DIGITALER EMPFANG
hi,
mal ne frage ich empfang meine radiosender über die scheibe und nicht digital, möchte aber wenn ich mir ein neues radio einbaue auch digital hören, was muss ich beachten?
neue antenne?
irgendwas am radio beachten?
wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet
46 Antworten
hehe das kann ich nur bestätigen 🙂 ich hab DVB-T+DVD über RNS-E im Auto und eine Iphone 3G.
Höre den ganzen tag die super Streams von Digital Imported und freu mich wie ein kleines Kind zu Weihnachten.
5000 Streams SORTIERT - nun macht das wirklich iphone wirklich spaß.
Ich kann jedem nur dazu raten, Ich bin super glücklich.
Nächte woche Woche kommt noch die PS3 und dann ist auch gut.
bei Fragen, her damit :P
LG Red
fotos 😁
Ich will das Thema mal wieder nach vorne zerren. Da ich in Sachsen-Anhalt wohne und dort und in Thüringen regelmäßig unterwegs bin, kann ich über die DAB-Abdeckung nicht meckern. Unsere Oberen haben ja den ursprünlichen, heren Plan, UKW ab 2010 abzuschalten, aufgegeben. In Anbetracht dessen, dass ich in meinem Fabia mit einem Blaupunkt Woodstock DAB 52 nur gute Erfahrungen gemacht habe (Top-Klang bei Digital-Empfang und bei CD), habe ich versucht mich mal etwas auf einen aktuellen Stand zu bringen. Komischerweise hält man sich sowohl von Seiten der Politik, als auch von Seiten der Hersteller diesmal dezent zurück. Es scheint aber so, als ob man 2009 einen neuen Anlauf in Richtung Digitalradio unternehmen will.
Kennt einer von Euch aktuelle oder geplante Digitalradios (Doppel-DIN), die man einem A3, als Ersatz für das Concert II, auch zumuten kann.
Im Forum car-Audio redet darüber allerdings keiner.
da sollten die Autohersteller mal ein DAB-Radio mit ins Programm
aufnehmen, doch die werden wie mit allem (z.B. USB-Anschluss für´s
Autoradio) als letzte aktiv.
@freewindqlb: Hier mal ein Doppel-Din von JVC
Bei dem kann man eine Zusatzbox für DAB anstecken
http://jdl.jvc-europe.com/product.php?id=KW-XG701E&catid=100028
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Wie ist denn das mit dem "anstecken" gemeint? Alles hinter der Verkleidung? Funktioniert mit dem Radio auch das FIS?
Hast Du das schon mal selbst gehört?
Viele Fragen!
das wär die DAB Box die du irgendwo hinter den
Verkleidungen verstecken kannst:
http://jdl.jvc-europe.com/product.php?id=KT-DB1000&catid=100031
FIS wird dir glaub ich nicht funktionieren, hab da keinen
Adapter bei JVC gesehen, für Lenkradfernbedienung gibt es welche
(könnte man aber vorsichtshalber mit JVC klären)
Hab den Radio noch nicht gehört und auch live gesehen
Was auch zu klären wäre, ist die Sache mit der Antenne.
Kann die orginal Audi verwendet werden?
lese immer dass man ne DAB Antenne braucht, wo baut man die
dann hin?
Für mein DAB 52 hatte ich so eine kleine Scheibenantenne (ca. 2x2 cm), ich denke die originale (analoge) des A3 wird nicht funktionieren. Wenn das Ganze aber mit dem FIS nicht harmoniert, dann nützt es mir nichts.
hast recht, die orginal Antenne funktoniert nicht,
da der UKW Frequenzbereich bei 76 - 108 MHz
und der DAB Frequenzbereich bei :1452 - 1492MHz
liegt
Die orginal Antenne funktioniert in der Tat nicht, man braucht eine Digitale!
Bin 3 Jahre lang mit dem Blaupunkt Woodstock 53 durch die Landen gefahren und es geht mir schon extremst auf die Nerven, dass ich jetzt keinen DAB-Empfang mehr habe.
Also in Bayern, Schweiz und Südtirol ist der Empfang wirklich optimal und es gibt eine gute Auswahl an u.a. auch alternativen Sender!
Ab dem A4 und neuerdings auch im Golf6 gibt es die DAB-Option. Da wird meines Wissens nach auch das herkömmliche Radio genutzt, also müsste es doch theoretisch im A3 auch möglich sein dies zu nutzen (mit einer zusätzlichen Antenne versteht sich)
Wär super wenn da einer weiter bescheid wüsste!
