Dieselverbot neue Infos?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Weiß eigentlich jemand von euch, wo man neue Infos zu den Diesel verboten bekommen kann? Gibt es eine Seite die ihr empfehlen könnt? Oder weiß generell einer von euch , ob ich mir sorgen machen muss mit meinem TDI?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@206driver schrieb am 21. April 2017 um 11:34:44 Uhr:


[.....]
Wie oft soll man es denn noch schreiben: Eine Umrüstung auf Euro 6 wird es nicht geben!
[.....]

Glaubst du die Firma aus dem Bericht der AB (Twintec) investiert Millionen, wenn es eh schon amtlich ist, dass es damit keine Euro 6 geben wird?

Außer niedrigere NOx Werte gibt es zwischen Euro 5 und Euro 6 doch keine Unterschiede! Wieso sollte es also kein Update auf Euro 6 geben, wenn durch diese SRC-Nachrüstung der vorgeschriebene NOx-Wert von 80mg/kWh eingehalten, bzw. sogar unterschritten wird?

EDIT: Nicht nur die AB berichtet darüber! klick.....

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Roger66 schrieb am 5. Mai 2017 um 11:37:57 Uhr:



Zitat:

@carli80 schrieb am 5. Mai 2017 um 11:00:17 Uhr:


@Roger66 Deine Aussage trifft möglicherweise sogar für Euro 6c Fahrzeuge zu, obwohl die noch gar nicht erhältlich sind.

Doch, sind sie. Der Golf 1.5 TSI und der 2.0 TSI Performance z.B. sind mit EU6c erhältlich. Leider sonst Fehlanzeige bei diesem Modell.

Wenn ich https://www.heise.de/.../Unterwegs-im-VW-Golf-1-5-TSI-3613921.html?...
richtig verstanden habe, hat der 1,5 TSI noch keinen Prtikelfilter und wird die 6c erst später erreichen😕😕

Hast du andere Infos? Wenn ja bitte Quellenangabe

Nachtrag: Auszug aus dem Link

Zitat:

Die Abgasnorm Euro 6c gilt für neu homologierte Fahrzeuge ab dem 1. September 2017, für alle erstmals zugelassenen Autos ein Jahr danach. Um es drastisch zu formulieren: Wer jetzt einen Neuwagen mit Benziner kauft, fährt schon in anderthalb Jahren ein Auto mit nicht mehr aktueller Abgasnorm. Dies betrifft natürlich nicht nur VW, sondern fast alle Hersteller

Zitat:

@Roger66 schrieb am 5. Mai 2017 um 11:37:57 Uhr:


Die Umstellung der Normen fiel in den Zeitraum, als der Golf IV aktuell war. Da hatte nur der 1.9 TDI PD mit 100PS EU4. Alles Größere wie der 130/150PS PD schaffte nur EU3. Ich war selber davon betroffen, weil ich den 130er hatte. Mag sein, dass danach Modelle mit EU4 und ohne DPF auf den Markt kamen, habe das nicht weiter verfolgt. Jedenfalls ging es schon beim Golf V mit dem DPF los.

Ich glaube, der AXN hatte keine Euro 4, sondern "Euro 3 & D4". Führte aber auch ohne Partikelfilter zur grünen Plakette.

Zitat:

@carli80 schrieb am 5. Mai 2017 um 14:00:29 Uhr:


Hast du andere Infos? Wenn ja bitte Quellenangabe

Konfigurator auf der VW-Webseite.
Nur die beiden genannten Modelle werden dort mit EU 6 ZD gelistet. ZD steht für die EU6c.
Alle anderen haben dort EU 6 W, was für EU6b steht.

Bevor die Frage nach der Übersetzungstabelle kommt:
http://www.kba.de/.../sv1_015_bekanntmachung_pdf.pdf?...
-> Seite 3

Zitat:

@206driver schrieb am 5. Mai 2017 um 14:21:44 Uhr:


Ich glaube, der AXN hatte keine Euro 4, sondern "Euro 3 & D4". Führte aber auch ohne Partikelfilter zur grünen Plakette.

Wenn Du den AXR meinst, dann hast Du Recht.
Aber ich glaube, wir nerven den Rest hier mit dem OT dazu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Bevor die Frage nach der Übersetzungstabelle kommt:
http://www.kba.de/.../sv1_015_bekanntmachung_pdf.pdf?...
-> Seite 3[/quote

In der Tat wär die gekommen😎

Respekt und Anerkennung zu deinem Informationsstand.

Also bei allem Wohlwollen, nach meiner unmassgeblichen Meinung sind unsere Freunde, die immer neue Plaketten und Normen fordern doch ein wenig xxx (xxx steht für eine Äußerung die u.U, als strafbare Beleidigung gewertet werden könnte😁 )
Die Euro 6c nochmal in 6 Klassen aufgeteilt - Kein Wunder, dass noch nicht einmal mehr seriöse Journalisten (siehe mein Link) durchblicken 😁

Heist das jetzt eigentlich, dass der Golf 1.5 TSI doch schon einen Partikelfilter drin hat😕😕😕
Ich wette 10:1 dass kein normaler VW-Verkäufer mir die Frage beantworten kann😉

Nachdem sämtliche Meldungen und Artikel beim Thema EU6c für die damit einher gehende Partikelzahl-Minderung um 90% fest davon ausgingen, das sei nur mit einem 4-Wege-Kat bzw. Otto-Partikelfilter zu erreichen ?

Ich denke, ja.

Beweise dafür gibt es bislang aber noch nicht, weil VW keinerlei Informationen dazu verlautbaren lässt. In Erwin findest Du bei den betreffenden Motoren auch NICHTS zum Abgasstrang. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

Der Heise-Artikel datiert von Anfang Februar. Da waren die entsprechenden Motoren noch nicht im Konfigurator und somit noch nichts zu EU6c offiziell.

Mein Verkäufer sprach auch von "Einführung in Jahresmitte", obwohl ich ihn gezielt nach dem GTI Performance ausgefragt habe. Die wollen den Absatz nicht gefährden, das nichts ahnende Volk soll noch fleißig EU6b kaufen, bis die Filterhersteller ihre Stückzahlen genug hoch gefahren haben und sukzessive alle Modelle EU6c erfüllen.

Verlässliche Angaben zu dem Thema sind schwer zu finden und genau das ist die Absicht der Hersteller. Würde einer jetzt mitteilen, dass alle Benziner mit Direkteinspritzung in 3 Monaten mit einem Partikelfilter ab Werk ausgestattet werden, würden die Bestellungen wohl drastisch zurück gehen.

Zitat:

Beweise dafür gibt es bislang aber noch nicht, weil VW keinerlei Informationen dazu verlautbaren lässt. In Erwin findest Du bei den betreffenden Motoren auch NICHTS zum Abgasstrang. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

😉😁

Zitat:

Würde einer jetzt mitteilen, dass alle Benziner mit Direkteinspritzung in 3 Monaten mit einem Partikelfilter ab Werk ausgestattet werden, würden die Bestellungen wohl drastisch zurück gehen.

Für mich eher im Gegenteil, wenn die ohne Partikelfilter 6c garantieren,
und später so ne störanfällige Mimik wie Partikelfilter einbauen und auch nur 6c erreichen wär für mich das eher ein Grund jetzt zu kaufen (wenn man sich auf die VW-Versprechungen verlassen könnte)

Zitat:

@carli80 schrieb am 6. Mai 2017 um 09:50:42 Uhr:


Für mich eher im Gegenteil, wenn die ohne Partikelfilter 6c garantieren,
und später so ne störanfällige Mimik wie Partikelfilter einbauen und auch nur 6c erreichen wär für mich das eher ein Grund jetzt zu kaufen (wenn man sich auf die VW-Versprechungen verlassen könnte)

Der GTI Performance hat einen neuen Motor DBLA ohne die bisherige Zusatz-Saugrohreinspritzung, die im SSP 522 noch als Rußverminderungsmaßnahme zum Erreichen von EU 6 gefeiert wurde. Der DBLA hat jetzt nur noch Direkteinspritzung. Das spricht IMO für den Einsatz eines Filters, sonst gäbe das keinen Sinn.

EU6c ohne Filter hieße, die berühmten "innnermotorischen Maßnahmen" einzusetzen. Das klappt nur, wenn keiner genau hinsieht oder nachmisst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich VW in der aktuellen Situation auf dieses dünne Eis begibt, wo alle ganz genau hingucken.

Anfällig glaube ich weniger. Dank der 200 Grad höheren Abgastemperatur beim Benziner ist das Freibrennen eine Sache von Sekunden und läuft kurz im Schiebebetrieb ab, wie tlw. berichtet wird. Deshalb bin ich da nicht allzu skeptisch.

Ich habe schon gelesen, dass das mit einer zusätzlichen Filterschicht um den Kat erledigt sein könnte. Also auch wenig Aufwand bei der Herstellung und bei der Integration in bestehende Bodengruppen.

