1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Probleme TDCI Dieselpumpe von Delphi

Probleme TDCI Dieselpumpe von Delphi

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen,

ich habe neue infos was die dieselpumpen von Delphi (Bosch) angeht.

Das allerwichtigste zuerst:
Die dieselpumpen sind am limit.
"Das heisst, die pumpen bewegen sich im mechanischen grenzbereich und anscheind teilweise darüber."

Heute morgen halb zehn in deutschland, anruf bei Ford in köln.
Mir wurde wieder bestätigt das es probleme mit den pumpen gibt.
"Und jetzt das wichtigste. das kundencenter hat bis heute KEINE entwarnung für das problem bekommen."

Heute nachmittag, termin bei KIA.
Ein wirklich netter meister bestätigte die probleme bei KIA.
Der mitarbeiter gab mir dann den entscheidenen tip.
"Fahren sie mal zu Bosch zwei strassen weiter"

Ups, dachte ich, was hat Bosch mit Delphi zu tun? (mehr als ich dachte).
Dieser Bosch service setzt unteranderem auch Delphipumpen instand.
Dann gings los:
Das problem gibt es nicht nur bei Delphi, sondern auch bei Bosch.
Bei diesen drücken (TDCI, 1600 bar) ist das material am limit.
Er könne 3 mal 8 stunden schichten einlegen, soviel arbeit hätten sie.
Er sagte mir das die probleme immer schlimmer werden.
Fährt man bei einem Mercedes CDI den tank leer, kann die Pumpe schon schaden nehmen (der Focus schaltet unter 2% den motor ab).
Ich hatte das gefühl der mann war stink sauer über diese ganzen zustände.

Er wollte ein kopie des fahrzeugscheines haben und sich mit Delphi in verbindung setzen.
Er ruft mich morgen zurück.

Nachtrag:
Wir sollten alle neuen info zu diesem thema in diesen thread schreiben.

Viele grüsse
Rainer

21 Antworten

Wie schön waren noch die Zeiten aü

Wie schön waren noch die Zeiten als ein Diesel noch locker 300.000 km gelaufen ist ohne sich sorgen machen zu müssen das einem der Motor um die Ohren fliegt...

Ich glaube langsam das ich mir keinen Mondeo kaufe ... schade eigentlich aber wenn die so riesenprobleme mit den dieselpumpen haben oder doch nen Benziner ?!

Hi,
ich hatte heute ein längeres gespräch mit Ford in köln.

Laut aussage von Ford ist das problem mit dem austausch des dieselfilters vom tisch.
Die neuen dieselfilter sind wesentlich feiner.
Ich lass das mal so stehen, ohne es weiter zu kommentieren.

Eine rückmeldung vom Boschdienst steht noch aus. Das liegt aber daran, das sich Delphi noch nicht gemeldet hat.

Ich hoffe euch geholfen zu haben.

Viele grüsse
Rainer

Ähnliche Themen

Hallo Rainer,

vielen Dank für Deine Bemühungen.
Mein Mondeo TDCI hat jetzt 13.000 km gefahren und müsste
demnach erst nach 7.000 km zur Inspektion.
Bekommt man erst bei der ersten Inspektion den neuen filter? Oder kann man sich den filter vorher schon abholen?

Hat Ford etwas dazu gesagt?

Viele Grüße

Norbert

Hi !

Aber wenn man mal rein logisch überlegt nützt ja so ein Filter auch nicht viel er mag zwar verhindern das der Abrieb von A nach B kommt zumindest die "grossen Brocken" aber am Abrieb wird das auch nicht viel ändern ... +g+

Das denke ich mir mal ... +g+

Aber lassen wir uns überraschen ich wäre auf alle fälle daran interessiert was der BOSCH Händler von sich gibt ...

@Norbert
wenn Ford hier kundennähe zeigt dann wechseln sie dir das sofort ohne irgendwelche Mucken zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Hallo Rainer,

vielen Dank für Deine Bemühungen.
Mein Mondeo TDCI hat jetzt 13.000 km gefahren und müsste
demnach erst nach 7.000 km zur Inspektion.
Bekommt man erst bei der ersten Inspektion den neuen filter? Oder kann man sich den filter vorher schon abholen?
Hat Ford etwas dazu gesagt?
Viele Grüße
Norbert

Hi,

fahre sofort zu deinem Fordhändler uns lass den filter sofort wechseln.

Was hijacker666 geschrieben hat ist voll und ganz richtig. Die sollten keine mucken machen!

Es gibt von Ford eine anweisung, das der filter auf kulanz zu wechseln ist.
Sag dem techniker, das der neue filter randvoll mit diesel gefüllt werden muss bevor er eingebaut wird und danach die leitungen wieder aufsetzen.
Das soll keine besserwisserei sein, aber sicher ist sicher.
Wird der filter nicht mit diesel befüllt, kannst du dein pumpe sofort entsorgen.

Bei der letzten inspektion wurde der dieselfilter an meinem auto auch nicht gewechselt, obwohl die anweisung schon raus war.:-(((

Ich bin dann zu einer anderen werkstatt und die haben ihn sofort gewechselt.

Viele grüsse
Rainer

Ich wollte dich nur fragen wie du den tdci wieder zum laufen bringen willst wenn du den filter nicht mit Diesel befüllst...
Du wirst ihn nicht mehr ohne komplizierte geräte wieder zum laufen bringen, weil er sich nicht selbst entlüften kann, ich muss das wissen Arbeite schließlich bei Ford...
Aus o.g punkt schaltet der Diesel auch ab wenn ein minimum an Diesel erreicht ist...

Zitat:

Original geschrieben von hunter1402


Ich wollte dich nur fragen wie du den tdci wieder zum laufen bringen willst wenn du den filter nicht mit Diesel befüllst...

Hi,

mit dem rest an diesel der in der pumpe ist.

Der filter selbst hat keine überwachung, jedenfalls steht darüber nichts im werkstatthandbuch.

Es gibt eine schutzfunktion im tank, unter 2% schaltet dcer motor ab.
Laut werkstatthandbuch betrifft das nur den tank.

Viele grüsse
Rainer

Hallo Rainer,

ich werde mir noch einmal einen Termin in der Werkstatt geben lassen. Wer weiß, was Ford mit denen besprochen hat.
Wie ich schon sagte, man muss Ford auch die Chance lassen, mit dem Händler zu reden.
Apropos Werkstattbuch: Hast Du eine Werkstattbuch?
Ich wollte mir das Buch kaufen "Wie helfe ich mir selbst" (oder ähnlich), aber das gibt es (noch) nicht für den TDCI.
Oder gibt es das inzwischen?

Dass der Filter mit Diesel gefüllt werden muss, ist nicht logisch. Du hast also Recht. Ich kenne es noch vom Golf II. Man kann nach einem Kraftstofffilterwechsel den Motor starten. Bei 2000 Touren läuft er ca. 6 Sekunden. Danach muss man mit langem "Orgeln" ( 10 bis 15 Sekunden) den Motor starten. Die Pumpe entlüftet sich selbst.
Die Delphi-Pumpe ist zu diesem Zeitpunkt vielleicht schon hinüber.

Viele Grüße

Norbert

Hallo zusammen,

so, ich denke ich habe die sache fast gelöst.

Ich bekam heute einen anruf, indem mir folgendes mitgeteilt wurde:

Die firma Delphi hat änderungen an der hochdruchpumpe vorgenommen.
Was geändert wurde konnte man mir nicht mitteilen, aber sie wurde "modifiziert "!

Es konnte mir auch nicht mitgeteilt werden, ab wann die modifikationen vorgenommen wurden.
Das läßt sich aber anhand der seriennummer feststellen.

Das heisst, wir brauchen jemand der bei Delphi arbeitet.

Nachtrag:
Delphi wird die angaben schon wegen Ford ungern an die grosse glocke hängen.
Man bräuchte also einen insider.

Viele grüsse
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Hallo Rainer,

Apropos Werkstattbuch: Hast Du eine Werkstattbuch?
Ich wollte mir das Buch kaufen "Wie helfe ich mir selbst" (oder ähnlich), aber das gibt es (noch) nicht für den TDCI.
Oder gibt es das inzwischen?

Dass der Filter mit Diesel gefüllt werden muss, ist nicht logisch. Du hast also Recht. Ich kenne es noch vom Golf II. Man kann nach einem Kraftstofffilterwechsel den Motor starten. Bei 2000 Touren läuft er ca. 6 Sekunden. Danach muss man mit langem "Orgeln" ( 10 bis 15 Sekunden) den Motor starten. Die Pumpe entlüftet sich selbst.
Die Delphi-Pumpe ist zu diesem Zeitpunkt vielleicht schon hinüber.

Viele Grüße

Norbert

Hi

ich habe ein werstatthandbuch über den neuen Focus (Modell 2003) gefunden.

Leider wird darin zu wening auf den TDCI eingegangen.:-((

Das ich selbst jahrelang geschraubt habe, hauptsächllich VW diesel, werde ich mich mal in das thema TDCI einarbeiten.

Was den Golf angeht, stimmt. Der filter musste nicht befüllt werden.
Zum entlüften brauchte man lediglich die überwurfmuttern an den einspritzdüsen etwas zu locken, fertig war die laube.

Tja, das warn noch zeiten.

Viele grüsse
Rainer

Das waren noch Zeiten

Hallo Rainer,

ich hatte den Luxus, einen der späten Golf II TD (Bj. 90)
zu fahren. Also schon mit selbst nachstellender Kupplung und selbstnachstellenden Ventilen (Hydro). Die Pumpe hat sich tatsächlich schon selbst entlüftet. Das Stand auch so im Buch.
Es kann natürlich sein, dass es bei älteren Golfs nicht drin war und vielleicht wäre es mit dem Lösen der Überwurfmuttern auch bei meinem Golf II TD mit dem Entlüften schneller gegangen.

Vielen Dank für Deine Recherche bei Delphi.

Viele Grüße

Norbert

Hi,
so, da ich heute und morgen einen tag urlaub habe, konnte ich es natürlich nicht lassen weiter zu forschen.:-))

Also, seit 07-08/2002 hörten die probleme (zerspanen) schlagartig auf, das wurde mir heute von einer Werkstatt die Delphipumpen repariert mitgeteilt.
Es sind danach auch keine probleme mehr aufgetreten.
Es gab wohl noch macken mit der karftstoffversorgung, aber keine probleme mit pumpen die sich zerspanten.

Da ich jetzt 25.000km (gerade eben noch ölwechsel gemacht) weg habe, sollte ich aus dem schneider sein.

Trotzdem werde ich versuchen an eine seriennummer zu kommen.:-))

Ich denke damit ist das thema abgeschlossen.

Nachtrag:
Obwohl, warum hat Ford dann noch eine anweisung rausgebracht die dieselfilter zu wechseln, auch bei neuen autos?????

Viele grüsse
Raner

Deine Antwort
Ähnliche Themen