Dieselverbrauch / TDI 140PS vs TDI 170PS
Hallo alle zusammen,
da wir im Frühjahr Zwillingen erwarten muss bei uns ein größeres Auto her. Nach einigem Lesen und umsehen bei den Händlern sind wir ziemlich schnell auf den VW Sharan gestoßen. Leider können wir uns nicht entscheiden welchen Motor wir nehmen sollen 140Ps oder 170PS TDI. (Handschaltung)
Wir fahren etwa 30k km / Jahr meist Autobahn/Land und ein klein wenig Stadtverkehr. Wir sind den 140PS TDI Probegefahren und waren mit der Leistung des Motors eigentlich zufrieden. Nur hat er etwa bei 1200 1/min stark gebrummt.
Ist das Brummen beim 170PS TDI auch vorhanden?
Laut Prospekt braucht der 170PS TDI ja nur etwa 0.5l mehr Spritt, ist das in der Realität ebenso?
Welchen Motor würdet Ihr uns empfehlen? Wichtig wäre uns der niedrigere Verbrauch und ruhiger Lauf. Uns geht es nicht um Beschleunigung und schnelles Fahren.
Schon mal danke für eure Hilfe
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AirBaer
....dann solltest Du vielleicht zu Ford (Galaxy) wechseln.....da geht das ;-)Zitat:
Original geschrieben von didarenni
215 schafft mein Dicker bequem auf gerader Strecke aber er ist ja auch nicht mehr original 😁Nur ist das Fahrwerk nicht wirklich geeignet für dieses Tempo...😰
warum ein so tolles auto gegen einen galaxy wechseln? das ist ja wie nacktbaden im 15 grad kalten klärbecken, nur weil das schwimmbad voll ist.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
...wenn man also schön dahingleitet ist das ok...ab ca. 2000 U sollte man schalten...aber wer von unten raus auf´s Eisen tritt, muss mit Brummen rechnen...habe ich das soweit richtig verstanden? Das deckt sich mit meinen Erfahrungen...😁Ich fahre seit 7 Jahren ja sowieso Automatik und bald DSG...
also bei 1500 gehen die sharan diesel ausreichend ab dass man nicht schalten muss (bzw. würde das dsg da wohl nur bei fast-vollgas runter schalten). über 2000 dreht mein sharan erst auf der autobahn, den rest fährt er zwischen 1200 und 2000 (ordnet das dsg ausgezeichnet). das reicht (muss wegen hund im kofferraum eh brav fahren).
Frage: wie funktioniert das, dass man unter 6l mit Dachbox kommt?
Ich fahre 170ps Handschalter, der hat eine Box auf dem Dach, zugegeben einen Fahrradträger noch auf der Anhängerkupplung und der wurde durch die Schweiz bewegt, wo man sich bekanntermassen penibel an die eidgenössischen Geschwindigkeitsvorhaben zu halten hat (auch keine obligatorischen 10km/h drüber). Der Verbrauch lag knapp unter 8l.
Zitat:
Original geschrieben von waschbaer123
Frage: wie funktioniert das, dass man unter 6l mit Dachbox kommt?
Antwort: Gar nicht.
alleine der heckträger mit den rädern kostet dich schon was (verändert den cw-wert!!!! ja, auch wenn es "nur hinten" ist). dachbox kostet zwischen 0,5 und 1,5l (bei einem starken diesel wohl ca. 1l/100km), und leer wird dein auto auch nicht gewesen sein wenn du soviel mitschleppst (alleine leere dachbox, träger, fahrradträger mit 2 rädern macht schon knappe 100kg extra).
Zitat:
Original geschrieben von waschbaer123
Frage: wie funktioniert das, dass man unter 6l mit Dachbox kommt?Ich fahre 170ps Handschalter, der hat eine Box auf dem Dach, zugegeben einen Fahrradträger noch auf der Anhängerkupplung und der wurde durch die Schweiz bewegt, wo man sich bekanntermassen penibel an die eidgenössischen Geschwindigkeitsvorhaben zu halten hat (auch keine obligatorischen 10km/h drüber). Der Verbrauch lag knapp unter 8l.
Hallo,
hatte geschrieben das ich auch immer entsprechend der StvO fahre und da, wo es mal keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt fahre ich dann auch nicht schneller sondern "schwimme" im Verkehr mit. Fahre ich also in den Urlaub und es gibt für mich keine Stau`s oder der gleichen dann fahre ich immer mit Tempomat, (sonst aber auch) und dann kommen da Verbräuche von unter 6 L, gerechnet, raus, mit 2 Dachboxen! So einfach ist das!
Gruß,
Peter
Ähnliche Themen
Ich habe den 170 Ps Tdi mit Dsg, mir ist keinerlei Brummen aufgefallen.
Verbrauch habe ich ziemlich genau 7 Liter:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/445714.html
Fahrweise ist moderat und im Rahmen der Gesetze, also sicherheits- und umweltorientiert.
Den realen Verbrauch kann man am besten vergleichen auf einem Portal wie dem Spritmonitor:
http://www.spritmonitor.de/.../457-Sharan.html?...
140 Ps durchschnittlich 7,72
(real, nicht Bordcomputer !)
http://www.spritmonitor.de/.../457-Sharan.html?...
170 Ps durchschnittlich 7,77
Sollte also in der Praxis fast gleich sein.
Außer du reizt die 170 Ps regelmäßig aus, dann muss der 170er zwangsweise mehr verbrauchen, bringt aber dafür auch mehr Beschleunigung.
Bezüglich des Vergleiches von Sharan mit dem Galaxy:
Ich hatte mal einen Galaxy als Leihwagen, ich war entsetzt und bin sehr gerne wieder in meinen Sharan eingestiegen.
Das ist wirklich kein Vergleich, das ist ein ganz anderes Niveau, der Galaxy kann sich weder beim Fahrverhalten noch beim Fahrgeräusch und schon gar nicht bei der Qualität der Verarbeitung mit dem Sharan messen.
Der Unterschied ist sofort und deutlich merkbar und spürbar.
Der Verbrauch dürfte beim Galaxy bis zur 140 Ps vergleichbar dem Sharan sein:
http://www.spritmonitor.de/.../150-Galaxy.html?...
Aber die stärkste Version des Galaxy braucht doch merkbar mehr:
http://www.spritmonitor.de/.../150-Galaxy.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Ich habe den 170 Ps Tdi mit Dsg, mir ist keinerlei Brummen aufgefallen.
....es ging auch um einen Handschalter bei 1200 Touren......
Meine Meinung: Wenn man 140 und 170PS TDI in etwa gleich bewegt (normales Fahrprofil ohne Vollgasorgien), dann werden sie auch in etwa das gleiche verbrauchen. Ob der 170er jetzt 0,3L auf 100km mehr nimmt ist doch bei dem Fahrzeugpreis und dem TCO völlig egal.
Da hat man doch mehr Einsparungspotential im rechten Fuß.
Wenn man (in Detuschland) die rund 2000€ Aufpreis bezahlen will spricht dort eigentlich nicht wirklich was gegen den 170er, in Österreich siehts wegen der Steuern, Versicherung und somit Wiederverkaufswert schon anders aus (darum wohl auch 90% 140PS Diesel hier).
In Deutschland hätte ich wohl den 170er genommen, in Österr. wird man (als Privatkäufer) fast schon zur 140PS Variante genötigt, wenn man aufs Geld schaun muss.
Zitat:
Original geschrieben von AirBaer
....dann solltest Du vielleicht zu Ford (Galaxy) wechseln.....da geht das ;-)Zitat:
Original geschrieben von didarenni
215 schafft mein Dicker bequem auf gerader Strecke aber er ist ja auch nicht mehr original 😁Nur ist das Fahrwerk nicht wirklich geeignet für dieses Tempo...😰
Zumindest für den S-Max kann ich das bestätigen. Das Fahrwerk ist so ziemlich das Beste am Fahrzeug. Auch bei Geschwindigkeiten deutlich oberhalb von 200 km/h liegt die Kiste sehr ruhig und man kann recht entspannt fahren. Da waren meine 3er BMWs nicht besser.
Das fällt wohl in den Bereich der persönlichen Präferenzen und auch unterschiedlicher Straßen.
Wo einer selbst jenseits von 200 keinerlei Bedenken hat, da ist dem anderen die Gefahr vielleicht schon eher bewusst.
Wie auch immer, ich habe das selbst bereits auf diversen Dienstreisen auf deutschen Autobahnen ausprobiert.
Überhaupt kein Problem, das Fahrwerk des Sharan ist eindeutig das beste unter den Vans.
Zumindest für mein persönliches Empfinden und bei meinen Probefahrten hatte ich den Eindruck, daß das Fahrwerk des Sharan dem des Galaxy haushoch überlegen ist.
Hier ist übrigens ein Vergleichstest, derartiges gibt es wohl zuhauf im Netz:
http://www.ace-online.de/.../vans-im-duell-666.html
Kann sich ja jeder selbst ein Bild machen, oder er macht einfach mal eine ausgiebige Probefahrt mit beiden, wenn wieder mal ein Van-Kauf ansteht.
Wie auch immer, es scheint genauso zu sein, wie ich geschrieben habe.
Der eine möchte anscheinend unbedingt möglichst sportlich unterwegs sein, dem macht es dann auch nichts aus, wenn auf schlechten Straßen der Galaxy zu hüpfen und stuckern beginnt und wenn die Stöße merkbar durch das Fahrwerk kommen, wo der Sharan völlig unbeeindruckt und ruhig darüber gleitet.
Das sind zumindest für meinen Bedarf die Kriterien, die ein Van erfüllen muss und deswegen habe ich wohl das Fahrwerk des Sharan als weit überlegen beurteilt.
Vielleicht bin ich auch durch die Adaptive Fahrwerksregelung DCC verwöhnt.
Ich nehme an, das schafft den Spagat zwischen sportlich und komfortabel wesentlich besser als ein Standard-Fahrwerk.
Mir ist bei der Probefahrt mit dem Galaxy jedenfalls klar geworden, daß ich sowas absolut nicht will.
Wir sind übrigens zu zweit den Galaxy Probe gefahren und hatten beide das gleiche Fazit.
Die Unterschiede sind offensichtlich deutlich und die meisten Leute sollten ohne Probleme feststellen können, was ihnen mehr zusagt.
Zitat:
....es ging auch um einen Handschalter bei 1200 Touren......
Ja, das DSG geht eigentlich nie so tief in den Drehzahlen.
Hat wohl auch seine Gründe, warum das so ist.
Und ich würde das auch einem Handschalter nicht zumuten, weil da bei einem Standard-Motor einfach zu wenig Kraft vorhanden ist.
Erst ab ca. 1500 Touren fühle ich mich wohl, das war bis jetzt bei allen Motoren so, die ich bis jetzt gefahren bin.
Für einen Benziner gilt das noch mehr, dem geht ja da die Kraft komplett aus.
Der Diesel hat wenigstens von unten weg schon entsprechend Drehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Hier ist übrigens ein Vergleichstest, derartiges gibt es wohl zuhauf im Netz:
http://www.ace-online.de/.../vans-im-duell-666.htmlKann sich ja jeder selbst ein Bild machen, oder er macht einfach mal eine ausgiebige Probefahrt mit beiden, wenn wieder mal ein Van-Kauf ansteht.
Wie auch immer, es scheint genauso zu sein, wie ich geschrieben habe.
Der eine möchte anscheinend unbedingt möglichst sportlich unterwegs sein, dem macht es dann auch nichts aus, wenn auf schlechten Straßen der Galaxy zu hüpfen und stuckern beginnt und wenn die Stöße merkbar durch das Fahrwerk kommen, wo der Sharan völlig unbeeindruckt und ruhig darüber gleitet.Das sind zumindest für meinen Bedarf die Kriterien, die ein Van erfüllen muss und deswegen habe ich wohl das Fahrwerk des Sharan als weit überlegen beurteilt.
Vielleicht bin ich auch durch die Adaptive Fahrwerksregelung DCC verwöhnt.
Ich nehme an, das schafft den Spagat zwischen sportlich und komfortabel wesentlich besser als ein Standard-Fahrwerk.Mir ist bei der Probefahrt mit dem Galaxy jedenfalls klar geworden, daß ich sowas absolut nicht will.
Wir sind übrigens zu zweit den Galaxy Probe gefahren und hatten beide das gleiche Fazit.
Die Unterschiede sind offensichtlich deutlich und die meisten Leute sollten ohne Probleme feststellen können, was ihnen mehr zusagt.
von Autozeitung.de
"Fazit - Stefan Miete
Mit dem neuen VW Sharan ist dem Ford Galaxy ein starker Gegner erwachsen. Im Raumangebot liegen beide Kopf an Kopf. Der Qualitätseindruck des komfortablen Wolfsburgers ist besser, die Sitze in der dritten Reihe lassen sich spielerisch leicht umklappen, und seine Schiebetüren sind praktischer. Dafür überzeugt der ausdrucksstark gestylte Galaxy mit seinem leichtfüßigen, sehr sicheren Fahrverhalten. Wer es noch knackiger will, kann den Markenkollegen S-MAX ordern."
objektiver kann mann die Autos fast gar nicht vergleichen, leider wird kein Testverbrauch angegeben. Die Werksangben liegen aber mit 5,5 zu 5,7 dicht beieinander! Auch wenn diese Werte sogut wie keiner erreichen wird.
dreass
auch wenn die Schiebetüren es hinten im Arm/Schulterbereich etwas enger zugehen lassen als im Galaxy
Sind doch beides gute Fahrzeuge (Sharan, Galaxy), dem Sharan fehlt insb. für den Geschäftskundenbereich aber ein wirklich starker Diesel - und den hat der Galaxy durchaus.
Für mich, der das Teil für eine größere Familie selbst bezahlt wäre das rein aus finanzieller Sicht sowieso keine Option gewesen (auch wenn 200 oder 250 Diesel-PS schon nett wären), aber es gibt halt doch genug Vielfahrer die dann oftmals auch hinten keine Schiebetüren brauchen, aber einen starken Dieselmotor wollen. Vielleicht schafft es VW ja doch irgendwann und legt einen stärkeren (Bi)TDI im 200PS Bereich nach.
Natürlich sind mehr PS immer gut.
Aber man muss auch realistisch sein, alles hat seinen Preis.
Und ein Van mit derart vielen Ps ist ein absoluter Exote, sowas verkauft sich praktisch gar nicht.
Auch nicht als Firmenwagen, weil die Budgets sind auch nicht unbegrenzt.
Und selbst wenn mich der Preis nicht interessieren würde, ich möchte auch nicht allzu oft zur Tankstelle.
Der 200 Ps Galaxy verbraucht immerhin ca. 15 % mehr als der 170 Ps Tdi im Sharan.
Ca. 7,7 zu 8,8:
http://www.spritmonitor.de/.../457-Sharan.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../150-Galaxy.html?...
Und in der Praxis sind die Fahrleistungen nicht so stark unterschiedlich.
9,1 beim Galaxy Automatik zu 9,8 beim Sharan Dsg, bzw. 8,8 zu 9,5 bei der Handschaltung.
Rechnen würde sich ein 200 Ps Diesel für VW jedenfalls nie und nimmer.
Man muss sich nur die Einträge auf dem Spritmonitor anschauen.
Da gibts vom 200 Ps Galaxy gerade mal eine Handvoll !
Von den schwächeren Versionen gibt es jedenfalls ein vielfaches.
Zitat:
Rechnen würde sich ein 200 Ps Diesel für VW jedenfalls nie und nimmer.
Man muss sich nur die Einträge auf dem Spritmonitor anschauen.
Da gibts vom 200 Ps Galaxy gerade mal eine Handvoll !
Von den schwächeren Versionen gibt es jedenfalls ein vielfaches.
also spritmonitor.de herzunehmen um daraus einen bedarf für einen starken motor abzuleiten ist aber auch recht, naja, sinnfrei. oder glaubst dass 200ps-diesel-van fahrer sparmeister sind und genau so gerne auf spritmonitor.de ein logbuch abliefern wie 115ps oder 140ps knauserer? wohl eher nicht.