DAB ist auf jeden Fall bei weitem besser als herkömmliches FM und eine Flatrate für onlineradio in Verbindung mit dem I-Phone finde ich auch nicht optimal, ich zahl doch nicht jedes Monat noch ne flat! Btw ist es nicht fix verbaut und somit suboptimal für meine Bedürfnisse!
Mehr Infos über DAB - Digitales Radio und somit die Zukunft gibt es hier: http://www.pro-dab.de/forum.htm
Ich habe das Woodstock 52 jetzt 4 oder 5 Jahre und bin voll zufrieden gewesen. Auch für mich ist das Concert II ein deutlicher Rückschritt. Irritierend ist allerdings die derzeitige, chaotische Diskussion zu DAB, DAB+ o.ä. Hier spielt sich anscheinend ähnliches ab, wie beim HDTV-Fernsehen; von wegen der Markt regelt das. Wenn die Öffentlich-Rechtlichen nicht in die Puschen kommen, dann kommen die Privaten auch nicht so richtig aus der Deckung und wir bleiben weiterhin digitales Entwicklungsland.
Man hätte das beim Digitalen Radio halt genauso machen müssen wie es bei DVB-T der Fall war, einfach die analogen Programme nach und nach abschalten! Und nicht wie teilweise der Fall einfach die selben Sender wie analog ausstrahlen! In München mit Nova Radio, Deluxe Music, Gong mobil oder Swiss Jazz, Classic usw in der Schweiz ist mindestens ein alternatives Angebot vorhanden und somit für Musikbegeisterte auch ein Anreiz da! Aber mit den paar audiophilen allein kann man den Markt halt nicht sättigen! Auf jeden Fall ist es die Zukunft und im Gegensatz zu analogen FM Radio bei weitem besser!
Zuerst wollte ich ja den Concert raushauen und meinen alten Woody einbauen, aber das Concert passt halt schon optimal in den Audi, da würde der Woody bei weitem nicht so gut ausschauen! Jetzt bin ich halt auf der Suche nach Alternativen! Die einzige sinnvolle Möglichkeit erscheint mir eben rauszukriegen wie das genau im Golf oder A4 funktioniert und das dann für den A3 zu übernehmen!
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Du kannst zwar auch einen Empfänger an den Antenneneingang anschließen. Allerdings hast du dadurch einen Qualitätsverlust. Noch schlimmer wäre es wenn du einen Converter von DAB auf FM findest. Das wäre rausgeschmissenes Geld.Gruß
PowerMike
darueber koennte man streiten. im regelfall wird auf dab in layer2 mit 192kbit/s (oder weniger) gesendet, was - mit verlaub - einfach lausig klingt und einem stoerungsfreien ukw empfang klanglich bei weitem nicht das wasser reichen kann (das problem ist hier allerdings weniger, dass es nicht moeglich waere bessere qualitaet auszustrahlen, man tut es aber nicht, da man in niederer bitrate eben mehr kanaele in ein bouquet gestopft kriegt) ich hatte mal eine zeitlang einen dab-tuner im testbetrieb, zum glueck hats die firma bezahlt, war schade ums geld 😉
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von kehstef
hast recht, die orginal Antenne funktoniert nicht,
da der UKW Frequenzbereich bei 76 - 108 MHz
und der DAB Frequenzbereich bei :1452 - 1492MHz
liegt
das ist so nicht ganz korrekt. dab wird auf mehreren baendern ausgestrahlt, dem von dir beschrieben L-band, allerdings auch auf band III (174.928 - 239.200 MHz)
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von Faahbien
Die einzige sinnvolle Möglichkeit erscheint mir eben rauszukriegen wie das genau im Golf oder A4 funktioniert und das dann für den A3 zu übernehmen!
Ich meine gelesen zu haben, dass der DAB-Tuner bei den neuen Navis per Glasfaser angebunden wird. Da es im A3 weder ein Glasfaser-Bussystem noch am RNS-E eine Schnittstelle für den DAB-Tuner gibt, wird das mit Nachrüsten wohl eher nichts...
Gruß
gutgsell
PS: Für mich ist der Umstieg von einem Blaupunkt Woodstock DAB 54 auf das RNS-E in Sachen Hörfunk auch ein deutlicher Rückschritt!
Wie funktionierts dann beim A4 Concert? Und ein Glasfaserkabel braucht es, das weiß ich von meinem letzten Einbau! Also laut Konfiguration braucht es kein Navi um DAB mitzubestellen!
Aber mit Verlaub fand ich sogar die Ausstrahlung mit 168kbit/s besser als normales FM Radio! Bei 192 darfs doch nix zu meckern geben! Ich bin was digitale Medien betrifft auch sehr skeptisch und hör daheim noch immer lieber was auf Platte!