Dieselverbrauch / TDI 140PS vs TDI 170PS

VW Sharan 2 (7N)

Hallo alle zusammen,

da wir im Frühjahr Zwillingen erwarten muss bei uns ein größeres Auto her. Nach einigem Lesen und umsehen bei den Händlern sind wir ziemlich schnell auf den VW Sharan gestoßen. Leider können wir uns nicht entscheiden welchen Motor wir nehmen sollen 140Ps oder 170PS TDI. (Handschaltung)

Wir fahren etwa 30k km / Jahr meist Autobahn/Land und ein klein wenig Stadtverkehr. Wir sind den 140PS TDI Probegefahren und waren mit der Leistung des Motors eigentlich zufrieden. Nur hat er etwa bei 1200 1/min stark gebrummt.

Ist das Brummen beim 170PS TDI auch vorhanden?
Laut Prospekt braucht der 170PS TDI ja nur etwa 0.5l mehr Spritt, ist das in der Realität ebenso?

Welchen Motor würdet Ihr uns empfehlen? Wichtig wäre uns der niedrigere Verbrauch und ruhiger Lauf. Uns geht es nicht um Beschleunigung und schnelles Fahren.

Schon mal danke für eure Hilfe

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AirBaer



Zitat:

Original geschrieben von didarenni


215 schafft mein Dicker bequem auf gerader Strecke aber er ist ja auch nicht mehr original 😁

Nur ist das Fahrwerk nicht wirklich geeignet für dieses Tempo...😰

....dann solltest Du vielleicht zu Ford (Galaxy) wechseln.....da geht das ;-)

warum ein so tolles auto gegen einen galaxy wechseln? das ist ja wie nacktbaden im 15 grad kalten klärbecken, nur weil das schwimmbad voll ist.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Nur den Wunsch als Vater des Gedankens herzunehmen, ist noch sinnfreier 😉

Es wird sicher auch irgendwo im Web die Verkaufszahlen geben.
Ich denke, daß meine Einschätzung stimmt, auch wenn der Spritmonitor natürlich keine präzisen Zahlen liefern kann, sondern nur Anhaltspunkt sein kann.
Selbst die 170 Ps Version verkauft sich schon deutlich schlechter als die 140 Ps Version, das dürfte wohl unbestritten sein, oder ?
Und die 200 Ps Version würde sich noch mal deutlich schlechter verkaufen, weil nur noch ein relativ geringer Mehrwert im Vergleich zu 170 Ps zu erzielen wäre, aber das zu deutlichen Mehrkosten und zu einem deutlichen Mehrverbrauch.
Soll nicht heißen, daß sich nicht sehr viele natürlich immer einen noch stärkeren Motor wünschen würden.
Das ist aber nicht das Thema, das Thema ist, was wir uns in der Praxis kaufen können oder wollen oder würden.

Übrigens:
Ich persönlich sehe mich nicht als Knauserer, nur weil ich den Spritverbrauch meiner Fahrzeuge im Spritmonitor eingebe.
Man könnte das auch als Dienst an der Allgemeinheit sehen.
Man gibt was und man bekommt wieder was zurück.

Also ich persönlich würde den Mehrwert einer stärkeren (4Motion?) Variante nicht in der Motorleistung sehen, sondern eher in einem höheren Drehmoment, was bei solchen schweren Fahrzeugen oftmals wichtiger ist (soll ja kein Sportwagen sein, den man gerne mal für richtige Leistung ausdreht).

190PS und 450NM Drehmoment sowie eine max. Leistung schon bei 3000 (konstant bis 4000) U/min und Allrad lassen sich halt viel entspannter fahren und ich denke schon, dass so etwas genug Käufer finden würde. Aber das ist ohnedies alles Wunschdenken.
Auch glaube ich nicht, dass so ein Motor sehr viel mehr verbrauchen würde als ein 170PS TDI, einfach weil sich der noch viel entspannter bei niedrigen Drehzahlen bewegen lässt.

