Dieselpartikelfilter und Leistungsreduzierung?
Hey Freunde,
Wollte heute morgens mal in die Stadt fahren und eine Runde mit meinem Dicken drehen.
Jedenfalls als ich losgefahren bin kam nach ca. 3 Minuten die Fehlermeldung dass der DPF Filter voll ist und dass ich das Handbuch lesen sollte.
Hab alles gemacht wie es im Buch stand und bin auch 80km gefahren und während der Fahrt hat die Vorglühlampe geblinkt, plötzlich hat das Auto auch schwach beschleunigt so als wär der Turbo ohne Funktion. Als ich den Fehler nach der (regernations) Fahrt gelöscht hab kam nach erneuten 3 Minuten wieder der gleiche Fehler, plus leuchtende Motorkontrollleuchte.
Bin auch keine Kurzstrecken gefahren ich kam vor einer Woche aus dem Urlaub und bin hin und zurück 1300km gefahren.
Meine Frage wär auch ob der Notlauf ein eigenes Problem ist oder ob das mit dem Filter zusammenhängt, leider habe ich selbst nicht viel ahnung von Autos.
Weiß auch nicht was ich noch tun soll außer das Ding zu ernueren, zu reinigen oder es auszuleeren und rauscodieren zu lassen.
Wenn jemand andere Vorschläge hätte und helfen kann wär ich sehr dankbar!
(Zu Bild 1: Da hat die MKL nicht dauerhaft geleuchtet es hat nur die Meldung gezeigt und ständig gepiept)
(Zu Bild 2: Keine blinkende Vorglühlampe aber trotzdem Leistungsbegrenzung)
143 Antworten
So 5 Monate ging es gut und heute, wieder mal auf Ferntour das gleiche Prozedere wie im Januar.
Erst im FIS "DPF Bordbuch" und nachdem ich versucht habe ihn zur Regeneration zu zwingen, kamen nacheinander alle Meldungen, Motorstörung Werkstatt mit blinkender Glühwendel und dann auch die MKL, die dann auch nach Zündung aus ein nicht mehr aus ging.
Ich hab leider noch keinen gefunden,der mir aktuell mal den FS auslesen kann,hoffe das klappt am WE.
Aber vielleicht kann ja mal noch einer auf meinen ausdruck vom Januar gucken.
Der Wert Öl Asche Volumen "0.50" deutet doch wenn ich es recht in Erinnerung habe,darauf hin,dass der Filter fast voll ist.
Ich denke irgendwo gelesen zu haben,dass dies bei 0.52 oder so der Fall ist. Bei 292tkm darf er das ja auch.
Dieser Wert wird doch nur errechnet,oder?
Welche Werte muss ich prüfen, um den DPF eindeutig als beladen zu diagnostizieren?
Und wenn diese Werte sagen,ist nicht voll, kann man bei den Wert für das Öl Asche Volumen 0.50 zurück setzen?
Bei BMW weiß ich,dass man dem Stg einfach sagt, neuer Filter ist drin und weiter geht's.
Allerdings kommt da die Meldung, Filter voll, schon um 160tkm.
Wenn ich den FS auslesen hab lasse, werde ich hier mal posten(hätte mir wohl doch selber vcds zulegen sollen.
Hab natürlich genau jetzt wieder eine längere Strecke zu fahren,Montag mit der Lütten nach Berlin und von dort dann nach Celle und wieder zurück.
Als Leihwagen hat mir ein Kumpel seinen ML 500 v8 bitu angeboten, mal sehen wie sowas fährt. Aber mit 455 PS sollten mir die 600NM meines Diesels nicht fehlen.
Gruß Martin
So Heute mal ausgelesen und der Abgastemperatursensor ist wohl wieder der Übeltäter. Ich hatte einen von Herth und Bup verbaut,da der freundliche keine liefern kann.
Nun ist das kuriose,dass die letzte Regeneration genau nach dem Wechsel der Bremsleitung ,die übern Getriebe und am Abgas rohr lang geht durchgeführt wurde. 1300km her. Es könnte ja sein,dass mein Helfer mit dem Arm von unten an dem Kabel dran gekommen ist und das beschädigt wurde.
