Differenzdrucksensor Partikelfilter 550€

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
war gestern in der MB Werkstatt weil die Motorkontrolleuchte an war.
Auto fuhr immer mir relativ hoher Drehzahl, die Automatik schaltete nur selten in einen höheren Gang.
Diagnose wurde gestellt, Differenzdrucksensor Partikelfilter defekt. Ist vorrätig und könne sofort getauscht werden wenn gewünscht.
Habe ich machen lassen zu einem Preiß der mir im Nachhinein doch ein wenig hoch erscheint.
Fährt jetzt auch wieder wie vorher, also war die Diagnose wohl richtig. Weis einer von euch wo dieser Sensor sitzt? Würde gern mal nachsehen ob er "neu" aussieht. Jetzt die Frage, was darf so eine Reparatur wohl in etwa Kosten?
Der Meister sagte mir, dass ich mit etwa 550€ rechnen muss. Rechnung kommt von Mercedes zentral aus Stuttgart.
Bin gespannt auf eure Antworten.
LG Heinz

Beste Antwort im Thema

Ich konnte mir unter dem Begriff Differenzdrucksensor Partikelfilter nichts vorstellen.
Habe mir den Aufwand sehr groß vorgestellt der da betrieben werden muss.
Im nachhinein kam mir der Gedanke wie das ding im Zubehör wohl aussieht und was es kostet.
Da kam für mich die Überraschung....
Wenn ich jetzt mehr der "Schrauber" wäre, dann hätte ich wohl vorher im Detail nachgefragt.
Sorry das ich so eine Unqualifizierte Frage hier gestellt habe. Wusste nicht das hier nur schlaue Fragen gestellt werden drüfen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Für eine Stunde Arbeit 250€ +mwst finde ich auch heftig!
Da würde ich nochmal nachfragen.

Bzgl Diagnose: heutzutage ist nichts mehr umsonst. Der Test muss ja auch bezahlt werden.

Edit: ich finde den Punkt „Bordnetzspannung aufrechterhalten“ viel uminöser! Sowas gehört mMn zum Umfang dazu und dürfte nicht separat aufgeführt werden!!

12,50€ pro AW ist so die Regel. Trotzdem ist es heftig. In einer freien Werkstatt hättest du wahrscheinlich die Hälfte bezahlt.

Zitat:

@Michi89x schrieb am 6. Februar 2020 um 13:21:35 Uhr:


Für eine Stunde Arbeit 250€ +mwst finde ich auch heftig!
Da würde ich nochmal nachfragen.

Bzgl Diagnose: heutzutage ist nichts mehr umsonst. Der Test muss ja auch bezahlt werden.

Edit: ich finde den Punkt „Bordnetzspannung aufrechterhalten“ viel uminöser! Sowas gehört mMn zum Umfang dazu und dürfte nicht separat aufgeführt werden!!

Na ja.

Es sind ja 20 AW veranschlagt.

Ich glaube 1 AW= 6 Min.

Also hat man 2 Std. an Arbeitszeit verrechnet.

So sind halt nun mal die Vorgaben von MB.

Wenn ich dann mal den Stundensatz mit MwSt. sehe kann einem schlecht werden.

Aber es ist jedem frei gestellt nach MB zu fahren oder eine kompetente freie Werkstatt

aufzusuchen wo diese Reparatur wesentlich günstiger wäre.

Mit den hohen Preisen steht MB aber nicht alleine da.

BMW Audi/VW und selbst Opel sind da auch nicht besser.

Zitat:

@mbdriver91 schrieb am 6. Februar 2020 um 13:34:11 Uhr:


12,50€ pro AW ist so die Regel. Trotzdem ist es heftig. In einer freien Werkstatt hättest du wahrscheinlich die Hälfte bezahlt.

Auf der Rechnung stehen NETTO Beträge ... und da sind 12,50 pro AW ordentlich gesalzen, das sind immerhin rund 180.- Brutto für die Stunde. Mein MB Vertragshändler verlangt da grad mal 8.- Netto, also 120.- für die Stunde.

Ähnliche Themen

War es NL oder Senger?

Das war bei Senger

So, bei meinem 250cdi ging letzte Woche auch die Motorkontrollleuchte an + das AT Getriebe hat sehr ruckelig geschaltet. Hatte ihn dann in der Werkstatt zum auslesen, Differenzdrucksensor. KVA 470€ uff…. Hab das Teil dann für n fuffi in der Niederlassung geholt, knapp ne std gebraucht um es zu wechseln und n Kumpel hat mir anschließend den Fehler gelöscht. Also die Einbaukosten der Werkstätten -egal ob Stern oder Freie- sind eine Frechheit…

Nach ca 1 woche war bei mir die Motorkontrolle wieder da und dann ein Original gekauft und keine probleme mehr

Hallo die Runde, ( Ok der Beitrag ist schon älter - aber vllt gibt's neuere Erkenntnisse )

Mein C220 / C204 mit 170 PS hat jetzt auch das Problem mit dem Differenzdruck. Hab einen Neuen Sensor von Hella eingebaut und jetzt war etwa 1 Monat alles gut. Jetzt fängt alles von vorne an. Kann es wirklich sein das der DPF einen Schaden hat ? Das Auto ist zwar Bj 2012, hat aber erst 100000 km am Tacho. Oder ist es möglich dass das Steuergerät einen Fehler hat, liegt ja am Luftfilterkasten auf wo alles stark vibriert und es extrem heiß wird - denke da an Lötstellen die schadhaft sein könnten usw

Da hab ich noch eine Frage: Wie Groß sollte der Luftwiderstand sein wenn man bei der Bohrung der Lambdasonde mit Druckluft reinbläst? Es ist so gut wie kein Widerstand merkbar . . . Es ist hinten am Auspuff auch keinerlei Staub raus gekommen.

Mit Dank für Tipps, Gruß P12

Nehme an Du meinst einen W204, ich hatte auch mal Probleme mit diesen Druckschaltern hab dann einen von Mercedes eingebaut und Ruhe war. Mercedes stellt die nicht selber her aber evtl gibt es da A und B Ware.

ich habe mir in der Zwischenzeit überlegt das ich eine Verjüngung in den Schlauch des Sensor einbaue, somit steigt der Druck und sollte dann nicht mehr angezeigt werden. Und Ruhe in der Truhe :-)

Zitat:

@Premium12 schrieb am 23. Juli 2024 um 16:40:28 Uhr:


ich habe mir in der Zwischenzeit überlegt das ich eine Verjüngung in den Schlauch des Sensor einbaue, somit steigt der Druck und sollte dann nicht mehr angezeigt werden. Und Ruhe in der Truhe :-)

Der Druck wird sich durch diese Maßnahme nicht ändert, weil dort kein Luftstrom fließt.

Kauf einen originalen Sensor von MB und gut is... Hin und wieder werden die Schläuche auch undicht, schadet nicht diese zu erneuern. Es soll auch schon vorgekommen sein dass einer der Schläuche komplett zu war - am besten kurz in beide mit etwas Luft reinpusten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen