Dieselpumpen sterben !
Hallo ,
hab einen Ford Focus 1,8 Tdd 90 Ps hat 26.000 km und ist Bj 1998 wärend der Fahrt ging der Motor aus , Öamtc - stellte fest : Zahnriemen gerissen 🙁 so ab in die Werkstätte , dort stellte man aber "nur " fest ist nur die Einspritzpumpe , wenn Ich das Internet nach Schäden am Motor Ford Opel usw. durchforste, stell Ich fest dass laufend Elektronische Dieseleinspritzpumpen defekt werden . Ich fahre selbst noch einen Audi 80 TD mit 390 .000 Km mit Bosch VE-Einspritzpumpe ( mechanisch) die obendrein noch keine einzige Reparatur hinter sich hat , und läuft und läuft und läuft !
Garntie - Kulanz ist sowieso passe , die Werkstatt meinte " hat e lange gehalten " voraussichtliche Kosten um die 1600.-€ 🙁
Man kann es sehen wie man will für mich ist es eine Fehlplannung für was braucht ein Focus ein Elektronisches Gaspedal ? beim Audi mit 380.000 km hält noch immer der Seilzug , Dieseleinspritzpumpe und Elektronische Steuergerät im Focus für was Bitte ? Trotz der Elektronik Spritverbrauch ( Diesel) 10.lt . Audi 8.lt ohne Elektronik 🙂
Wenn Ich so die Foren durchstöbere kommt mir bei diversen Elektronikfehlern die Kotze hoch,. abgesehen von den Werkstätten die nicht einmal ( mit wenigen Ausnahmen) in der lage sind die Fehler zu Finden !
Urlaub für 2008 gestrichen 🙁
30 Antworten
Dass die Pumpe in der Werkstatt frei geschaltet werden muss ist quatsch.
Es muss nur der selbe Pumpentyp sein, die Nr der Austauschpumpe muss passen.
Die Wegfahrsperre ist ein separates Teil und hat nichts mit der Pumpe zu tun.
Die Wegfahrsperre gibt nur die Pumpe frei. Nicht umgekehrt.
Hallo Herby ,
danke für die Antwort , weshalb haben die dan 35.-EUR für dass Freischalten der Pumpe verlangt ? auch beim Bosch Dienst wo wir die Pumpe besorgt haben ( günstiger) hat man uns darauf hingewiesen , die Pumpe nach dem Einbau "Freizuschalten " !
Wie kann man dan das " Freischalten " umgehen ?
Gruß
otto
Nanu der Boschdienst sprach auch vom Pumpe freischalten?
Tja, dann scheinen die das nicht zu wissen.
Meine Ppe gab bei 176000 den Geist auf.
Habe im Werk recherchiert und bei Bosch Kontakt mit Spezialisten aufgenommen.
Aussage vom Werk und Spezialisten von Bosch, Ppe muss nicht freigeschaltet werden.
Die Austauschpumpe muss nur zur Seriennummer kompatibel sein.
Besorgte mir eine Austauschpumpe mit passender Nummer und ließ die einbauen.
Seitdem läuft mein Focus wieder einwandfrei. Ohne freischalten.
Kannst dir eine passende gebrauchte besorgen und einbauen lassen, wenn sich die Werkstatt darauf einlässt. Garantie geben die sowieso nur für ihre Arbeit.
Der Boschdienst wird dir die Nummer nennen können die zu deiner orig. Pumpe passt.
Bei mir lief das so einwandfrei.
hallo Herby,
genau dass war es , die Einspritzpumpe haben wir über Bosch gekauft , weil es um einiges günstiger war als bei "Orig-Ford , was aber eigenartig bei der Austauschpumpe war , die Eingestanzten Nr. an der Pumpe waren nicht mit den Nummern an der " altenPumpe " ident , nach Rückfrage bei Bosch sagte man uns das sei OK , dass wird wohl das problem gewesen sein , dass wir es Freischalten mußten.
Gruß
Otto
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Gerade Bosch Einspritzpumpen wurden von VW/Audi ja für 100 % Bio frei gegeben, die Freigabe wurde zwar zurück gezogen, aber es laufen immer nach VW mit Über 300 T Km.
Bosch selbst,wie auch alle anderen Hersteller von Dieseleinspritzsystemen,haben nie eine Freigabe für Biodiesel erteilt.Bosch hat nur für Kunden die Biodiesel freigeben wollten Biodieseltaugliche Dichtungen verbaut aber gleichzeitig jegliche Gewährleistung für diese Pumpen gestrichen.Jede defekte Pumpe aus Modellen die für Biodiesel freigegeben waren ging finanziell komplett auf die Kappe von VW/Audi.Jetzt darf man mal raten weshalb die gerade als Biodiesel boomte die Freigaben zurückzogen.
@FoFo1-Fahrer
Zitat:
Ob das jetzt an der ganzen Elektronik liegt, oder daran, dass die Dinger mit wesentlich höheren Einspritzdrücken (und entsprechend geringeren Fertigungstoleranzen) als zu Zeiten des Audi 80 arbeiten, kann ich nicht beurteilen.
Darauf kannst du einen lassen.Anfang der 90er lag man noch bei rund 200Bar Einspritzdruck und 10 Jahre später kratzte man schon am zehnfachen,was man ein paar Jahre später erreichte.Dummerweise wurde das Ziel nicht langsam erreicht sondern mir Risensprüngen so das schlicht die Erfahrungswerte fehlten.
Dazu kommen aber auch noch diverse individuelle Fehler der Fahrer(innen) wie zb Tank leerfahren,Benzin statt Diesel tanken oder was Viele nicht für möglich halten,längere Vollgasfahrten mit fast leerem Tank.Alle diese Faktoren erhöhen den Verschleiß mehr oder weniger stark.Zumindest das Leerfahren haben sie bei Neueren im Griff,der Motor wird von der Steuerung schlicht abgestellt bevor die Spritpumpe zur Luftpumpe wird.Seltsamerweise liest man seither deutlich seltener von defekten Einsprotzpumpen.
@herby60
die pumpe muss an die wegfahrsperre angepasst werden ! informiere dich mal bei ford, oder bei bosch.
Hallo,
das Thema ist ja schon etwas älter . Habe einen ähnlichen Fall mit Leistungsverlust im Freundeskreis . Am Auto wurde der Fehlersp. ausgelesen mit dem Ergebniss - Einspritzpumpe defekt oder ähnliches . Das Protokoll habe ich nicht selbst gelesen . Meine Frage dazu , was kostet so ein Teil im Austausch und wie hoch ist der Aufwand (Zeit) die zu tauschen ??? . Würde das gerne selber machen , braucht man dazu Spezialwerkzeug ??? . Vielen Dank für eure Antworten
Grüße zwei0
sry fürs leichenschänden.
aber da ichs grad mal las,
ich hatte neulich auch das problem.
gibt aber spezialwerkstätten für solche sachen.
die hier reparieren sogar alte dieselpumpen.
www.umbscheiden.de
aber die sitzen halt in köln.
ansonsten würd ich sagen
www.gidf.de
^^
Zitat:
Original geschrieben von clyver
die hier reparieren sogar alte dieselpumpen.
Sogar oder gerade?
Mit einer defekten Bosch-Pumpe würde ich beim nächsten Boschdienst anfragen. Und wenn die die schon nicht reparieren sollten, dann wird das schon seine Gründe haben.
*kopfkratz*
sogar ist schon richtig!
Zitat:
Wir reparieren jede Diesel Einspritzpumpe, soweit dies möglich ist.
und das ist doch eine bosch-fachwerkstatt.
hallo
ich hab auch so ein focus und hab den seit 3 jahre
sehr gut gefahren bis auf kleine sachen gewechselt,
jetzt ist das auto in der Werkstatt wegen die dieselpumpe
die reparatur kosten sind genau 800euro
-dieselpumpe reparatur
-zahnriem
-glühkerzen
ich finde es nicht teuer und mein auto ist jetzt bei die 277000 km
muss noch tüv machen und dann rollt er wieder 🙂
Es gab mal eine Zeit, wo eine Dieseleinspritzpumpe so lange hielt, wie der Motor. Nahezu ewig 🙂
Aber, da wurde, wie Oben schon gesagt, mit Drücken gearbeitet, die 1/10 von den Heutigen betrugen. Dann, waren die ESP so einfach gestrickt, dass damit eine so feine Anpassung an verschiedene Motorzustände, wie heute zum Erreichen der Abgasnormen, nötig sind, völlig unmöglich, wären.
Dann, wurde die ESP übers Motoröl geschmiert, nicht, wie Heute über den Sprit. ( und Der wird halt immer schlechter)
Aber, es stimmt schon, je moderner ein Diesel, umso anfälliger die Einspritzanlage.
Die VP30 im Focus TDDI ist auch nicht auffälliger, als die ESP bei anderen Marken. Die schon beschriebenen Elektronik - Mängel wurde bis etwa 2002 von seitens Bosch abgestellt.
Und diesen Gedankengang kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Wie kann man eine Einspritzpumpe die noch mehr leisten muss als früher, einfach vom Ölkreislauf trennen ?
Gerade bei den heutigen Leistungen die eine Einspritzpume erbringen muss, ist die Schmierung das Wichtigste
und da gibt es nichts Besseres für als den eigenen Motorölkreislauf.
Es heißt nicht umsonst: Wer gut schmiert, der fährt gut.
Geht anscheinend technisch nicht, weil alle modernen Axial oder Radial - Pumpen durch den Diesel geschmiert werden. (jedenfalls kenne Ich keine ESP, die noch vom Motoröl geschmiert wird)
Selbst meine VP44 im Audi ist "selbstschmierend"
erscheint ja auch ein wenig absurd, würde man erst den diesel feinfiltern, um ihn dann in der pumpe mit verunreinigungen aus dem motorölkreislauf zu versetzen, die dann doch die injektoren verstopfen...😕