Ein weiterer kollege fragte mich ob ich ein anderes Kennfeld auf dem MSG hab, er hatte mal einen Fall,dass ein Fahrzeug die Abgastemp Sensoren gefressen hat und erst nach entfernen dieser, ruhe war.
Nun hab ich die Software schon 180000 km drauf und keine Probleme bisher gehabt.
Kann natürlich sein,dass der original Sensor das verkraftet hat und die Nachbau nicht.
Am liebsten wäre mir,dass Kabel beschädigt und fertig.
Heute beim Freundlichen mal angerufen, der Abgastemperatursensor ist aktuell lieferbar. Warum ich im Januar eine andere Info bekommen hab, weiß ich nicht, hätte aber lieber einen originalen genommen anstatt den von Herth & Buß, obwohlr der Freundlichen mehr als das dreifache haben möchte.
Besteht die Möglichkeit den Sensor mir einem Multimeter/Ohmmeter durchzumessen, um den Defekt zu bestätigen. Hat Günther dazu evtl eine Idee @gusto-v10
Vielleicht war ja in den 4 Wochen wo der Wagen wegen der Bremsleitung stand auch ein Vieh dran und hat sich das neue Kabel vom Sensor schmecken lassen. Das gucken wir Mittwoch.
Die Frage ob das geht , bei dem Meister, der mir den Sensor im Januar eingebaut hat, wurde beantwortet mit "WEnn im FS steht defekt, wird der erstmal getauscht"
Nicht wirklich befriedigend.
Na mal gucken ob Mittwoch was zu sehen ist. Zumindest sollte der Sensor leicht raus gehen.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 19. Juni 2023 um 23:21:29 Uhr:
Besteht die Möglichkeit den Sensor mir einem Multimeter/Ohmmeter durchzumessen, um den Defekt zu bestätigen. Hat Günther dazu evtl eine Idee @gusto-v10
Servus Martin,
das geht sogar sehr gut. Die beiden Abgastemperatur-Fühler sind PTC-Fühler (Platin) mit einem Grundwiderstand von 200 Ohm (bei 0°C). Das gibt dann bei 25° ca. 220 Ohm.
LG Günther
Ähnliche Themen
Lieber Günther,
Vielen Dank wieder mal. Dann kann ich ja mit einem Multimeter mal am Stecker den Widerstand messen und ein vorab Ergebnis zu haben.
Hab den alten vom Januar auch noch da,der dürfte dann ebenfalls keinen durchgang haben.
Meiner stand 4 Wochen unbewegt unterm Carport,vielleicht hat sich ja auch ein Marder das neue Kabel vom Januar schmecken lassen. Auf die Bühne kann ich erst morgen.
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 20. Juni 2023 um 08:39:24 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 19. Juni 2023 um 23:21:29 Uhr:
Besteht die Möglichkeit den Sensor mir einem Multimeter/Ohmmeter durchzumessen, um den Defekt zu bestätigen. Hat Günther dazu evtl eine Idee @gusto-v10Servus Martin,
das geht sogar sehr gut. Die beiden Abgastemperatur-Fühler sind PTC-Fühler (Platin) mit einem Grundwiderstand von 200 Ohm (bei 0°C). Das gibt dann bei 25° ca. 220 Ohm.LG Günther
Hallo
Meine Schrauber haben mal wieder keine Zeit,also haben wir eben mal den defekten Sensor vom Januar gemessen und der hat bei ca 25° 220 Ohm gehabt. Muss der Fehler dann wohl durch die höheren Abgastemperaturen hervorgerufen werden.
Den hatten wir getauscht gegen einen von H & B und der lief seit 10tkm unauffällig.
Hab Jetzt einen neuen bestellt. Maj sehen wann der ankommt und ob der nach dem Wechsel auch gleich funktioniert.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 21. Juni 2023 um 17:58:38 Uhr:
Hallo
Meine Schrauber haben mal wieder keine Zeit,also haben wir eben mal den defekten Sensor vom Januar gemessen und der hat bei ca 25° 220 Ohm gehabt. Muss der Fehler dann wohl durch die höheren Abgastemperaturen hervorgerufen werden.
Probier's doch mal mit einer Heißluftpistole (ca. Werte)
350 Ohm bei 200°C
425 Ohm bei 300°C
500 Ohm bei 400°C
560 Ohm bei 500°C
würde mich interessieren, die Sensoren funktionieren bis 800°C. Ein temperaturabhängiger Fehler wäre ungewöhnlich, aber nicht ausgeschlossen.
