Differenzdrucksensor

Audi A6 C6/4F

Hallo Leutz

Sagt mal kann man den diffenzdrucksensor selber wechseln oder muss das eine Werkstatt machen. Und hat jemand einen Plan wo der Sensor ist? Wegen teilenummern.

Dank Audi a6 4f 2,7tdi Bj 2007

53 Antworten

Guten Abend,

vorab: Audi A6 FL 2,7 TDI, Schaltgetriebe, Frontantrieb.
Ich habe festgestellt, dass es den Differenzdrucksensor in verschiedenen Varianten gibt.

Laut ETKA brauche ich dieses Teil: 059 906 051 A (Differenzdrucksensor)
Es gibt jedoch einen anderen Differenzdrucksensor mit einer sehr ähnlichen Teilnummer: 07Z 906 051 A

Meine Frage wäre nun, ob das Teil mit 07Z auch passt?

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F - Differenzdrucksensor' überführt.]

Sorry, dass ich so hetze, wäre aber nett, wenn jemand schnell antworten könnte.

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F - Differenzdrucksensor' überführt.]

Zitat:

Laut ETKA brauche ich dieses Teil: 059 906 051 A (Differenzdrucksensor)

Warum kaufst Du es dann nicht sondern willst rumprobieren.... und auch noch ganz schnell....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F - Differenzdrucksensor' überführt.]

Zitat:

@derSentinel schrieb am 16. Februar 2015 um 19:44:06 Uhr:



Zitat:

Laut ETKA brauche ich dieses Teil: 059 906 051 A (Differenzdrucksensor)

Warum kaufst Du es dann nicht sondern willst rumprobieren.... und auch noch ganz schnell....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F - Differenzdrucksensor' überführt.]

Weil ich das 07Z Teil günstiger kriegen kann.

Ähnliche Themen

würde nur das kaufen was auch laut zuordnung rein gehört.
nie was passen könnte

Zitat:

@ladadens schrieb am 17. Februar 2015 um 06:47:02 Uhr:


würde nur das kaufen was auch laut zuordnung rein gehört.
nie was passen könnte

Also sollte ich das lieber nicht verbauen, obwohl der Unterschied scheinbar nur gering ist, also in dem Fall ist eine Schraubenvorrichtung zu viel.

Wenn du den Unterschied doch kennst, warum fragst du hier noch nach? Versteh ich nicht.

Bei einem Sensor der ca 40€ kostet, wie groß wäre die Ersparnis gegenüber dem anderen? Ich glaube mehr wie 5€ sind da nicht drin. Also wegen den paar Euros würde ich keine Experimente riskieren.
Es gibt genug andere Dinge die man günstiger kaufen und sparen kann.

Einbauen anlernen und Spaß haben beim fahren.

Zitat:

@pantera30 schrieb am 17. Februar 2015 um 17:54:02 Uhr:


Wenn du den Unterschied doch kennst, warum fragst du hier noch nach? Versteh ich nicht.

Bei einem Sensor der ca 40€ kostet, wie groß wäre die Ersparnis gegenüber dem anderen? Ich glaube mehr wie 5€ sind da nicht drin. Also wegen den paar Euros würde ich keine Experimente riskieren.
Es gibt genug andere Dinge die man günstiger kaufen und sparen kann.

Einbauen anlernen und Spaß haben beim fahren.

Ich sagte deshalb

scheinbar

, ich weiß es nicht genau, von außen sehen die wohl so gut wie gleich aus. Ich würde einfach nur gerne wissen, wo jetzt genau der Unterschied zwischen den beiden Sensoren liegt. Bitte nicht schreiben, wenn ihr es nicht wisst, das bringt mich auch nicht weiter...

Hallo Leute

Ich habe mal ne frage zwecks differenzdrucksensor. Ich habe da 2 Stück mit der Teilenummer 076906051A.
Nur darunter steht bei dem einen VW AG 15/11 TN3 und bei dem anderen VW AG 42/12 TN3. Was gibt es da für einen unterschied? Ist das der differenzdruck oder z.b. das Baujahr? ?
Danke mfg

Ich würde auf Herstellungswoche und Jahr tippen.

Habe ich auch schon getippt aber ich war mit nicht sicher.

Da ich keinen neuen Thread starten möchte und nach SuFu mit massenhaft mehr oder weniger passenden Threads dieser Titel wohl am besten passt, hier nun meine Fragen/Schilderung.

A6 4F FL - 2,0 TDI 170PS

Bei mir geht sporadisch die Motorwarnleuchte an, aber auch nach unregelmäßiger Zeit wieder aus.
Heute war nun HU terminiert. Da im Fehlerspeicher die Meldung:
P2452 Dieselpartikelfilter-Differenzdrucksensor (bei seit gestern wieder mal leuchtender Motorwarnleuchte) auftauchte, konnte laut Prüfer die AU nicht durchgeführt werden. Somit ist der Dicke erst einmal durchgefallen und muss zur Nachuntersuchung.

Habe bisher weder Leistungsverluste noch sonst irgend welche Einschränkungen in der Nutzung des Dicken gehabt.

Fragen:
1. ist es plausibel, dass "nur" der Differenzdrucksensor die Ursache bildet, wenn die Motorwarnleuchte angeht ?
2. Was kostet so ein Teil heutzutage?
3. kann ich (man) den selbst austauschen?
4. ist anschließend ein Einlernen über VCDS erforderlich (habe hier bisher je nach Motorvariante mehrere Meinungen gelesen, wobei 2,0 dabei nicht Thema war)?

Neuigkeiten.

Ein Bekannter hat mir eben den Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei kam folgende Auflistung (alle anderen Punkte sind ohne Fehler.

Freitag,18,März,2016,15:00:06:17112
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator Läuft mit Windows 10 x64
VCDS Version: DRV 15.7.0.2
Datenstand: 20150824
www.VCDSpro.de

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4F6BN041588 KFZ-Kennzeichen: xxxxxxx
Kilometerstand: 62630km Reparaturauftrag:

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Fahrzeugtyp: 4F (4F0)
Scan: 01 02 03 05 08 09 15 16 17 19 42 46 4F 52 53 55 56 5F 62 69
72 76

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4F6BN041588 Kilometerstand: 62630km

01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010
02-Getriebe -- Status: i.O. 0000
03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
05-Zugangs-/Startber. -- Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
15-Airbag -- Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
4F-Zentralelektrik II -- Status: i.O. 0000
52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse -- Status: i.O. 0000
55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
56-Radio -- Status: i.O. 0000
5F-Informationselek. I -- Status: i.O. 0000
62-Türelektr. hi. li. -- Status: i.O. 0000
69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
72-Türelektr. hi. re. -- Status: i.O. 0000
76-Einparkhilfe -- Status: i.O. 0000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CAHA) Labeldatei: DRV\03L-906-022-CAG.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 FH HW: 03L 906 022 FG
Bauteil: R4 2,0L EDC H13 6418
Revision: 11H13--- Seriennummer:
Codierung: 010D002C02072120
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI03L906022FH A01009
ROD: EV_ECM20TDI03L906019M.rod
VCID: 70F6C01382E88A07DEE0065-8024

5 Fehlercodes gefunden:
4699 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [032] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
4914 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2453 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
5253 - Drucksensor 1 für Abgas (G450)
P0473 00 [175] - Kurzschluss nach Plus
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 15
Kilometerstand: 62409 km
Datum: 2016.03.13
Zeit: 15:23:16

5262 - Drucksensor 1 für Abgas (G450)
P0472 00 [032] - Kurzschluss nach Masse
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
5162 - Drucksensor 1 für Abgas (G450)
P0471 00 [096] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Readiness: 1 1 0 0 0

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

wir vermuten nun, das tatsächlich lediglich der Differenzdrucksenso einen weg hat. Gibt es dazu andere Meinungen bzw. spricht etwas für einen tiefeliegenden Fehler ???
Es leuchtet aktuell dauerhaft die Motorwarnleuchte.

UND:
Hat jemand die Teilenummer für den richtigen Sensor ? Verlass mi ch ungern auf Händlerangaben wie z.B. passt für mehrere Fahrzeugtypen etc. etc.

Nochmal die Eckdaten:
4f C6 FL, 2,0 TDI 125kW, Ez. 12/2010

Hatte bei 78.000km das gleiche Thema. Der Differenzdrucksensor war kaputt und hat der Elektronik vorgegaukelt der DPF wäre voll. Auch bei mir war die Motorkontrollleuchte an.

Der Sensor ist von oben gut erreichbar und ist ein 15(?)€ Teil? Das war beim Freundlichen in 10 Minuten getauscht. dann war alles wieder gut.

lg
W.

Nun wiederum neue Infos.

Habe den Sensor getauscht. Ist von oben sehr leicht erreichbar.

Habe in der Bucht den 076906051A bestellt, allerdings hat der Originale die Nr. 059906051A. Augenscheinlicher Unterschied liegt in der Stärke der Verschraubungsfläche. Dies ist beim 076 über die gesamte Gehäusehöhe, beim 059er nur über ca. die halbe Höhe. Daher längere Schraube erforderlich.

Nun aber das Wesentliche.
Nach dem Austausch verschwand bei der ersten Fahrt die Warnleuchte im Display und kam auch nicht wieder. Nun bin ich also zur Nachuntersuchung, die aber leider erfolglos blieb, da der Fehler immer noch anlag. Leider war mein Kumpel nicht in Berlin, weshalb eine vorherige Prüfung/Löschung des Fehlerspeichers ausfiel.

Heute nun Fehlerspeicher ausgelesen. Fehler lag noch an. Fehler gelöscht und nach kurzer Carréefahrt nochmal ausgelesen. Fehler scheinbar endgültig gelöscht.

Moral von der Geschichte:

Einlernen offenbar nicht erforderlich, jedoch bei Austausch wegen Durchfallens bei der AU unbedingt Fehlerspeicher vor neuem besuch bei der Prüfstelle löschen, da ansonsten AU nicht durchgeführt wird. (Früher haben die den Rüssel in den Auspuff gehalten, Datenbon ausgedruckt und gut war ... Heute kann alles gut sein, der Computer aber anderer Meinung sein.

Übermorgen neuen Termin beim TÜV. BHoffe nun hat das Spiel sein Ende gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen