Differenzdrucksensor

Audi A6 C6/4F

Hallo Leutz

Sagt mal kann man den diffenzdrucksensor selber wechseln oder muss das eine Werkstatt machen. Und hat jemand einen Plan wo der Sensor ist? Wegen teilenummern.

Dank Audi a6 4f 2,7tdi Bj 2007

53 Antworten

Eine kleine Anmerkung dazu, wenn der Fehlerspeicher unmittelbar vor dem Besuch beim TÜV gelöscht wurde, kann man sich den Weg auch sparen, da der readiness code nicht gesetzt ist, nicht gesetzter Code ist gleich zu setzen mit nicht bestanden . Der kommt nach einem gewissen Zeitraum und einem Zyklus wieder, das kann man ganz gut mit VCDS beobachten. Fehlerspeicher löschen und dann mal den readiness Code anwählen, dort erscheint dann nicht bestanden oder so ähnlich. Nach ein paar Tagen ist es wieder in Ordnung.

Ansonsten wäre es recht einfach durch die AU zu kommen wenn Fehler vorhanden sind, einfach löschen schnell zum TÜV und durch ist die Geschichte.

Das stimmt so nicht. Wenn der readiness nicht gesetzt is,fährt der au Tester teilweide ne normale au durch.

Zitat:

@pantera30 schrieb am 11. April 2016 um 19:09:28 Uhr:


Eine kleine Anmerkung dazu, wenn der Fehlerspeicher unmittelbar vor dem Besuch beim TÜV gelöscht wurde, kann man sich den Weg auch sparen, da der readiness code nicht gesetzt ist, nicht gesetzter Code ist gleich zu setzen mit nicht bestanden . Der kommt nach einem gewissen Zeitraum und einem Zyklus wieder, das kann man ganz gut mit VCDS beobachten. Fehlerspeicher löschen und dann mal den readiness Code anwählen, dort erscheint dann nicht bestanden oder so ähnlich. Nach ein paar Tagen ist es wieder in Ordnung.

Ansonsten wäre es recht einfach durch die AU zu kommen wenn Fehler vorhanden sind, einfach löschen schnell zum TÜV und durch ist die Geschichte.

Scheint mir nicht ganz schlüssig.

Wenn der Dicke in der Werkstatt zur HU ist, dort zwangsläufig ein fehlerhaftes Teil ausgetauscht werden muss, kann der Wagen ja nicht erst einige Tage und Kilometer mit der Werkstatt verbringen, eh ein neuer Versuch möglich wird!? Die Werkstatt wird den Fehler optimalerweise vor der Prüfung feststellen, beheben, ggf. löschen und dann den Prüfer ranlassen, bzw. ihm die Ausdrucke vorlegen. So stell ich mir das zumindestens vor.

Ich werde es morgen früh sehen. Da hab ich Termin beim TÜV und hoffe das beste, erwarte aber nicht das schlimmste.

Ok eine Kleinigkeit habe ich wohl vergessen oder vertauscht, ist der readniss code noch nicht gesetzt, so findet dann eine Sondenprüfung statt, wie bei den Dieseln bis Baujahr Ende 2005. Dies gilt für Autos ab Baujahr 2006.

Unten ein kleiner Auszug mit Infos.

Screenshot-2016-04-12-14-36-49
Ähnliche Themen

Da dieses Thema oft genug behandelt wurde, mache ich mal keinen neuen Thread auf.

Fahrzeug: A6 3.0 TDI 2008 VFL TT, ASB 233PS Serie, läuft mit 304 PS und AGR off.
KM Stand 206.655 km

Sachstand: Als ich gestern Abend von der Arbeit nach Hause fahren wollte, stellte ich wenig Motorleistung und den Verlust des Tempomates fest. Auf der Landstraße dann war ich mir sicher, dass der Wagen im Notlauf läuft, da überhaupt keine Leistung vorhanden war und ich auf der Autobahn mit Müh und Not auf 110 km/h kam.