Im VW-Bestellsystem muss man auch lange suchen, um konkrete Angaben zur Emissionsklasse zu finden. Ich hatte heute Gelegenheit, da 2-3 Blicke zu riskieren. Die Verkäufer können das gar nicht wissen, wenn VW keine extra Infos dazu heraus bringt.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 6. Mai 2017 um 16:26:52 Uhr:


[.....] Der GTI Performance hat einen neuen Motor DBLA ohne die bisherige Zusatz-Saugrohreinspritzung, die im SSP 522 noch als Rußverminderungsmaßnahme zum Erreichen von EU 6 gefeiert wurde. Der DBLA hat jetzt nur noch Direkteinspritzung. [.....]

Toll, somit ist die reinigende Wirkung an den Einlassventilen auch wieder Geschichte? 😕

Ich dachte, dass wäre ein Hauptgrund für die Duo-Einspritzung?!

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. Mai 2017 um 16:51:25 Uhr:


Toll, somit ist die reinigende Wirkung an den Einlassventilen auch wieder Geschichte? 😕

Der Hauptgrund war das sicher nicht, ist in SSP 522 auch nicht genannt.

Erst in SSP 606 kommt das Thema auf, dort bezieht es sich aber nicht auf Einlassventile, sondern auf die

Einspritz

ventile. Es heißt dort wörtlich:

Zitat:

Damit der Kraftstoff in den Hochdruck-Einspritzventilen bei langem MPI-Betrieb nicht verkoken kann, kommt eine Spülfunktion zum Einsatz. Dabei wird kurzzeitig der FSI-Betrieb aktiviert.

Hast Du eine Quelle zu der Aussage mit den Einlassventilen ?

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. Mai 2017 um 16:51:25 Uhr:



Zitat:

@Roger66 schrieb am 6. Mai 2017 um 16:26:52 Uhr:


[.....] Der GTI Performance hat einen neuen Motor DBLA ohne die bisherige Zusatz-Saugrohreinspritzung, die im SSP 522 noch als Rußverminderungsmaßnahme zum Erreichen von EU 6 gefeiert wurde. Der DBLA hat jetzt nur noch Direkteinspritzung. [.....]

Toll, somit ist die reinigende Wirkung an den Einlassventilen auch wieder Geschichte? 😕

Ich dachte, dass wäre ein Hauptgrund für die Duo-Einspritzung?!

Dachte ich eigentlich auch.
Das mit der Rußminderung lese ich grad zum ersten mal, auf jeden Fall sorgt so eine Umschaltung der Einspritzart für ein erheblich verzerrtes Ergebnis bei der Emissionsprüfung. Vielleicht hatten hier auch Juristen Angst das ihnen ein neuer EA189 auf die Füsse fällt.

Mich würde zu den Partikelfiltern, egal ob Benziner oder Diesel, folgendes interessieren.

  • Wie läuft die autom. Partikelfilterung/Filterreinigung ab?
  • Wohin kommt das abgereinigte Material (Rußpartikel) hin?
  • Ist das abgereinigte Material nicht mehr gesundheitsschädlich?

Vielen Dank im Voraus und nette Grüße
Alois

https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9Fpartikelfilter

-> Regeneration

In beiden Motortypen werden die Partikel bei der Regeneration zu CO2 verbrannt.
Zurück bleibt nur Ölasche, deshalb ist zumindest beim Diesel der Filter irgendwann austauschreif.

http://www.autoservicepraxis.de/...honfrist-fuer-benziner-1937774.html

Zitat:

@Roger66 schrieb am 6. Mai 2017 um 18:51:16 Uhr:


[.....]
Hast Du eine Quelle zu der Aussage mit den Einlassventilen ?

😕

Ich weiß jetzt nicht wofür genau du eine Quelle genannt haben möchtest, dass die Einlassventile bei Direkteinspritzern mit der Zeit verkoken ist doch allgemein bekannt, weil die reinigende Wirkung des umspülenden Kraftstoff-Luftgemisch fehlt. Verstärkt wird die ganze Misere durch den Ölnebel, der durch die Kurbelgehäuseentlüftung dem Ansaugtrakt zugeführt wird.

Wenn das, was in der 3. Generation des EA888 eingeführt wurde wieder rückgängig gemacht wurde, ist das für mich ein klarer Rückschritt bezüglich der Haltbarkeit dieses Motors!

Deine Antwort
Ähnliche Themen