Dieselpumpen sterben !

Ford Focus Mk1

Hallo ,

hab einen Ford Focus 1,8 Tdd 90 Ps hat 26.000 km und ist Bj 1998 wärend der Fahrt ging der Motor aus , Öamtc - stellte fest : Zahnriemen gerissen 🙁 so ab in die Werkstätte , dort stellte man aber "nur " fest ist nur die Einspritzpumpe , wenn Ich das Internet nach Schäden am Motor Ford Opel usw. durchforste, stell Ich fest dass laufend Elektronische Dieseleinspritzpumpen defekt werden . Ich fahre selbst noch einen Audi 80 TD mit 390 .000 Km mit Bosch VE-Einspritzpumpe ( mechanisch) die obendrein noch keine einzige Reparatur hinter sich hat , und läuft und läuft und läuft !
Garntie - Kulanz ist sowieso passe , die Werkstatt meinte " hat e lange gehalten " voraussichtliche Kosten um die 1600.-€ 🙁
Man kann es sehen wie man will für mich ist es eine Fehlplannung für was braucht ein Focus ein Elektronisches Gaspedal ? beim Audi mit 380.000 km hält noch immer der Seilzug , Dieseleinspritzpumpe und Elektronische Steuergerät im Focus für was Bitte ? Trotz der Elektronik Spritverbrauch ( Diesel) 10.lt . Audi 8.lt ohne Elektronik 🙂

Wenn Ich so die Foren durchstöbere kommt mir bei diversen Elektronikfehlern die Kotze hoch,. abgesehen von den Werkstätten die nicht einmal ( mit wenigen Ausnahmen) in der lage sind die Fehler zu Finden !

Urlaub für 2008 gestrichen 🙁

30 Antworten

Unsere beiden Focus Diesel haben noch nie 10L gebraucht!! Und die Elektronic hat schon seinen Sinn!

Ich fahre auch den TDDI. Selbst wenn der Voll beladen ist, mit viel Gas auf der AB habe ich noch nie über ~9L / 100km geschafft.

Mein TDDI hat auch schon eine sehr hohe Laufleistung, ich hatte aber nie richtige Probleme mit der Elektronik...

mfg

I_C_RED

Zitat:

Original geschrieben von Turbobuster


hat 26.000 km und ist Bj 1998

Das sind ja im Schnitt ~2600km / Jahr. Vielleicht ist die Dieselpumpe ja an Unter-Forderung gestorben!!

:-)

Wenn ein TDDI 10 Liter frisst, dann ist was faul.

Meiner hat einen Durchschnittsverbrauch über 112 T Km von 6,3 l/100km.

Und das mit häufigem Hängerbetrieb, meistens der Kofferraum voll und mit 215 er Reifen.

Ähnliche Themen

Hallo ,

heute kam das Auto von der Werkstätte , dort sagten Sie , noch nie hätten die so viele defekte Bosch Einspritzpumpen , laut dem Werkmeister ist die beimischung vom Biodiesel schuld , da Bosch so sagt er die Pumpe nicht für den Biotreibstoff geeignet ist .
So und ich bleib auf dem Schaden sitzen , die Antwort daruf : glauben Sie OPEL und VW geht es besser?

Na Prost !

Einspritzpumpen beim TDDI sind kurz nach der Einführung öfters wegen Elektonikschäden ( Leiterbruch ) ausgefallen. ( Meine bei 12 T. )

Beim TDCI waren es meistens Späne, Fertigungsfehler ab Werk.

Ausfälle wegen der Biodieselzumischung sind momentan eine Werkstattausrede.

Gerade Bosch Einspritzpumpen wurden von VW/Audi ja für 100 % Bio frei gegeben, die Freigabe wurde zwar zurück gezogen, aber es laufen immer nach VW mit Über 300 T Km.

Außerdem, was hat der gerissene Zahnriemen mit der Einspritzpumpe zu tun ?

Die Endura Ford Diesel, egal, ob TDDI oder TDCI, haben eine versetzte Zwillingskette als Antrieb der ESP..............Seltsam, was ?!

Ich habe auch den Eindruck, dass in den letzten Jahren deutlich mehr ESP hops gehen, als noch in den letzten Jahrzehnten.
Ob das jetzt an der ganzen Elektronik liegt, oder daran, dass die Dinger mit wesentlich höheren Einspritzdrücken (und entsprechend geringeren Fertigungstoleranzen) als zu Zeiten des Audi 80 arbeiten, kann ich nicht beurteilen. Fakt ist aber, dass ohne diese ganze High-Tech kein Auto mit Dieselmotor mehr eine Zulassung bekommen würde, weil einfach die heutigen Schadstoffeinstufungen nicht erreicht werden würden.