Notwendig ist so ein Motor nicht, aber VW schielt ja schon immer etwas in Richtung "Premium" - von daher würde sich ein Motor in dieser Leistungs- und Drehmomentklasse im Bereich des Passat / CC / Sharan / Tiguan schon gut machen und auch verkaufen (und durch die Plattformstrategie muss er sich dann auch gar nicht bei einem einzigen Modell rechnen, wenn ich so was in den genannten Modellen anbieten kann, dann würde diese Motorisierung insgesamt schon genug Kunden finden.

Eine immer höhere Leistung aus den 2.0er TDI zu quetschen (über die Drehzahl) ohne wirklich mal was beim max. Drehmomet zu ändern liest sich zwar am Papier gut, aber wie oft dreht man nen Diesel über 4000U/min? (auch wieder: Stichwort Verbrauch).

2.0er BiTDI, 420 bis 450NM, 190 bis 210PS, max. Leistung im Bereich 3000 bis 3500U/min (und dann eben ein Leistungsplateau) und auch mit "nur" 20PS Mehrleistung ggü. dem 170PS TDI würde man ein völlig anderes Fahrgefühl erleben.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX

stimme 100%ig zu. viele meiner bekannten wollten einen sharan, haben ihn aber aus folgenden gründen nicht genommen:

- kein allrad mit brauchbarer motorisierung (170ps minimum, eher darüber)

- kein DSG mit allrad

warum stört die das? weil sie alle von einem a6 quattro oder 3er/5er allrad auf ein auto mit viel platz wechseln wollen! viele haben firmenautos, und für einen a6 quattro nackig geht sich ein ordentlicher sharan aus, mit allem was die liste hergibt. aber ohne allrad bzw. ohne dsg und mit nur 140ps ist das einfach uninteressant.

Ich möchte hier niemandem seinen Spaß verderben.
Grundsätzlich würde mit einem 200 Ps Tdi Motor natürlich nur der Allrad-Antrieb Sinn machen, denn derart viel Leistung kann man im Normalbetrieb nicht sinnvoll umsetzen, ohne peinliche Kavalierstarts hinzulegen.
Und natürlich hätte ein Sharan mit Allrad, Dsg und 200 Ps Tdi Motor seinen Reiz für alle, die bereit sind, dafür den doppelten bis dreifachen Preis des Einsteiger-Sharan zu bezahlen, und die auch der deutlich höhere Treibstoffverbrauch nicht so stören würde.

Nur glaube ich wie gesagt nicht, daß die Erwartungen in den Verkaufserfolg realistisch sind.
Wenn das alles so einfach wäre, dann wäre wohl der Ford Galaxy mit dem 200 Ps Dieselmotor sehr erfolgreich.
Die Realität beweist aber das Gegenteil, einen Galaxy mit 200 Ps Dieselmotor kann man schon fast als Exote bezeichnen.
Und da bereits der derzeitige Sharan mit Allrad außerhalb von Österreich ein Exote ist, würde sich die Power-Version mit Dsg nochmals deutlich schlechter verkaufen, denn die würde dann noch deutlich mehr kosten und auch deutlich mehr verbrauchen.
Man könnte natürlich jetzt sagen, daß ein Sharan mit Allrad, Dsg und 200 Ps viel erfolgreicher wäre als der Galaxy, aber ich bezweifle das eher.

Dann wäre noch die Frage, ob sich das von den Abgasnormen mit Euro5 bzw. sehr bald Euro6 ! überhaupt noch ausgeht, ohne den Aufwand stark zu erhöhen.
Ob das DSG im Sharan diese Leistung verkraften würde.
Und ob der Motor überhaupt reinpasst in den Querbaukasten etc.

Ich glaube auch nicht, daß ein paar Käufer, die vom A6 allroad auf den Sharan umsteigen würden, das ganze Projekt zu einem wirtschaftlichen Erfolg machen würden.
Denn irgendwas in einer Diskussion zu behaupten ist nicht dasselbe, als ob das Fahrzeug dann auch tatsächlich in großer Zahl gekauft wird.

Aber wer weiß, vielleicht wird das noch umgesetzt.
Dann werden wir sehen, ob der Über-Sharan einschlägt und zu einem Erfolg wird.