Nach 100 km endlich zu Hause angekommen, habe ich den Fehlerspeicher ersteinmal mit VCDS ausgelesen:

Zitat:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 4F9 910 401 B HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 3.0L V6TDI G001AG 0030
Revision: --H05--- Seriennummer:
Codierung: 0011372
Betriebsnr.: WSC 02145 785 00200
VCID: 24419D57E784C461AD-8070

1 Fehler gefunden:
009299 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2453 - 001 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Druck: 7 mbar
(keine Einheit): 0.0
Temperatur: 188.8°C
Druck: 20.4 mbar
Temperatur: 16.2°C

Readiness: 0 0 0 0 0

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\09L-927-760.lbl
Teilenummer SW: 4F2 910 156 T HW: 09L 927 156 C
Bauteil: AG6 09L 3,0 TDI RdW 0020
Revision: --H04--- Seriennummer: 4470600
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 3665571F411846F103-8062

1 Fehler gefunden:
005913 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 - 000 -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 206655 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.09.06
Zeit: 17:11:45
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ach wie herrlich. Aber nicht so schlimm wie ich es mir wärend der Fahrt ausgemahlt hatte. Fehler gelöscht, 15 km gefahren, und er kam nicht wieder.

Jetzt zu den Fragen, ich möchte den Sensor tauschen. Nach meiner Recherche brauche ich den OEM: 059 906 051 A bzw. Boschnummer: 0281006005. Ist das richtig?

Ab Werk ist wohl ein anderer Verbaut, wie ich z.B. oben gelesen habe, welcher dicker baut. Daher brauche ich doch eigentlich auch eine andere Schraube, oder? Lässt sich der neuere Sensor mit der Serienmässigen Schraube befestigen?

Laut ETKA soll es sich um eine M6x16 Schraube handeln.

Und für alle Nutzer der SuFu, hier mal ein Bild aus dem Teilekatalog. Alles bei Pos. 30 gehört zu dem Bauteil.

Differenzdruckgeber

wenn der Motor im Notlauf ist, müsste mindestens eine Lampe im KI leuchten, bei mir war es damals das gelbe Motorsymbol und der DPF.

Davon ab kann ich nur für meinen FL sprechen. Ich hatte den 07Z 906 051 A drin und der "neue" heißt jetzt 059 906 051A. Die Boschnr. meines neuen ist 0 281 006 006. Frag am besten mal beim Freundlichen nach

Wie man auf dem Bild erkennen kann, sehen die Ösen gleich aus. (https://www.motor-talk.de/.../...ifferenzdrucksensor-t5901533.html?...)
Ich habe jedenfalls die selbe Schraube genommen, um den neuen festzuschrauben. Aber wie gesagt, das bezieht sich auf den FL. Die vor dir genannten Maße könnten hinkommen, könnte aber auch M5 sein.

Viel Erfolg
SP

Nein, es leuchtete keine Lampe im Kombiinstrument.

Einbau ist erfolgt. Wie zu erwarten popeleinfach, aber natürlich ein bisschen frickelig, weil blöder Winkel um die Schraube zu erreichen. Ich habe die genannte Schraube einfach wieder verwendet. Ob sich die Boschnummer von der Endung 5 auf die 6 geändert hat weiß ich nicht. Darauf habe ich nicht geachtet.

Anbei nochmal 2 Bilder mit der Einbauposition.

@ Sentinel

Kommt ja öfter vor, vielleicht mit in die FAQ aufnehmen?

Übersicht
Detail

ich habs gestern die Werte des DDS länger angeschaut.
Im leerlauf springt der Wert zwischen 0 und 6 hin und her (Kanal 102.3) Ist das in Ordnung?
Offset ist die ganze Zeit 0.

a

Kann der DDS auch ohne Fehler im Steuergerät defekt sein? Mein Dpf ist zur Zeit ständig am Regenerieren. Die letzte Fahrt ist gerade mal 160km her und es räuchert schon wieder hinten raus. Im KI ist zwar noch keine Lampe an aber es immer komisch wenn man am Stopschild los fährt und der hinter einem in einer bläulichen wolke steht. Ich fahre zwar viel kurzstrecke aber so schnell ging das sonst nie. Also nochmal die Frage.
Kann der DDS defekt sein ohne Anzeige im KI oder im Fehlerspeicher

Welche Laufleistung hat dein Audi denn? Welches Modell?
Am besten mit VCDS, OBDeleven o.ä. mal die Messwertblöcke 102-104 auslesen, dann wirst du schlauer. Vielleicht hat dein DPF
eine zu hohe Aschebeladung und muss gereinigt werden...?

Also Laufleistung hat er jetzt ca. 305tkm Avant 2,7 TDI BPP. Laut MWB 102 hatte er beim letzten Mal ausbrennen (14.09.) eine Temperatur nach Vorkat von 568,4 und vor DPF 525,1 und einen
Differenzdruck von 143 Mbar. Ich fahre meistens so bei 80 mit Tempomat da bin ich bei ca 2100 U/min. Wenn die Temperatur vor DPF dann bei 550 Grad ist fängt er meistens an zu zählen da gehe ich mal davon aus das er dann freibrennt laut Zähler.

Diesen Tag wo ich ausgebrannt habe stand im MWB 104 Aschegehalt 0,00 , Rußmasse berechnet 10 und Rußmasse gemessen 32. Letzte Regeneration 80 km. Nach meiner Fahrt (meistens rund 20 min) steht er dann bei Asche 0,00, Ruß berechnet 6 und Ruß gemessen 7 und Km 0.
Der DPF ist jetzt ca 10tkm + - gelaufen wenn ich richtig liege.

Agr Ventil ist neu, Bypass Klappe und Agr Kühler sind auch neu. Deshalb hatte ich vielleicht vermutet das der DDS falsche Werte liefert das er ständig regenerieren will oder vielleicht der Temp Sensor vor dem Dpf. Aber es sind halt keine Fehler per VCDS zu sehen. Die injektoren sind alle im + Bereich und der einzige Fehler laut Vcds ist Glühkerze Zylinder 2 Unterbrechnung oberer Grenzwert überschritten.

Ist vor 10tkm ein neuer DPF eingebaut worden? Oder ist der originale DPF professionell gereinigt worden?
Ich hatte dasselbe Problem wie Du, nachdem ich einen Billig-DPF als Ersatz für meinen mit zuviel Asche gefüllten originalen DPF eingebaut hatte! Der Billig-DPF war einfach Schrott! Regenerationen alle 100km. Danach habe ich meinen alten originalen DPF bei Barten reinigen lassen, wieder eingebaut und alles war wieder top: Regenerationen jetzt alle 1000 - 2000 km.

Ja es wurde ein Zubehör Teil eingebaut kein original. Also wenn ich das so höre gehe ich mal eher davon aus das es der Dpf ist. Also doch wieder einen originalen und den Schrott raus.

Hallo Ich mach hier mal weiter. Problem ist wieder einmal dpf oder Differenzdrucksensor. Das Fahrzeug ist problemlos gelaufen mit neuem Differenzdrucksensor. Nun nach fast 2 Jahren geht der misst von vorne los.

Vor ein paar Wochen hatte ich immer wieder den Fehler im Fehlerspeicher wechselhaft zwischen Differenzdrucksensor unplausibles Signal oder auch Dpf Bank 1 oberer grenzwert überschritten glaube ich hieß es.

Danach wechselte ich den Differenzdrucksensor mit einem neuen Bosch, hab die Schläuche gepfüft und auch durchgepustet. Nun ging alles wieder und es kam auch kein Fehler.

Vor 2 Tagen wollte ich beim Überholen Gas geben und spürte Leistungsverlust und musste abbrechen. Zuhause angekommen Fehler mit VCDS ausgelesen und siehe da Differenzdrucksensor unplausibles Signal. Fehler gelöscht und alles lief. Heute ist meine Frau von Arbeit gekommen und da wieder das gleiche Problem. Keine Leistung, kein Tempomat, keine Lampen im Cockpit leuchten. Laut Fehlerspeicher Differenzdrucksensor unplausibles Signal.

Soll der DDS schon wieder die Hufe hoch gerissen haben. Ich habe mal gehört das die von Bosch nicht mehr so sein sollen lieber ein originalen. Aber ist da was dran oder kann es an etwas anderen liegen.

Ich habe jetzt 335tkm runter und immer noch der 4f 2,7Tdi BPP

Deine Antwort
Ähnliche Themen