Hallo miteinander.
Heute hab ich meinen 250 Euro Sensor vom freundlichen geholt.
Vorn in der Spitze ist eine Kunststoff am Sensor zu sehen. Siehe Bild.
Hat schon mal einer so einen Sensor vom freundlichen geholt und sah der genauso aus.
So heiß wie die Abgase sind sollte das wegschmilzen.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 22. Juni 2023 um 21:38:03 Uhr:
Hallo miteinander.
Heute hab ich meinen 250 Euro Sensor vom freundlichen geholt.
Vorn in der Spitze ist eine Kunststoff am Sensor zu sehen. Siehe Bild.Hat schon mal einer so einen Sensor vom freundlichen geholt und sah der genauso aus.
So heiß wie die Abgase sind sollte das wegschmilzen.
Sicher dass das Kunstoff und keine Keramik ist ?
Sieht aus wie ein Klecks aus einer Heißklebepistole
Zitat:
@Chris3B schrieb am 5. Januar 2023 um 23:51:37 Uhr:
Bei 18g simulierter Beladung kannst du nach Tausch des Sensors problemlos die Service-Regeneration anstoßen
Moin.
Da ich den Sensor nun noch mal wechseln muss, wieder mit dem gleichen Fehler,
Soll ich anschließend die Zwangsregeneration mit vcds anstoßen oder einfach nach verbau auf die AB und den Wagen allein die Regeneration einleiten lassen?
Laut vcds ist die letzte Regeneration 1300km her. Ich staune, dass er erst nach 1000 km einen Fehler geworfen hat. Sonst Hatte er öfter regeneriert.
Gruß Martin
Hallo Martin,
Ich musste wegen des Differenzdrucksensor sehr gemütlich fahren, dabei ist mir aufgefallen, dass die Abgastemperatur bei 130km/H konstant gar nicht ohne automatische Regeneration ausreichen würde um den DPF frei zu pusten. Ist einfach zu kalt.
Wenn, musst du also schon etwas schneller unterwegs sein.
Alternativ brauchst du einfach nur ausreichend lange unterwegs sein und die Nacheinspritzung sorgt für die DPF Reinigung wenn sie fällig ist.
Im stehen den Phaeton nur glühen zu lassen, würde ich nur machen, wenn der Motor in den Notlauf wegen zu viel Differenzdruck geht. Es also zu spät für eine ganz normale Reinigung ist.
Hier sind mal die drei Fehler und die Messwerte 104
Was mich wundert, in den Notlauf und die Fehler aufgetreten sind am 16.6 laut vcds vom 14.6 .
Die km stimmen aber.
Ich hab nur 8 km bis zur A24 und kann ihn dann in beide Richtungen frei Blasen.
Mir wäre auch lieber,dass er sich beim Fahren regeneriert.
Könnte so eine notgeneration einem neuen Sensor schon einen mitgeben?
Bin seit Januar 10tkm gefahren ohne Probleme
Dem Sensor macht das nichts. Soweit ich weiß sitzt der baugleiche Sensor auch noch wesentlich weiter vorne im Abgasstrang und dort ist es heißer.
Mich wundert, dass die berechnete Menge so weit von der gemessenen abweicht. Das würde ja bedeuten er misst einen viel niedrigeren Differenzdruck als zu erwarten ist (der dpf wäre also noch nicht voll).
Ob Der DDS wieder hin ist?
Nachdem der Temperatursensor im Januar gewechselt wurde, hatte der Schrauber die Differenzdrücke geprüft und gesagt, alles gut Filter nicht voll. Ich hatte ja im Januar bei 280tkm mit einem vollen Filter gerechnet.
Bei welchem MWB kann ich den DDS prüfen und welche Werte müssen Anliegen.
Als der DDS vor 2 oder 3 Jahren gewechselt wurde , war im FS ein anderer Fehler abgelegt glaub ich.
Erstmal bei der Freipustfahrt alles mit loggen 😉
In einem anderen Beitrag hatte ich mal die Tabelle gepostet die ich irgendwo in den Tiefen von Motortalk fand.
Zitat: