Digitalradio noch DAB oder schon DAB+?

Opel Astra J

Hallo...

Mein Vater durfte sich für die Arbeit einen neuen Opel Astra konfigurieren lassen...

Dabei haben wir auch ein Digitalradio ausgewählt...

Ist dieses noch im alten DAB-Format oder schon DAB+?

Und hat es auch noch eine FM / UKW - Funktion?

Der Opel-Service antwortet leider nicht auf E-Mail-Anfrage...

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JoeC00L


Ich meine, es war und ist definitiv vorauszusehen, dass DAB ein Auslaufmodell ist. Da wiederhole ich mich. Und es ist unfair von OPEL, trotzdem so lange noch unkommentiert DAB anzubieten und zu verkaufen. Dabei bleibe ich.

Warum kaufst du es dann, wenn du das weisst?

Es hat doch keiner der Beschwerdeführer DAB gekauft, weil es ihm vom Händler "aufgeschwatzt" worden ist?

Es ist immer das gleiche. Viele Leute brauchen dann, wenn etwas in ihrem eigenen Handeln schiefgeht einem Dritten, dem sie das eigene Versagen anlasten können.

Leben ist Risiko. Und nicht für alle Eventualitäten muss es Warnhinweise geben.

Bei keinem PKW-Anhänger steht ein Hinweis "Achtung zum Betrieb dieses Anhängers benötigen sie eine Anhängerkupplung an ihrem Auto".
Und in der Tat gibt es immer wieder Menschen, die im Baumarkt so einen Anhänger kaufen, weil er ein Schnäppchen war und auf dem Parkplatz feststellen, dass sie den gar nicht anhängen können.
Das ist natürlich auch die Schuld vom Anhängerhersteller, keine Frage.

Es wurden übrigens auch noch analoge Satellitenreceiver verkauft, ohne den Hinweis, dass dieses Jahr das Signal eingestellt wird...

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JoeC00L


Und so sehr ich auch weiß, dass "Unwissenheit nicht vor Strafe schützt" und auch "niemand gezwungen wird, etwas zu kaufen" liegt in diesem speziellen Fall so eine Art arglistige Täuschung vor. Das klingt hart, ich weiß, aber es ist doch ein Unterschied, ob "jemand" analoge Receiver verkauft, was de facto ja nicht verboten ist und der dann ein paar dumme Käufer findet, die sowas auch noch abnehmen, oder ob ein großer deutscher Autohersteller, der sich auch noch mit einem Imageproblem und negativen Schlagzeilen herumschlagen muss, in seiner Zubehörliste ein Feature anbietet, was ......

Arglistige Täuschung? Dann geh zum Anwalt und reiche Klage ein.

Der einzige, der sich in diesem Fall getäuscht hat bist leider du.
Du hast dich nicht ausreichend informiert sonst hättest du festgestellt, dass das Zubehör nicht deine Ansprüche erfüllt.

Wir haben in einem Teil unserer Firmenfahrzeuge auch DAB, welches in einem großen Teil von Bayern derzeit 12 Sender oder mehr bietet und noch bis zum geplanten Nutzungsende der Autos verfügbar sein wird. Bei unseren Niederlassungen in Hessen und in Bremen gibt es bisher für keinen Wagen Digitalradio, weil das da einfach rausgeschmissenes Geld war.

Zitat:

Original geschrieben von xChris85


Mal zurück zum Thema: Ich gehe davon aus, dass da wo DAB empfangbar ist auch DAB+ empfangbar ist.

Die Annahme ist bisher leider falsch. Es gibt in den "DAB Ausbaugebieten" deutlich mehr "DAB Sendemasten", die noch lange nicht alle auf DAB+ um- oder aufgerüstet sind. Es gibt auch Radiostationen, die einen Teil ihres Programmes auf DAB senden, weil sie hier gut ausgebaut sind und nur Spartensender auf DAB+ (diese aber nicht mehr auf DAB). Bestes Beispiel ist der Bayerische Rundfunk.

Um das komplette digitale Portfolio empfangen zu können, wird man noch einige Jahre kombinierte DAB/DAB+ Empfänger brauchen (oder eben zwei getrennte)

Mein Kenntnisstand ist, dass ein DAB+ Modul auch den DAB Standart verarbeiten kann. Ich sehe DAB+ als Erweiterung zu DAB, die leider einen neuen Empfänger benötigt.

Das Beispiel BR verdautlicht mir aber was anders.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von JoeC00L


Und so sehr ich auch weiß, dass "Unwissenheit nicht vor Strafe schützt" und auch "niemand gezwungen wird, etwas zu kaufen" liegt in diesem speziellen Fall so eine Art arglistige Täuschung vor. Das klingt hart, ich weiß, aber es ist doch ein Unterschied, ob "jemand" analoge Receiver verkauft, was de facto ja nicht verboten ist und der dann ein paar dumme Käufer findet, die sowas auch noch abnehmen, oder ob ein großer deutscher Autohersteller, der sich auch noch mit einem Imageproblem und negativen Schlagzeilen herumschlagen muss, in seiner Zubehörliste ein Feature anbietet, was ......
Arglistige Täuschung? Dann geh zum Anwalt und reiche Klage ein.

Der einzige, der sich in diesem Fall getäuscht hat bist leider du.
Du hast dich nicht ausreichend informiert sonst hättest du festgestellt, dass das Zubehör nicht deine Ansprüche erfüllt.

Wir haben in einem Teil unserer Firmenfahrzeuge auch DAB, welches in einem großen Teil von Bayern derzeit 12 Sender oder mehr bietet und noch bis zum geplanten Nutzungsende der Autos verfügbar sein wird. Bei unseren Niederlassungen in Hessen und in Bremen gibt es bisher für keinen Wagen Digitalradio, weil das da einfach rausgeschmissenes Geld war.

Deine Beiträge werden mit fortlaufender Dauer nicht unbedingt geistreicher. Und auch nicht sachkundiger. Besonders was das Thema Bayern angeht.

http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/DAB/Deutschland/Bayern.htm

Ich kann hier ausser wenigen Ausnahmen nur DAB+ Sender entdecken, was auch meiner jetzigen Erfahrung entspricht. Ich lebe nämlich in Bayern.

Aber da du ja eh meinst, dass das nur rausgeschmissenes Geld ist, gehen wir schon in diesem Punkt auseinander. Eine weitere Diskussion ist deshalb entbehrlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JoeC00L


Deine Beiträge werden mit fortlaufender Dauer nicht unbedingt geistreicher. Und auch nicht sachkundiger. Besonders was das Thema Bayern angeht.

Wenn dir dir Argumente ausgehen, wirst du ausfällig. Passt in das Gesamtbild, welches du vermittelst 😉

Ich habe hier in München 12 DAB Sender in meinem Autoradio gespeichert, die alle empfangbar sind. In Ingolstadt, wo ich beruflich auch öfter bin, sind es noch ein paar Private mehr...
Ich kann nichts dafür, dass das so ist, ich schwör es!
Liegt wahrscheinlich an meinem BMW Firmenwagen (nur DAB!), für dessen überzogenen Preis man zwei Astras bekommt und daran, dass die bei Opel alle arglistige Banditen sind.

In diesem Sinne hab ich Mitleid mit dir.
Armer schwarzer Kater!

In der Schweiz wird offiziell am 17. Oktober 2012 von DAB auf DAB+ umgestellt. Es sind ab 18. Oktober sage und schreibe noch drei (3) Sender der nationalen Rundfunkanstalt per DAB empfangbar (und dies nur noch bis 2015).

Weshalb habe ich Opels veraltete DAB-Technik bestellt? Weil ich ein Schildbürger (Trottel) bin? Nein, sicher nicht. Ganz einfach: weil meine Lieblingssender nur über DAB empfangbar sind. Ich bin nicht bereit, ab 18. Oktober nur noch gepflegtes Rauschen zu empfangen. Ich habe schliesslich 350 Franken für den digitalen Empfang bezahlt.

Ich erwarte von Opel, dass ab 17. Oktober eine gültige Lösung in Form eines Firmwareupdates bereitsteht, und zwar diskussionslos.

Ende der Durchsage.

(Astra Ende April 2012 bestellt. Übergabetermin: 6. August.)

Dann musst du dir das mit dem Schildbürger vielleicht doch gefallen lassen, denn die DAB-Hardware kann Stand heute nicht im Feld per Softwareupdate auf DAB+ gebracht werden. Dazu ist ein Tausch des Empfängermoduls nötig. Es gibt auch nirgends eine Aussage, dass so ein Update technisch möglich ist, oder hat dir dein Händler entsprechendes zugesichert?

Nach meinem Kenntnisstand, den ich am Wochenende nicht verifizieren kann, sind DAB und DAB+ Empfänger von den Anschlüssen her identisch. Das Softwareupdate bezieht sich auf die Schnittstelle im Radio, um den DAB+ Empfänger entsprechend ansteuern zu können.

Hallo netvoyager

Gemäss Opel Schweiz «wird an einer Lösung gearbeitet».

Wenn ein Softwareupdate nicht möglich ist - was schade für Opel wäre -, bliebe Opel nichts anderes übrig, als ganz schildbürgerhaft den alten Kram wieder rauszureissen und durch aktuelle Technik zu ersetzen. Na ja, das ist dann deren Problem.

Ich kaufe ja nicht Technik, die schon nach zwei Monaten den Geist aufgibt. Ich habe ein Recht auf ein funktionierendes Auto.

Ansonsten hätte Opel in der Preisliste darauf aufmerksam machen müssen, dass DAB demnächst eingestellt wird und aus technischen Gründen kein DAB+-Update fürs Modell 2012 geliefert werden kann. Beim Schildererkennungsassistenten wird schliesslich auch gewarnt: «Eingeschränkte Funktionalität in der Schweiz.»

Das hat sich Opel jetzt selbst eingebrockt.

Bin echt gespannt, wie Opel dieses Problem angehen wird - die Zeit drängt allmählich.

Zitat:

Original geschrieben von Yowie


Hallo netvoyager

Gemäss Opel Schweiz «wird an einer Lösung gearbeitet».

Wenn ein Softwareupdate nicht möglich ist - was schade für Opel wäre -, bliebe Opel nichts anderes übrig, als ganz schildbürgerhaft den alten Kram wieder rauszureissen und durch aktuelle Technik zu ersetzen. Na ja, das ist dann deren Problem.

Wenn du eine, am besten schriftliche, Zusicherung hast, dass Opel dafür sorgen muss, dass es auch empfangbare Sender gibt, dann ist es deren Problem, da hast du recht. Dann müssen sie dir auch den DAB Empfänger gegen einen DAB+ tauschen und die Software anpassen.

Ich würde mich am besten jetzt schon mit einem Rechtsanwalt beraten, dann ist hinterher die Wut und Enttäuschung nicht so groß 😉

Gestern war ich nochmal beim FOH wegen dem DAB+ Problem. Laut ETAC sind allerdings alle Softwarestände vom Radio und dem DAB+ Empfangsteil i.O. Ebenfalls ist auch alles auf DAB+ richtig registriert.
Leider funktioniert es trotzdem nicht. Laut http://www.digitalradio.de/.../baden-wuerttemberg sollte ich allerdings super Empfang haben. Und die bundeseiten Sender sollte ich ja auch bekommen... Echt seltsam die Thematik. Ich hoffe die bekommen das in Griff...

Zitat:

Original geschrieben von macro_t


Gestern war ich nochmal beim FOH wegen dem DAB+ Problem. Laut ETAC sind allerdings alle Softwarestände vom Radio und dem DAB+ Empfangsteil i.O. Ebenfalls ist auch alles auf DAB+ richtig registriert.
Leider funktioniert es trotzdem nicht. Laut http://www.digitalradio.de/.../baden-wuerttemberg sollte ich allerdings super Empfang haben. Und die bundeseiten Sender sollte ich ja auch bekommen... Echt seltsam die Thematik. Ich hoffe die bekommen das in Griff...

Darf ich mal fragen was du für den "Spaß" bezahlen musstest?

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von Andy-1904



Zitat:

Original geschrieben von macro_t


Gestern war ich nochmal beim FOH wegen dem DAB+ Problem. Laut ETAC sind allerdings alle Softwarestände vom Radio und dem DAB+ Empfangsteil i.O. Ebenfalls ist auch alles auf DAB+ richtig registriert.
Leider funktioniert es trotzdem nicht. Laut http://www.digitalradio.de/.../baden-wuerttemberg sollte ich allerdings super Empfang haben. Und die bundeseiten Sender sollte ich ja auch bekommen... Echt seltsam die Thematik. Ich hoffe die bekommen das in Griff...
Darf ich mal fragen was du für den "Spaß" bezahlen musstest?

Gruß Andy

Darfst du! :-) Knapp 320€ inkl. Einbau...

So, mittlerweile ist die Antwort vom "OPEL-Service-Center" da. Ich habe einen Anruf bekommen, der mir schlicht die Schuhe ausgezogen hat. Mal ganz abgesehen davon, dass ich nun wirklich skeptisch war, ob OPEL sich von meinem Anliegen beeindrucken lässt, war die Art und Weise, wie ich da abgekanzelt wurde, einfach nur unglaublich. Patzig im Tonfall, mich immer wieder unterbrechend, wurde mir klargemacht, dass OPEL nicht daran denkt, sich da irgendwie kulant zu zeigen, was ein Upgrade auf das DAB+ angeht. Es gab kein Wort des Bedauerns, keine Erklärung, kein Angebot, kein Versuch, um Verständnis zu bitten. Ich wurde behandelt wie ein kleiner Schuljunge.

Die Kernaussage war an Arroganz nicht zu überbieten: Es sei Sache des Händlers, den Kunden darauf hinzuweisen, dass er ein Teil erwirbt, welches nicht mehr dem Stand der Technik entspricht, bzw. praktisch wertlos ist.

Mal ganz abgesehen davon, dass ich in so einem Falle kein Händler sein wollte, hatte ich von Anfang an den Eindruck, dass mein Händler keine Ahnung hatte, was DAB überhaupt ist.

Gut, um die Sache für mich abzuschließen, habe ich einen akzentuierten Brief an die Geschäftsführung von OPEL geschickt. Neben einer grundsätzlichen Beschwerde über ihr feines OPEL Service Center war die Grundaussage, dass unser Unternehmen, nachdem ich mich lange für die Berücksichtigung von OPEL eingesetzt hatte ( und jetzt den ersten OPEL in der Fahrzeugflotte fahre) in Zukunft die Marke OPEL weiter meiden wird. Das war der erste und letzte OPEL, Punkt.

Jetzt wird der geneigte Leser sich fragen: Alles nur wegen dem blöden DAB-Modul?

Nein, natürlich nicht, ich kann auch ohne digitalen Empfang leben. Aber ich lasse mich nicht so behandeln. Wenn OPEL meint, sein schlechtes Image und seine existenziellen Nöte noch mit Kundenunfreundlichkeit zu toppen, dann kann ich nur sagen: Viel Erfolg weiterhin. Ich verhalte mich in solchen Situationen sehr konsequent. Egal, ob es um einen Bäcker oder einen Autohersteller geht.

Andere Mütter haben auch schöne Töchter.

Genau dieses vorgehen kann ich nicht verstehen. Ich musst im Neuwagen J12 extra das alte DAB Modul mitbestellen, damit ich später dann ,natürlich nochmals gegen Kosten, auf DAB+ Upgraden kann?? Kundenfreundlich sieht anders aus.
Und dann nichtmal anbieten später über die Garantie ein Upgrade durchzuführen.
Verarscht fühle ich mich einfach dadurch das, nur weil ich im Januar gekauft habe nun den doppelte Preis zahlen muss, als die es sich jetzt einbauen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von JoeC00L


Die Kernaussage war an Arroganz nicht zu überbieten: Es sei Sache des Händlers, den Kunden darauf hinzuweisen, dass er ein Teil erwirbt, welches nicht mehr dem Stand der Technik entspricht, bzw. praktisch wertlos ist.

Für mich ist ganz klar: Der Hersteller (Opel-Konzern) hat den Verkäufer/Händler (FOH) darüber zu informieren, dass er (der Hersteller) alte bzw. nicht funktionstüchtige Teile verbaut. Und dass der Hersteller den Verkäufer diesbezüglich informiert hat, soll er erst einmal beweisen.

Es kann doch nicht sein, dass der Verkäufer selbst herausfinden muss, ob er vom Hersteller gültige oder ungültige Ware erhält. Das ist doch verkehrte Welt. Die Schuld bzw. Informationspflicht gegenüber dem Verkäufer liegt eindeutig beim Hersteller. Muss der FOH jetzt auch noch für Opels Trottelhaftigkeit bezahlen?

Und dann noch saftige Preise für nicht funktionstüchtige Komponenten zu verlangen und damit indirekt den Käufern und dem FOH Funktionstüchtigkeit vorzugaukeln, ist eine absolute Frechheit, wenn man bedenkt, dass sich Opel anscheinend nun öffentlich dazu bekennt, alte/funktionsuntüchtige Komponenten zu verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen