Dieselpartikelfilter und Leistungsreduzierung?
Hey Freunde,
Wollte heute morgens mal in die Stadt fahren und eine Runde mit meinem Dicken drehen.
Jedenfalls als ich losgefahren bin kam nach ca. 3 Minuten die Fehlermeldung dass der DPF Filter voll ist und dass ich das Handbuch lesen sollte.
Hab alles gemacht wie es im Buch stand und bin auch 80km gefahren und während der Fahrt hat die Vorglühlampe geblinkt, plötzlich hat das Auto auch schwach beschleunigt so als wär der Turbo ohne Funktion. Als ich den Fehler nach der (regernations) Fahrt gelöscht hab kam nach erneuten 3 Minuten wieder der gleiche Fehler, plus leuchtende Motorkontrollleuchte.
Bin auch keine Kurzstrecken gefahren ich kam vor einer Woche aus dem Urlaub und bin hin und zurück 1300km gefahren.
Meine Frage wär auch ob der Notlauf ein eigenes Problem ist oder ob das mit dem Filter zusammenhängt, leider habe ich selbst nicht viel ahnung von Autos.
Weiß auch nicht was ich noch tun soll außer das Ding zu ernueren, zu reinigen oder es auszuleeren und rauscodieren zu lassen.
Wenn jemand andere Vorschläge hätte und helfen kann wär ich sehr dankbar!
(Zu Bild 1: Da hat die MKL nicht dauerhaft geleuchtet es hat nur die Meldung gezeigt und ständig gepiept)
(Zu Bild 2: Keine blinkende Vorglühlampe aber trotzdem Leistungsbegrenzung)
143 Antworten
Werde ich dann mal so machen.
Hab gerade geschaut den DDS hab ich bei 220tkm wechseln lassen.
Ich glaube aber,den haben wir nicht angelernt. Kann sowas ein Problem bringen nach über 60tkm
Oder sollten wir wenn nach dem Wechsel des Temperatur Sensors ein selbstständige Reinigung funktioniert hat, den DDS anlernen. Bzw soll ich prophylaktisch einen neuen verbauen, die 30 euro sind dann auch egal.
So ein Update von mir.
Und 12 haben wir angefangen den Sensor zu wechseln und bei der Demontage ist uns dann aufgefallen,dass das Kabel des Sensors um 20 cm verlängert wurde, und der letzte Schrauber evtl gepfuscht hatte.
Die Kabellänge stimmte aber mit dem originalen überein, vielleicht stellt Herth u Buß auch nur einen Sensor her und passt die Kabellängen an. Glaub ich zwar nicht, spielt auch keine Rolle denn der Tausch des Sensors hat nicht zum Erfolg geführt.
Wollte auf die AB, um den DPF regenerieren zu lassen, kurz vor der Auffahrt kam die Fehler Meldung und Notlauf.
Bin dann zurück und es waren die gleichen 3 Fehler drin wie vorher. Geber 3a sporadisch usw
Mein bekannter hat dann mal ein paar MWB aufgerufen und dabei ist aufgefallen,dass eine Temperatur -41, 3 Grad anzeigt.
Wir haben dann mal die Kabel von den Sensoren abgezogen,die sind ja alle in der Box an der spritzwand und gehen in der Nähe des HBZ durch die spritzwand und dann vermutlich im Wasserkasten unter der Lüftungsklappe rüber zur Beifahrerseite ? ? ?
Die Werte haben sich nicht verändert mit abgezogenen Steckern, also könnte evtl auch ein Kabel bruch vorliegen. Unten paar bilder von den Werten.
Weiß jemand wo diese Kabel verlegt sind ( @gusto-v10 ) damit wir evtl mal die Kabel durchmesser können?
Ein Tausch des Kabelbaum wird sicherlich nicht mehr rentabel sein.
Wir haben dann noch die Kabel von der Box bis zur spritzwand von der Isolierung befreit ob da manchmal schon ein bruch zu sehen ist,weil wir beim Wechsel der Bremsleitung dort ja mit den armen dran waren, und die letzte Regeneration genau mit diesem Zeitraum übereinstimmt, aber äußerlich waren alle in Ordnung.
Beim abnehmen der Motor Abdeckung haben wir dann auf dem Turbo eine tote Maus gesehen,so dass ich noch überlegt habe,dass sich durch die 4 Wochen Standzeit wegen der defekten Bremse, dort was eingenistet und vielleicht im Wasserkasten ein paar Kabel angeknabbert hat.
Könnte aber auch ein Marder gewesen sein, weil die Maus wäre beim Starten sicherlich nicht auf dem Turbo sitzen geblieben.
Bevor ich mich trenne würde ich noch gern mal den Kabelbaum durchmessen.
Der Kabelbaum ist der richtige.
Weißt Du ob der links im Wasserkasten nochmal getrennt ist, oder unter dem Lüftungsschacht durchgeht und dann an diesem großen Steckern rechts zusammen geführt wird. Die Kabelfarben haben wir an einem Stecker glaub ich schon entdeckt.
Ich würde halt zumindest mal die Kabel vom MSG zu den Sensoren prüfen wollen,bevor ich den Verwerter kontaktiere.
Ähnliche Themen
Das kann ich Dir auswendig nicht sagen, ich schau aber morgen meinen Kabelbaum an und sag Dir dann Bescheid!
Vielen Dank!
Was meinen Schrauber gewundert hat,das der Fehler Geber für Abgastemperatur 3a sporadisch abgelegt war, obwohl er nach dem Löschen und neu auslesen gleich wieder da war und das sich die Temperatur nach DPF nicht verändert hat, genau wie die Minus 41 Grad.
Ich war der Meinung,dass der P gar keinen Temperatursensor nach DPF hat, sondern nur die 3 , am Turbo,vor Kat und vor DPF(den ich gewechselt habe)
Wenn man tatsächlich ein defektes Kabel finden sollte, könnte man das ja sicherlich auch außerhalb des Kabelbaums neu verlegen.
Um den ganzen Kabelbaum zu erneuern muss sicherlich der Wasserkasten zerlegt werden.
Schönen Samstag noch
Der Wert nach dem DPF hat mich zunächst auch total verunsichert. Meiner ließt aber die 560,5 grad genauso aus wie deiner. Sensor ist aber nicht vorhanden.
Ich drück dir die Daumen!
Mit etwas Glück kannst du die gemeinsame Leitung der anderen Sensoren mit nutzen. Bzw. kannst auch mal den Widerstand zwischen zwei Sensoren messen (an die Stecker ist ja einfacher ran zu kommen als ans MSTG).
Ich habe mal eine Skizze hochgeladen.
Was ich meinte ist, dass du vielleicht nicht nur Stecker zu MSTG messen kannst, sondern vielleicht Stecker-Stecker erstmal einfacher ist.
In Rot dagestellt.
In Blau z.B. eine Brücke die man ziehen könnte.
Chancen stehen allerdings nur 50/50 das es den einen Pol vom Kabel erwischt hat und die andere Seite nicht.
Moin
Ah Alles klar so genau hatte ich den Schaltplan noch nicht gelesen.
Die 3 Sensoren haben ein Kabel zum MSG gemeinsam.
Guten Morgen,
also, zwischen dem 2pol Stecker vom Temp-Sensor, bis zum MSTG (dem 94pol Stecker) gibt es keine weitere Unterbrechung. Wenn Du den Sensor schon mal getauscht hast dann weißt Du ja wo die Übergabestelle ist. Auf der linken Seite ist dann die Durchführung in den Wasserkasten. Auf der rechten Seite ist die Kabelbaum-Hauptdurchführung zur Sicherungsbox SD (nur zur Orientierung). Üblicherweise ist die Stelle wo die Masseleitung miteinander verbunden werden, nah hinter den Steckern.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Tier nur eine einzige Leitung durchgenagt hat, die zudem noch mit Isolierband ummantelt ist. Schau Dir also auch die Steckverbindung selbst genau an, das ist natürlich die größte Schwachstelle. Ebenso der 94pol Stecker am MSTG selbst, leider aufwändig da dran zu kommen. Jedenfalls: -40° spricht 100%tig für eine Unterbrechung und wenn der Sensor selbst iO ist....
Wobei es hier ja kein klarer geschraubter Massepunkt ist, sondern die Leitungen im Hauptleitungsstrang zusammen geführt werden.
Da abzukürzen kann auf jeden Fall erstmal helfen, ich würde aber Gustos Empfehlung nachgehen und final auf jeden Fall bis zum MSTG gehen.
Vielen Dank ihr beiden.
Mal sehen wer da bock zu hat, sich das mal anzuschauen.
Kann man auch am Stecker des Sensors was messen, wenn man diesen abgezogen hat? Müsste ja eine Spannung Anliegen wenn die Zündung angeschaltet ist?
Kann ja mal die Spannung an dem Sensor messen,der noch Werte geliefert hat.
Normalerweise werden diese Art Sensoren mit 5 Volt (als Teil eines Spannungsteilers) versorgt. Also am offenen Eingang sollten 4-5V zu messen sein, mit angeschlossenen Sensor dann 0,5 bis 2 V (je nach Temperatur).
Die gemeinsame Masse ist im Steuergerät selbst angeschlossen.
Super,dann kann ich ja mal alle drei Sensor messen. Am defekten sollte dann keine Spannung Anliegen und dann kann ich noch quer messen ob es am Kabel der gemeinsamen Masse liegt. Wenn nicht muss ich mir wohl Gedanken machen, Wasserkasten zerlegen wird nichts für mich sein und sollte ich den zum Freundlichen schaffen,dann dürfte die Instandsetzung,wenn der Kabelbaum zu wechseln ist wohl in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden gehen.
Meine freien Schrauber werden auf solch Umfang auch kein bock haben.
Da lohnen sich für die paar Inspektionen, Ölwechsel und Bremsen mehr.
Morgen muss ich mit der Lütten erstmal zum entfernen der Weisheitszähne. Ein guter bekannter war so nett mir seinen Benz zu leihen. Fährt sich auch nicht schlecht.