Fakt ist aber auch, dass immer mehr Diesel mit immer höheren Fahrleistungen unterwegs sind. Und somit häufen sich naturgemäß auch die Ausfälle.

Dass die Diesel heutiger Technik nur noch selten die Höchstleistungen an Haltbarkeit von den "Urdiesel" erreichen, ist doch schon von der Literleistung der Motoren her absehbar.

Früher hatte ein Vorkammerdiesel 2 Liter und 50 PS, bei höherem Spritverbrauch als ein jetziger 2 Liter mit 150 PS.

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Einspritzpumpen beim TDDI sind kurz nach der Einführung öfters wegen Elektonikschäden ( Leiterbruch ) ausgefallen. ( Meine bei 12 T. )

Beim TDCI waren es meistens Späne, Fertigungsfehler ab Werk.

Ausfälle wegen der Biodieselzumischung sind momentan eine Werkstattausrede.

Gerade Bosch Einspritzpumpen wurden von VW/Audi ja für 100 % Bio frei gegeben, die Freigabe wurde zwar zurück gezogen, aber es laufen immer nach VW mit Über 300 T Km.

Außerdem, was hat der gerissene Zahnriemen mit der Einspritzpumpe zu tun ?

Die Endura Ford Diesel, egal, ob TDDI oder TDCI, haben eine versetzte Zwillingskette als Antrieb der ESP..............Seltsam, was ?!

Hallo ,

der Zahnriemen war ja gar nicht ab , dass hatte nur der vom Pannendienst( ÖAMTC ) "festgestellt" in der Werkstätte stellte man fest die Einspritzpumpe sei hinüber.
Pumpe rein raus damit ist es gar nicht getan , die muss erst Freigeschaltet werden so Ford , und dass hat auch noch 38.-EUR gekostet , so wenn man dies im "Pfusch" wo einbauen läßt bringt es überhaupt nichts weil man muss das Ding ja Freischalten .
Ich fahr meine Audi 80 TD BJ.90 bis es nicht mehr geht , der hat noch dass alte System , und der Läuft und Läuft und Läuft 🙂 mit 380 T Km

Schöne Grüße aus Kärnten !

Hallo alle,
kann mir mal jemand erklären,was es mit diesem Freischaltvorgang auf sich hat?
Warum das und wer oder was soll damit geschützt werden?
By the way:Unser 1,8l TDDI ,140000km,braucht bei moderater Fahrweise und gemischter Strecke 5,9l/100km konstant.Selbst wenn man nur Kurzstrecke fährt und keine sparsame Fahrweise pflegt, kann man m.E. nicht auf 10l/100km kommen.Da muss ein Defekt vorliegen
Viele Grüße!

Hallo ,

da dass Auto eine Wegfahrspeere Besitzt und die "Neue Tauschpumpe" einen anderen Code besitzt muss das Steuergerät erst für die Pumpe Freigeschaltet werden so die Werkstätte.
Warum dass Fahrzeug 10.lt gebraucht hat nehme ich mal an , ist wohl auch die Pumpe die Ursache !
Ein Bekannter von einen Kollegen hat auch einen Ford Focus , gleicher Typ und hat "schon"die zweite Einspritzpumpe verbaut !
Bin gespannt wie der Verbrauch jetzt sein wird , Info folgt .

🙂

hallo!
das mit dem biodiesel ist denke ich schon wahr,mein schwager arbeitet in der rußpartikelfilter entwicklung und zu dem zeitpunkt meines focus kaufs,hatte er u.a. auch den focusl(1,8 tdci 90ps) zum testen;rußfilter mit normal diesel und mit biodiesel und hat mir beim focus(1,8 tdci,115ps, bj.2002) kauf direkt gesagt,o-tone: tank niemals biodiesel,da geht der motor von kaputt!da ist viel zu viel restfeuchte(wasser)noch drinne,dass geht in die hose und der motor hält nicht wirklich lange,da der biodiesel dichtungen und leitungen usw auf dauer zerlegt,und den schmierfilm des öls,wegen des zu hohen wasseranteils,unstabil macht und der motor+einspritzung dauerhaft geschädigt wird!Z.B leistungsverlust bis hin zum supergau...
noch dazu ist laut seiner aussage,biodiesel bei weitem nicht so sauber(produktionsrückstände) wie normaldiesel!
habs bis heute nie getankt,nervt ja schon,dass der normale diesel mit dem mist gestreckt wird :-(

War ja auch nicht die Rede davon, Bio pur zu tanken.

Ich bin ja auch froh, dass es erstmal bei den 5% Beimischung bleibt.

Aber das interessiert doch einen Politiker nicht die Bohne, ob da ein paar ESP mehr kaputt gehen, das zahlt doch nicht Er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen