Dieselpartikelfilter und Leistungsreduzierung?

VW Phaeton 3D

Hey Freunde,
Wollte heute morgens mal in die Stadt fahren und eine Runde mit meinem Dicken drehen.
Jedenfalls als ich losgefahren bin kam nach ca. 3 Minuten die Fehlermeldung dass der DPF Filter voll ist und dass ich das Handbuch lesen sollte.
Hab alles gemacht wie es im Buch stand und bin auch 80km gefahren und während der Fahrt hat die Vorglühlampe geblinkt, plötzlich hat das Auto auch schwach beschleunigt so als wär der Turbo ohne Funktion. Als ich den Fehler nach der (regernations) Fahrt gelöscht hab kam nach erneuten 3 Minuten wieder der gleiche Fehler, plus leuchtende Motorkontrollleuchte.
Bin auch keine Kurzstrecken gefahren ich kam vor einer Woche aus dem Urlaub und bin hin und zurück 1300km gefahren.
Meine Frage wär auch ob der Notlauf ein eigenes Problem ist oder ob das mit dem Filter zusammenhängt, leider habe ich selbst nicht viel ahnung von Autos.

Weiß auch nicht was ich noch tun soll außer das Ding zu ernueren, zu reinigen oder es auszuleeren und rauscodieren zu lassen.

Wenn jemand andere Vorschläge hätte und helfen kann wär ich sehr dankbar!

(Zu Bild 1: Da hat die MKL nicht dauerhaft geleuchtet es hat nur die Meldung gezeigt und ständig gepiept)
(Zu Bild 2: Keine blinkende Vorglühlampe aber trotzdem Leistungsbegrenzung)

Morgens, nur Vorglühlampe + DPF
Jetzt, MKL + Leistungsbegrenzung + DPF
Fehler
143 Antworten

Kabelbaum wechseln macht keinen Sinn! Das ist kein einzelner, sondern Bestandteil von den kompletten 45kg. Eine echte Unterbrechung läßt sich locker wieder verbinden.
Nur Mut! (auch ohne Weisheitszähne) 😉

Na ich bin körperlich dazu nicht in der Lage. Mit einem funktionierenden Arm brauchst da nicht anfangen, und das dann noch einbeinig ins Auto gebückt wird nix.

Vielleicht hab ich Glück und wir finden die Unterbrechung. Dann kann man einen Bypass legen.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 25. Juni 2023 um 20:09:33 Uhr:


Na ich bin körperlich dazu nicht in der Lage. Mit einem funktionierenden Arm brauchst da nicht anfangen, und das dann noch einbeinig ins Auto gebückt wird nix.

Das glaub' ich,
wäre ich in der Nähe, würde ich Dir gerne helfen!

Danke Günther
Ich bin schon zufrieden,dass mir mein bekannter seinen ausgehwagen borgt, bin damit schon über 1200 km geschrubbt.
Das Problem ist vermutlich auch eher was für einen Tüftler, als für eine Werkstatt,die damit geld verdienen will.

Mal sehen, wenn mein Schrauber nicht weiter kommt und ich dem freundlichen schon die Fährte zeige, was der dann als KV veranschlagt.
Obwohl wir bei dem,der in Frage kommen würde, auch schon mal 700 für Fehlersuche bei einem Q7 gelassen haben und die dann 4 Steuergeräte tauschen wollten, da man diese nicht erreichen konnte. Als wir den da dann wegschleppen wollten, ist der Mechaniker dann an den Zündschlüssel gekommen und die Kiste sprang mit mal an. Schlussendlich war es auch irgendwo ein Kabelbruch, STG mussten keine gewechselt werden und der läuft heute nach 7 Jahren immer noch.

Bis zur spritzwand haben wir die Isolierung von dem Kabelbaum ja schon mal abgemacht,da die da durch die Hitze auch schon ziemlich steif sind, und wir beim wechseln der Bremsleitung dort die Arme in der Nähe hatten, war mein Verdacht,dass wir da was abgeknickt haben, denn die letzte Regeneration fällt genau auf den km stand,bevor der Wagen 4 Wochen wg der Bremse stand.
Sind mir eigentlich zu viel Zufälle,aber es war kein bruch zu sehen.
Mal schauen,wann wir da wieder gucken können, der Schrauber war auch etwas frustriert,dass es nicht der Sensor war.
Die Kabel sind ja auch so dünn,da kann man ja auch nicht alle 10cm mit der Messspitze reinstechen, um den bruch zu finden.
So einfach wie beim Heckklappenkabelbaum wäre zu schön gewesen. Isolierung ab und dich grinsen die defekt Kabel an

Ähnliche Themen

Hallo miteinander.
Also heute hatte der Schrauber kurz Zeit,da ich auch rechtzeitig aus der Hauptstadt zurück war.

Haben dann vorne maj den Kasten der Sensor Stecker aufgemacht und mal die Spannung an allen Sensoren gemessen.
Mit Zündung an oder laufenden Motor kommt an allen 3 Steckern 3.3V an.
Wenn Tatsächlich 5 ankommen müssen,stellt sich die Frage wo die 2 V geblieben sind.
Also meinte der Schrauber es könne ein allgemeines Masse problem sein und er hat mal geschaut, wo die Massepunkte vom MSG sind, einen konnte er sehen und hat den abgeschraubt , sah gut aus, der andere ist hinterm Wischermotor versteckt und er kam nicht ran, genau wie an den Stecker vom MSG .
Dann haben wir noch die Isolierung von den Steckern bis etwa zum BKV frei gelegt, um evtl den Punkt zu finden wo die drei Massekabel zusammengerödelt, haben wir aber nicht gefunden.
Zu dem Zeitpunkt war kein Fehler abgelegt.
Haben dann zusammen gebaut und dann auf Probefahrt.
Beim Fahren war zu sehen das Wasser und Öl Temperatur im vcds erheblich niedriger ist als im KI angezeigt wird

Nach 15 km hab ich dann konstant die Geschwindigkeit gehalten bei 2200 U/min und dann kam die Motorkontrolle und die 3 Fehler, P14A8 Geber 3a Kurzschluss nach Masse, P242F max Beladung überschritten und P2002 008 Partikelfilter Fehlfunktion
Ab da kamen die Fehler nach Löschen sofort wieder.

Wir haben dann versucht die Service Regeneration einleiten,dass hat er aber beim treten aufs Gas Pedal abgebrochen und dann Error geschmissen.

Die Temperatur in den MWB war auch wieder -42 'Grad.
Beim auslesen vor der Probefahrt hat er die Umgebungsbedingungen angezeigt und da war ein Wert -11,8 °C siehe Bild.
Wo kommt dieser Wert her?

Mein Latein ist schon lang am Ende, mein Schrauber würde jetzt im Wasserkasten das MSG freilegen, um die Stecker zu überprüfen.

Was ich noch machen kann weiß ich nun nicht mehr, muss mich wohl nur noch entscheiden,zu welchem freundlichen ich den Wagen schaffe.
Den Fehler P2002 hat er mir damals auch angezeigt,als der DDS defekt war, könnte dieser evtl auch wieder hin sein und für die Folge fehler sorgen?

20230627

Zitat:

@Revoxi schrieb am 24. Juni 2023 um 20:15:55 Uhr:


Der Wert nach dem DPF hat mich zunächst auch total verunsichert. Meiner ließt aber die 560,5 grad genauso aus wie deiner. Sensor ist aber nicht vorhanden.

Grüße Dich.
Weißt Du noch welche Temperaturen er Dir vor DPF angezeigt hat, wo bei mir in MWB 99 und 100 die Minus 41 grad waren?

Vielleicht bekommen wir noch einen anderen Phaeton besorgt und können da mal messen wie hoch die Spannung an dem Temperatursensoren ist.
Wenn da tatsächlich 4 bis 5 Volt Anliegen müssten, muss es doch einen Grund geben,weshalb bei mir nur 3.3 anliegen.

Schönen abend

Aber auch 13.8v bei laufendem Motor ist doch viel zu wenig, oder nicht?

?
Ist dem so? Ich weiß es nicht.

Hab sonst keine Fehler,die auf unter Spannung schließen lassen.

Wurmchen hat das maj gepostet

https://www.motor-talk.de/.../ladespannung-t4159441.html?...

Ja passt, 14.4V hätte ich jetzt aus dem Kopf als normal erachtet … mess mal bitte hinten bei laufendem Motor an der Komfortbatterie, brauchst sie dafür nicht abklemmen

Und Du meinst,dass er deshalb Minus 40 grad misst.

Wo befindet sich eigentlich das Masse Band zum Motor.
Beim Bremsleitung wechseln hatten wir unter gelegen unebenen dort die Leitung durch geführt.

Bzw das dicke plus Kabel am Start Hilfe Punkt hatten wir etwas beiseite gedrückt, um die Leitung durch zu fädeln.

Nicht das dabei die Verpressung beschädigt wurde.

Die letzte Regeneration fällt genau auf den Wechsel der Bremsleitung!

Was wir alle mit Sicherheit sagen können, die Elektrik im Phaeton ist sensibel und nur als Gesamtkunstwerk funktional 🙂

Ich schaue morgen mal was ich bei meinem im Leerlauf messen kann.

Bin vorhin noch mal los ein Multimeter holen.

Der Wagen stand nun über eine Woche und ich bin immer nur kurz 3 km zum Schrauber und zurück und hatten ja lange die Zündung an, um Auszulesen. Die Batterien sind nicht richtig voll. Hab sie eben mal angeschlossen.

Folgende Spannungen habe ich gemessen.
Motor aus.
Starterbatterie 12.8 V
Komfortbatterie 12.6 V
Starthilfepunkt re 12.7 V li 12.5 V

Motor an
Starterbatterie 14.55 V
Komfortbatterie 14.55 V
Starthilfepunkt re 14.55 V li 14.7 V

Das sieht doch wunderbar aus!

Ich würde sagen das Thema Spannung kannst du grundsätzlich abschließen, interessant nur das der Sensor/Steuergerät deutlich niedrigere Werte ausgibt …

Hallo.
Ja ich weiß dann auch nicht wo ich jetzt noch ansetzen soll.
Den DPF zu tauschen bzw zu reinigen, wird nichts bringen, denn ich vermute,dass die gemessene Temperatur von Minus 41 Grad vor DPF das regenerieren verhindert.

Wie dieser Wert zustande kommen kann, übersteigt mein einfallsreichtum.

Kann man irgendwas auslesen,um zu prüfen ob das MSG ein Masseproblem hat? Auch hinkt das Datum beim auslesen, 2 Tage zurück. Hab ich das nur nicht eingestellt?
Vielleicht hat ja ein Elektronikspezi noch eine Idee? @gusto-v10 @Chris3B

Oder von den erfahrenen P Piloten?

Mich schreckt noch die Auswahl des freundlichen, wo ich ihn hinbringen müsste.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 29. Juni 2023 um 16:44:57 Uhr:


Hallo.
Ja ich weiß dann auch nicht wo ich jetzt noch ansetzen soll.
Den DPF zu tauschen bzw zu reinigen, wird nichts bringen, denn ich vermute,dass die gemessene Temperatur von Minus 41 Grad vor DPF das regenerieren verhindert.

Wie dieser Wert zustande kommen kann, übersteigt mein einfallsreichtum.

Kann man irgendwas auslesen,um zu prüfen ob das MSG ein Masseproblem hat? Auch hinkt das Datum beim auslesen, 2 Tage zurück. Hab ich das nur nicht eingestellt?
Vielleicht hat ja ein Elektronikspezi noch eine Idee? @gusto-v10 @Chris3B

Oder von den erfahrenen P Piloten?

Mich schreckt noch die Auswahl des freundlichen, wo ich ihn hinbringen müsste.

Die Spannungen zu messen macht wenig Sinn, die gemeinsame Leitung der Sensoren liegt nicht auf Masse! Ich hab das Steuergerät an Spannung gelegt und die Sensoren mit Potis simuliert. Die Sensoren sind miteinander verschaltet und sogar direkt voneinander abhängig. In welcher Weise ist so nicht rauszukriegen.

Rein der Logik folgend: wenn eine negative Temp. angezeigt wird, dann ist der Sensor kurzgeschlossen! Dass es 41° sind, hat keine Bedeutung, die Anzeige wird per Software begrenzt, das wird auch im Klima-STG bei vielen Sensoren so gemacht. Du kannst den Sensor abziehen und am Stecker (Richtung MSTG, Zündung ausgeschaltet) mit einem Ohmmeter beide Kontakte messen. Der genaue Wert spielt keine Rolle, es sollte nur im kOhm-Bereich sein. Werte unter 200 Ohm sind das Problem!

Das Datum ist wahrscheinlich am Phaeton falsch eingestellt, oder auch am Laptop.

MSTG
Deine Antwort
Ähnliche Themen