Differenzdrucksensor

Audi A6 C6/4F

Hallo Leutz

Sagt mal kann man den diffenzdrucksensor selber wechseln oder muss das eine Werkstatt machen. Und hat jemand einen Plan wo der Sensor ist? Wegen teilenummern.

Dank Audi a6 4f 2,7tdi Bj 2007

53 Antworten

Poste mal bitte Deine Messwertblöcke 102 und 104 (Motorsteuergerät) im Standgas. DPF schon mal ersetzt oder gereinigt, wenn ja, wann?

Ich habe jetzt mal MWB 102 und 104 ausgelesen. Ich hoffe OBD Eleven ist aussagekräftig an sonsten muss ich nochmal mit VCDS ran. Ich habe bloß heute hinten die Staubmanschetten gewechselt und dachte mir ich nehme gleich das OBD Eleven für die Antwort.

Der Partikelfilter ist jetzt ca. 4 oder 5 Jahre glaube drin. Hat auch soweit alles funktioniert. Halt nur ab und zu mal das er ausgebrannt werden muss mit Dpf Lampe im FIS. An sonsten wie gesagt das erste mal wo keine Leistung war mit dem DDS, diesen habe ich dann gewechselt. Da war auch mal die Spirale am blinken, mal war gar kein Zeichen im Cockpit.

Screenshot_20230617_195550_OBDeleven VAG.jpg
Screenshot_20230617_195606_OBDeleven VAG.jpg

OBD Eleven hat hier genau gereicht. 🙂

Auf den ersten Blick sehen die Messwertblöcke okay aus. Da der km-Counter seit letzter Regeneration bei ca. 1500 km steht, würde ich fast vermuten, dass hier eine Reg. durch Motorabstellen (unbeabsichtigt) abgebrochen wurde. Häufig ist eine laufende Reg. bei Fahrt nicht zu bemerken und wenn man eben angekommen ist, dann gibt es keinen Grund mehr, den Motor noch weiter laufen zu lassen.

Der Aschewert von 0,04 Liter ist plausibel, wenn 4...5 Jahre zuvor der DPF erneuert wurde. War der DPF original von Audi?

Ansonsten könntest Du mal den MWB 102.3 mitloggen, zusammen mit der Luftmasse (MWB 3.3) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (MWB 6.1). Dann könnte man mal gucken, ob die gelieferten Messdaten einiger passend sind.

Ich hab jetzt mal eine Logfahrt gemacht. Ich hoffe man kann alles erkennen habe das jetzt so lange wie ich VCDS habe zum ersten mal gemacht. Sollte es zu unübersichtlich sein kann ich es auch gerne nochmal machen. Ich sehe durch die Liste auf jeden Fall nicht durch im Original auch dem Laptop sah es einfacher aus 🙂.

Die erste Fahrt war Landstraße von zu Hause bis zur Auffahrt A13 Richtung Berlin ca. 8,5km. Auf der BAB anfangs mit 100km/h danach Tempomat so gut es ging 130km/h bis zur Abfahrt in 22,3km Entfernung. Da hat sich der Wert Rußmasse gemessen und berechnet auch reduziert auf ca 9 und der zweite auf ca 10. Die km bis zur letzten Regeneration ging auf 0km. Andere Seite auf die BAB wieder rauf wieder mit 130 km/h Tempomat und auch da ging nochmal die Temperatur vor DPF auf ca 615°C und die Werte des DPF sanken auf ca 6 und der zweite auf 2,5. Nach dem ich die restlichen 8,5km wieder zu Hause war bei wieder 100km/h stand der erste Wert des DPF auf 9 und der zweite auf 7 oder 8 und letzte Regeneration vor 10km.

Um auf deine Frage zurück zu kommen der DPF der eingebaut wurde war kein Originaler sondern ein Nachbaufilter. Ich hoffe ich habe alle Werte gut im Kopf behalten und Preis gegeben🙂. Aber man kann ja darüber reden.

Wir fahren viel Kurzstrecke. Am meisten meine Frau zur Arbeit ca 19km und die Kinder in die Schule vorher im Ort. Das das für einen Diesel nicht gut ist ist mir auch bewusst aber den Audi haben wir damals gekauft wo ich noch öfters fahren musste aber durch den Jobwechsel er nicht mehr die Strecke bekommt die er braucht. Für einen neuen fehlt aber momentan das Geld bei den heutigen Preisen und wir haben andere Prioritäten die uns wichtiger sind wie Kinder Garten und Haus was alles dazu gehört. Nur mal so am Rande warum wir den großen Diesel oft für Kurzstrecke nehmen nur falls einer auf die Idee kommt zu sagen kauft euch ein neues Auto😉

Ähnliche Themen

Kurzer Einwurf von mir zum Thema Kurzstrecke und V6 TDI. Ins Log gucke ich später rein...

Ich hatte noch nie regulär lange Strecken, um zur Arbeit zu kommen, ich hatte damals einfach einen zuverlässigen TDI im A4(!) gewollt, da ergab sich eben im besten Gesamtpaket in Verbindung zur Ausstattung usw. ein Fahrzeug mit dem 2.7 TDI BPP. Ich fahre den praktisch auch in Kurzstrecke, also 15 km Pendelwege und teilweise im lahmen Stadtverkehr (Berlin). Nur deshalb suche ich statt nach einem besseren Auto dann eher nach Mittel und Wegen, um diesen Kurzstreckenverkehr bestmöglich auszugleichen. Es gibt wenn möglich keine Ultrakurzstrecken. Das ist für kein Auto gut. Und ich versuche Regenerationen zu erkennen und wenn sie tatsächlich läuft, dann gibts leider zähneknirschend eine Verlängerung der Fahrt mit höheren Drehzahlen, um die Reg. zum Ende kommen zu lassen.

Und ich wechsle das Öl einfach bis zu 2x pro Jahr, was bei Kauf im Onlinehandel in größeren Gebinden und selbermachen des Ölwechsels noch immer deutlich günstiger ist, als das gute Auto einzutauchen, gegen etwas, was vermeintlich besser für den Kurzstreckenverkehr geeignet sein soll. Seit knapp 10 Jahren geht das so auch gut. 🙂

Also im Zweifel Ölwechsel durchführen, um Nachteile der kürzeren Strecken zu kompensieren.

Zitat:

@frufo86 schrieb am 18. Juni 2023 um 19:51:07 Uhr:


Ich hab jetzt mal eine Logfahrt gemacht. Ich hoffe man kann alles erkennen habe das jetzt so lange wie ich VCDS habe zum ersten mal gemacht. Sollte es zu unübersichtlich sein kann ich es auch gerne nochmal machen. Ich sehe durch die Liste auf jeden Fall nicht durch im Original auch dem Laptop sah es einfacher aus 🙂. (...)

Danke für die Daten. Ich habe da mal mein Excel makro drüber laufen lassen, das bringt das Ganze in eine etwas besser lesbare Form.

Die Aufzeichnung wurde mehrere Male unterbrochen und dann wieder neu gestartet. Dann beginnt VCDS mit der Zeitzählung auch wieder bei 0. Ich habe diese Zeitpunkte in meiner Darstellung kenntlich gemacht. Die Zeitangaben mit z.B Start 18:42 bis 18:46 und dann wieder bei 18:42 sehen dadurch etwas merkwürdig aus.

Zitat:

Da hat sich der Wert Rußmasse gemessen und berechnet auch reduziert auf ca 9 und der zweite auf ca 10. Die km bis zur letzten Regeneration ging auf 0km. Andere Seite auf die BAB wieder rauf wieder mit 130 km/h Tempomat und auch da ging nochmal die Temperatur vor DPF auf ca 615°C und die Werte des DPF sanken auf ca 6 und der zweite auf 2,5. Nach dem ich die restlichen 8,5km wieder zu Hause war bei wieder 100km/h stand der erste Wert des DPF auf 9 und der zweite auf 7 oder 8 und letzte Regeneration vor 10km.

In Deinem Logfile sehe ich keine Rußmassewerte.

Wenn ich ein logfile zum Thema DPF mache, nehme ich folgende Felder auf: (Die Feld-zählung beginnt bei Null, zumindest wirft mein VCDS das so aus. Feld 3 ist dann das vierte Feld des MWB)

  • Einspritzmenge (MWB1, Feld 1)
  • Ladedruck ist (MWB 11, Feld 2)
  • Motordrehmoment ist (MWB 50, Feld 1)
  • Motordrehzahl (MWB100, Feld 0)
  • Temperatur nach PF (MWB 102, Feld 1)
  • Differenzdruck (MWB 102, Feld 2)
  • Status Feldregeneration (MWB 103, Feld 0) (bei meinem CDYC ist der Wert = 1 wenn keine Reg läuft, =10 oder =100, wenn eine aktive Reg. Läuft)
  • Rußmasse gemessen (MWB 104, Feld 1)
  • Rußmasse berechnet (MWB 104, Feld 2)
  • Strecke seit letzter Reg. (MWB 104, Feld 3)
  • Abgasvolumenstrom (MWB 107, Feld 3)
  • Geschwindigkeit (MWB 110, Feld 2)

Bei der Logfahrt verschiedene Situationen ausprobieren, gemütlich cruisen (z.B. bei einer laufenden Regeneration) oder mal Vollgas geben. Über Drehmoment, Ladedruck und ggf. Einspritzmenge kannst Du nachher erkennen, ob der Motor unter Last war und wie sich der Diffdruck entwickelt hat. Bei der anschließenden Interpretation hilft auch die Angabe der Geschwindigkeit. Auch der Aufbau der Rußmasse im Zeitablauf ist wichtig, ebenso der Abbau bei einer laufenden Regeneration.

An dieser Stelle wieder der obligatorische Hinweis: Beifahrer mitnehmen, der sich um den Laptop kümmert; der Fahrer sollte sich nur ums Fahren kümmern 😉

viel Erfolg
SP

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 18. Juni 2023 um 23:10:05 Uhr:



In Deinem Logfile sehe ich keine Rußmassewerte.

Aber Druckmesswerte sind dabei, die hatte ich ja explizit vorgeschlagen... 🙂

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Juni 2023 um 23:15:21 Uhr:



Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 18. Juni 2023 um 23:10:05 Uhr:



In Deinem Logfile sehe ich keine Rußmassewerte.

Aber Druckmesswerte sind dabei, die hatte ich ja explizit vorgeschlagen... 🙂

Stimmt 😉 Viel Spaß bei der Auswertung

Zitat:

@frufo86 schrieb am 18. Juni 2023 um 19:51:07 Uhr:


Ich hab jetzt mal eine Logfahrt gemacht.

Die erste Fahrt war Landstraße von zu Hause bis zur Auffahrt A13 Richtung Berlin ca. 8,5km.

Die 100 km/h (mit Tempomat) ist eigentlich optimal für die Beurteilung des DDS-Wertes. Ich habe nämlich für meinen 2.7 TDI BPP-Motor ebenfalls so ein Log mal gefahren. Dein Differenzdruck ist trotz Drosselung (man sieht das an Deiner Luftmasse) hier um Faktor 3 höher als bei mir! Dein Abgasvolumenstrom ist aber auch deutlich heraufgesetzt, einfach weil Dein Auto zu dem Zeitpunkt eine Regeneration betrieben hat und das Abgas auf ca. 600°C aufgeheizt hat. Damit ist auch der Volumenstrom erhöht, was Einfluss auf den Differentdruck hat.

Für eine verlässliche Aussage wäre es gut, wenn Du diese Logfahrt erneut machen könntest, also auch BAB Tempo 100 - nur hoffentlich ohne Regeneration. 😉

2.7 TDI
Vergleich A4 2.7 TDI
Deine Antwort
Ähnliche Themen