Ähnliche Themen

mir wäre das ein paar tausender wert gewesen. allrad und dsg wären eigentlich pflicht, selbst wenn es bei 140ps bleibt. das wäre die ideale familienkutsche für die brave frau zuhause für viele, die echt geld haben (und ich kenne einige, die das vorhatten, aber leider eben ohne automatik keine option). klar, wir reden hier von hunderter-stückzahlen pro jahr in europa, aber es geht wohl auch darum, hier in einer liga gesicht zu zeigen, die vw anstrebt. aber vermutlich würde man dann doch audi ein wenig prestige wegnehmen.

Die entscheidene Frage ist, wie viel Geld die Leute für einen Vw ausgeben würden.
Eine derartige Konfiguration ist ja für einen Volkswagen schon ziemlich entrückt.
Wenn das Geld völlig egal ist, kann man einen Q7 oder etwas dergleichen nehmen.
Schaut euch doch an, wie viele Phaeton verkauft werden.
Das ganze spielt sich in homöopatischen Dosen ab.
Und das zu Preisen, die für einen Audi nichts ungewöhnliches wären und bei denen Audi Stückzahlen macht.
Ich glaube nicht, daß der Phaeton im Vergleich zu einem Audi zum gleichen Preis minderwertiger ist, aber irgendwas stört die Käufer daran, oder ?
Wenn man das ganze dann noch im Vergleich zu einem Porsche sieht, ist die Diskrepanz noch stärker.

Nicht falsch verstehen:
Ich verstehe die Argumente sehr gut.
Ich bin auch jemand, der sich lieber einen Sharan als einen Audi als Firmenwagen nimmt, weil mir das Prestige nichts bedeutet, sondern für mich steht der Nutzwert im Vordergrund.
Aber auch das Preis-Leistungsverhältnis.
Daher wird es für mich wohl immer bei einer der derzeit verfügbaren Diesel-Varianten bleiben.
Die haben einen bezalbaren Preis im Rahmen meines Budgets, ich kann wie schon geschreiben bei der Ausstattung aus dem Vollen schöpfen, und der Verbrauch ist auch noch sehr gut und ich muss daher nicht unnötig oft tanken.
Das ist dann auch beim Verkauf des Firmenwagens sehr förderlich.
Eine 200-Ps Version mit Allrad und Dsg und entsprechendem Verbrauch würde man wahrscheinlich nur noch sehr schwer verkaufen können, das geht einfach über den Horizont der meisten Familien, auch als Gebrauchtwagen.

Dem stimme ich voll und ganz zu.

Fahrgefühl hin oder her. Ich bin hier einer der wenigen die sich den Sharan als Privatperson gekauft haben und da ist Nutzwert und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Und wenn es der Geldbeutel zulässt dann auch notwendige Spielereien. Der Wagen soll ja auch n paar Jahre genutzt werden, es sei denn nach 4 Jahren kommt eine Überholung des aktuellen Modells die ich haben muss. Dann muss er vllt schon eher gehen ^^

Naja und ein Sharan wird niemals Audi Prestige wegnehmen. Der Status der großen 3 ist wohl seltenst durch andere Anbieter gefährdet.

Zitat:

Naja und ein Sharan wird niemals Audi Prestige wegnehmen. Der Status der großen 3 ist wohl seltenst durch andere Anbieter gefährdet.

Glaube ich auch.

Man muss sich nur mal in einen Audi reinsetzen.

Das hat schon einen ganz anderes Flair.

Aber wie gesagt, für mich persönlich ist das nicht das wichtigste.

Das ganze muss auch bezahlbar sein.

Moin,

bin ebenso am Überlegen, statt dem aktuellen 520d in zwei Jahren einenSharan zu nehmen (praktische Gedanken) - auch wenn das Herz was anderes sagt.

Dies jedoch nur, wenn

* ACC
* gescheite Sitze (bin 1,98m und liebe meine Komfortsitze)
*'ein modernes (!) Navi
bis dahin verfügbar ist.

Ein 200PS BiTurbo wie nun zum x-ten Mal fürn den neuen 2014 Passat angekündigt im Sharan... Das wäre noch das i-tüpfelchen... 😉

Ansonsten wirds halt doch wieder ein BMW... und kein all-in Sharan. Wäre aber Schade drum

Gruss,
tom

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Natürlich sind mehr PS immer gut.
Aber man muss auch realistisch sein, alles hat seinen Preis.
Und ein Van mit derart vielen Ps ist ein absoluter Exote, sowas verkauft sich praktisch gar nicht.
Auch nicht als Firmenwagen, weil die Budgets sind auch nicht unbegrenzt.
Und selbst wenn mich der Preis nicht interessieren würde, ich möchte auch nicht allzu oft zur Tankstelle.
Der 200 Ps Galaxy verbraucht immerhin ca. 15 % mehr als der 170 Ps Tdi im Sharan.
Ca. 7,7 zu 8,8:
http://www.spritmonitor.de/.../457-Sharan.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../150-Galaxy.html?...

Und in der Praxis sind die Fahrleistungen nicht so stark unterschiedlich.
9,1 beim Galaxy Automatik zu 9,8 beim Sharan Dsg, bzw. 8,8 zu 9,5 bei der Handschaltung.

Rechnen würde sich ein 200 Ps Diesel für VW jedenfalls nie und nimmer.
Man muss sich nur die Einträge auf dem Spritmonitor anschauen.
Da gibts vom 200 Ps Galaxy gerade mal eine Handvoll !
Von den schwächeren Versionen gibt es jedenfalls ein vielfaches.

...kann das Gesagte nur unterstreichen.

Zumal es gerade in großen Firmen "modern" ist auf den CO2-Ausstoß der Fahrzeugflotte zu achten.

Da scheiden schnell herstellerübergreifend etliche größere Motorisierungen einfach aus, weil sonst der CO2-Ausstoß gem. Konzernrichtlinie zu hoch ist.

Ein 200 PS-Diesel fällt da quasi naturbedingt aus dem Raster und selbst für den einen oder anderen 170 PS-Diesel wird es da schon eng. Ich habe im Bekanntenkreis viele Freunde, wo beim Firmenleasing derzeit nur noch Wagen angeschafft werden dürfen, bei denen der CO2-Ausstoß unter 140 g/KM liegt.

Das führt teilweise zu absurden Bestellungen, da wird dann aus Verzweiflung schon mal die "Öko-Spritsparbereifung" bestellt und aus privater Tasche dann die 18" Felgen nachgeordert... 😉

Downsizing betreiben die Hersteller ja nicht aus Spaß an der Freude, sondern genau aus solchen Gründen.

Wenn man sich dann mal bei BMW, Benz und Co. umschaut sieht man dann auch schnell, dass deshalb nach und nach die 8- und 6-Zylinder aussterben. Bestimmt nicht, weil diese nicht gut sind/waren, sondern schlicht und ergreifend aus diesen Zwängen heraus.

4-,3- und 4-Zylinder die im Teillastbetrieb auf 2-Zylindern laufen und mit zig Turboladern auf viel Drehmoment getrimmt werden sind daher die Automobile Gegenwart und auch nahe Zukunft.

Der Rest wird dann noch exotischer und rechnet sich betriebswirtschaftlich dann irgendwann einfach nicht mehr.

Gruß, der Biker

Hallo,
habe den Alhambra mit 140 PS und DSG. Bin auch Privatkäufer und handle auch nach wirtschaftlichen Aspekten. Habe Familie und brauche damit Platz. Ich hatte schon den Vorgänger mit 115 PS gehabt.
Die Fahrleistungen sind wesentlich besser und insgesamt geht der Motor harmonischer. Der Wagen fährt sich nicht wie ein PKW. Man merkt die Masse, beim Beschleunigen (aber nicht, dass es langsam wäre), beim Bremsen und in Kurven. Auch beim Wind merkt man die Höhe.

Ich bin beide Varianten 140 PS und 170 PS vorher Probe gefahren. Ich schalte bei einem Diesel und Handschalter normalerweise bei 2.000U/min. Wenn ich mehr Leistung brauche bis 2.500U/min. Ich hatte das Gefühl, dass der 140PSer besser ging in der Stadt. Kann aber auch ein Bildung sein. Aber einen Unterschied zum 170 PSer konnte ich nicht feststellen. Autobahn fahre ich 120 bis 130. Zum Test bin ich bis 180 gegangen. Da brachte der 170er mehr. Ich brauchte das nicht.

Überholsprints sind durch das DSG ein Kinderspiel. Für mich zieht der für die Fahrzeugklasse dabei ab wie "Pietschmanns Katze".

Verbrauchsunterschiede sind bei Testfahrten schwer nachzuvollziehen, da die Bedingungen immer verschieden sind. Ich wäre der Meinung in der Stadt liegen sie gleich. Auch Landstraße.

Insgesamt liegt der 140 PSer bei mir mit DSG ca. 0,8 Liter unter dem Vorgänger mit 115PS PD TDI und damlas ohne Dieselpartikelfilter. Ich habe einen Schnitt von 6,3 - 6,4. 20% Stadt, 50% Landstraße, 30% Autobahn. Beim Spritmonitor bin ich der Dirk_S1.

Für die Größe kann man das Fahrzeug mit vorausschauendem Fahren sehr sparsam fahren. Letzte Woche je 95 km hin und zurück auf de Landstraße dabei auch Stadt, mit mehreren Dörfern und ohne Wind! Hatte ich 4,6 auf dem BC. Allerdings habe ich es darauf angelegt. Der BC ist auf den tatsächlichen Verbrauch angepasst.
Unterschätzt nicht den Einfluss des Windes und der Außentemperatur bei unseren Fahrzeugen. Der ist immens. Mit ähnlichem Fahrverhalten, gleiche Strecke (fahre die jedes Wochenende ein oder zwei mal) kann man dann auch 6 Liter drauf haben.

Ist immer eine persönlichen Entscheidung. Aber wie gesagt für mich gab es in der Stadt und auf der Landstraße keinen wesentlichen Unterschied zwischen beiden. Stadt 140er etwas besser (wenn nicht eingebildet) und Landstraße der 170er etwas besser und auf der Autobahn ab 150 reagiert der 170er druckvoller. Ich bind er Meinung der 170er verbraucht nur mehr, wenn das Mehr an Leistung auch abgerufen wird.

Achso: Ich finde das Fahrzeug einfach nur gut. Es lädt zum cruisen ein und hat auf Abruf auch Rumps dahinter. Die Verarbeitung ist wesentlich besser als der Vorgänger.

VG
Dirk

Wie wäre es dann mit einem Dacia?

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Ich bin auch jemand, der sich lieber einen Sharan als einen Audi als Firmenwagen nimmt, weil mir das Prestige nichts bedeutet, sondern für mich steht der Nutzwert im Vordergrund.
Aber auch das Preis-Leistungsverhältnis.

Sowas ist bei uns nicht erlaubt.
Keine Ahnung warum, vielleicht will man das Ansehen der Firma damit nicht schädigen.
Könnte sich ja jemand über die Liquidität Gedanken machen.
Mal abgesehen davon, daß es bei Dacia vielleicht Probleme geben wird, ein gleichwertiges Fahrzeug wie den Sharan zu liefern.
Bei Preis/Leistung geht es nicht nur um den Preis, sondern auch um die Leistung 😛
Ich habe mir vor dem Sharan übrigens auch Gedanken über den Caddy Maxi Life gemacht, aber mein Verkäufer hat mich überzeugt, daß das doch eine andere Klasse ist und mit dem Sharan absolut nicht zu vergleichen.
Das werden wohl auch die meisten nachvollziehen können.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008



Bei Preis/Leistung geht es nicht nur um den Preis, sondern auch um die Leistung 😛
.

Der Dacia Lodgy mit dem 110 PS Diesel startet bei 15000 € }}} Pro PS macht das dann 136.36 €

Der VW Sharan mit dem 140 PS Tdi startet sicherlich bei 30000 €, dass mach dann 214.29 €/PS. Also steht der Dacia doch deutlich besser da was das Preis/Leistungs Verhältnis angeht 😉

Dann frage ich mich, warum du deinen Mercedes nicht schon lange gegen einen Dacia eingetauscht hast 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen