln muss.
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
[...]Zitat:
Original geschrieben von Yowie
[...]
Und dann noch saftige Preise für nicht funktionstüchtige Komponenten zu verlangen und damit indirekt den Käufern und dem FOH Funktionstüchtigkeit vorzugaukeln, ist eine absolute Frechheit, wenn man bedenkt, dass sich Opel anscheinend nun öffentlich dazu bekennt, alte/funktionsuntüchtige Komponenten zu verbauen.
Ich lasse mich nur ungern wie einen Deppen behandeln, so wie es jetzt das Werk OPEL vormacht. So eben nicht. Da bleibe ich beharrlich, unversöhnlich, konsequent.
Ihr habt DAB gekauft und eiert jetzt rum dass Ihr kein DAB+ empfangen koennt? Wie waere es damit sich vorher zu informieren wenn man schon so eine Sonderlocke dazubestellt? DAB(+) ist weit davon entfernt ein gut verbreiteter Standard zu sein. Da senden ja schon mehr Sender Audio ueber DVB-T.
Jetzt behauptet der Yowie das Teil wäre Funktionsuntuechtig? Es funktioniert doch mit DAB. Und der JoeC00L will gratis Hardwareupgrades? Macht Euch nicht laecherlich..
Zitat:
Original geschrieben von Yowie
War bei mir auch so. Aber woher will er das auch wissen, wenn es Opel offensichtlich nicht nötig hat, die Händler darüber zu informieren. Ich habe sogar noch Verständnis für den Verkäufer.
Ich sollte mein Produkt, dass ich verkaufen möchte, kennen. Und das schließt auch das DAB-Radio ein. Somit hat der Händler mindestens Teilschuld.
Und woher will man als Käufer wissen, ob der Händler informiert wurde oder nicht? Vielleicht ist ja nur eine Schutzbehauptung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mensei84
Ich sollte mein Produkt, dass ich verkaufen möchte, kennen. Und das schließt auch das DAB-Radio ein. Somit hat der Händler mindestens Teilschuld.
Die meisten Autoverkäufer können noch nicht einmal den Unterschied zwischen der Telefonfreisprecheinrichtung mit Bluetooth Schnittstelle und der mit integriertem Telefonmodul erklären.
Autoverkäufer stehen in der Liste der vertrauenswürdigsten Berufe bei Readers Digest auf Platz 19 von 20. Wobei ich mich frage, was die da (in den Top 20) überhaupt zu suchen haben.
Wie viele Autoverkäufer trifft man denn in den Auto Foren? Mir fallen in den Opel Foren nicht mehr auf, als ich Arme habe...
Da herrscht komplettes Desinteresse. Es soll sogar welche geben, die nicht einmal wissen, dass es jedes halbe Jahr so etwas wie ein Dokument über Modelljahresänderungen gibt, weil sie noch nie eines gelesen haben.
Zitat:
Original geschrieben von harihurtig
Es funktioniert doch mit DAB.
... noch bis Ende 2015. Danach ist DAB Geschichte, und alles läuft über DAB+ ...
Zwischen 18. Oktober 2012 und Ende 2015 sind in der Schweiz nur noch drei Sender einer einzigen Sendeanstalt über DAB empfangbar.
Jetzt ist mir eine Idee gekommen: Ab Ende Oktober könnte ich mein altes Küchenradio von Pure mit ins Auto nehmen. Dieses alte Küchenradio empfängt nämlich DAB+ und hat einen Akku. Irgendwie lachhaft.
DAB+ wird übrigens längerfristig den analogen UKW-Empfang ersetzen. (Quelle: www.digitalradio.ch)
Zitat:
Original geschrieben von Yowie
DAB+ wird übrigens längerfristig den analogen UKW-Empfang ersetzen. (Quelle: www.digitalradio.ch)
Das hat man damals über DAB auch schon gesagt. Ich wäre mit solchen Aussagen sehr vorsichtig. Vielleicht kann man in 2 Jahren die DAB+ Empfänger schon wieder in die Tonne werfen.
Also ich spreche jetzt hier für Deutschland. Wie es in der Schweiz mit DAB ausgesehen hat weiß ich leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mensei84
Das hat man damals über DAB auch schon gesagt. Ich wäre mit solchen Aussagen sehr vorsichtig. Vielleicht kann man in 2 Jahren die DAB+ Empfänger schon wieder in die Tonne werfen.
So abwegig ist das nicht. DVB-T ist in Deutschland eingeführt und jeder DVB-T Empfänger ist in der Lage auch Rundfunkprogramme digital zu empfangen. In Deutschland wurde das nur nicht umgesetzt, weil die Weichen vorher schon für DAB gestellt wurden. Sollte sich also auch DAB+ nicht wie gewünscht durchsetzen, kann auch hier die Reissleine gezogen werden und alles auf DVB-T umgestellt werden, da in den meisten Haushalten bereits entsprechende Empfänger für das Fernsehen vorhanden sind.
Zitat:
Original geschrieben von harihurtig
Ihr habt DAB gekauft und eiert jetzt rum dass Ihr kein DAB+ empfangen koennt? Wie waere es damit sich vorher zu informieren wenn man schon so eine Sonderlocke dazubestellt? DAB(+) ist weit davon entfernt ein gut verbreiteter Standard zu sein. Da senden ja schon mehr Sender Audio ueber DVB-T.Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
[...]
Ich lasse mich nur ungern wie einen Deppen behandeln, so wie es jetzt das Werk OPEL vormacht. So eben nicht. Da bleibe ich beharrlich, unversöhnlich, konsequent.
Jetzt behauptet der Yowie das Teil wäre Funktionsuntuechtig? Es funktioniert doch mit DAB. Und der JoeC00L will gratis Hardwareupgrades? Macht Euch nicht laecherlich..
Ach mach dir doch um mich keine Sorgen. Ich komme schon selbst damit klar. Du siehst das so, ich sehe das so. So ist das auf unserer Welt.
Dafür brauche ich weder hinkende Vergleiche noch rechtfertigende Argumente von OPEL-Mitarbeitern, auch nicht feixende Kommentare von Astra-Fahrern, die sich die DAB-Option gespart haben.
Wer des Lesens mächtig ist, wird schon lange herausgefunden haben, dass es mir nicht um das DAB Dings alleine geht. Aber gut - es ist alles gesagt.
Irgend jemand steht am Ende im Regen - ich habe so eine dumpfe Ahnung, wer das sein wird.
😁