Motor Störung Werkstatt, "P2002 - 002 - Fehlfunktion"
Diese Wunderbare Fehlermeldung bekam ich gerade auf der Autobahn.
Zwar habe ich VCDS dabei aber die Software lässt sich leider auf meinem Arbeitsnotebook nicht installieren.
Die Glühwendel leuchtete.
Optisch nichts erkennbar, Geräusch wie immer.
Beim Neustart war der Fehler weg.
Würdet ihr erstmal weiter fahren? Gab es noch eine Steigerung zu dem Fehler? Z.B bei ausbleibendem Öldruck?
Sorry, dass ich es nicht unter Kurze Frage eingeordnet habe. Ist eher so eine Notfallfrage...
Ähnliche Themen
22 Antworten
Ja, es gibt noch eine Steigerung zu dem Fehler. Der Wagen geht in den Notlauf.
Fehlerspeicher auslesen, können einige Ursachen sein, z.B. ein defekter Differenzdrucksensor, Abgasensor, das AGR Ventil.
Hier Threads dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...rkstatt-fehlersuche-t7365180.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...rstoerung-werkstatt-t7305586.html?...
LG
Udo
Bei mir kam dann das volle Programm an Meldungen im KI, da ich aber die Lütte dabei hatte,bin ich die 300 km nach hause gefahren.
Schlussendlich war es der defekte Temperatur Geber 3a,der die Regeneration des DPF verhinderte.
Ich bin jetzt auch am Ziel angekommen.
Als der erste Fehler kam, kam er so sporadisch, das das MFA nicht reagierte.
Ich schaue heute Abend mal mit einem organisiertem Notebook nach und überlege dann ob wir "gestrandet" sind.
Schon mal vielen Dank für die zwei Links!
Also der Verursacher ist folgender Fehler:
008194 - Partikelfilter Bank 1
P2002 - 002 - Fehlfunktion - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 198113 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.06.07
Zeit: 13:43:55
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2646 /min
Geschwindigkeit: 147.8 km/h
Druck: 25 mbar
Temperatur: 525.1°C
(keine Einheit): 817.8
Kilometerstand: 40 km
Das ist allerdings ein abgelegter Fehler, beim Neustart war (bis auf die MKL) sonst alles weg.
Für mich heißt das erstmal aufatmen, da ich damit noch zurück komme.
Nicht so prickelnd fand ich:
1 Fehler gefunden:
01583 - Leck im System erkannt
000 - - - Sporadisch
Wobei ich den Kompressor eigentlich nie höre.
Dämpfer scheinen aber dicht zu sein.
Kenne mich mit Diesel nicht so aus, aber nutze bei der Rückfahrt doch mal für 30km die manuelle Schaltgasse und halte ihn bei 2500umin
Muss nicht schnell sein
Ich hatte mal den Messwertblock 104 ausgelesen und suche jetzt erstmal nach "normalen" Werten.
Fehlermeldung kam vor 287km und vor 240km lief die letzte Regeneration (erfolgreich?) durch.
Einschätzen 25mBar Differenzdruck sind ja auch recht wenig (bis gar nichts).
Da bei dem Phaeton von mir auf eine Kurzstrecke (<10km) etwa viermal Langstrecke (>100km) kommt, würde ich mangelnde Regeneration eigentlich ausschließen.
Aber nach fast 200tkm würde mich ein voller DPF nicht wundern.
Der DPF ist nicht voll.
Unten meine Werte im MWB 104 bei 282tkm und nach 300km Rückfahrt von Dresden mit defektem Temperatur Geber und 600km nach der letzten Regeneration
Welche Sensoren würdet ihr mal eine Fahrt lang mitloggen außer dem Abgasdifferenzdruck?
Udo, ich kann den Titel leider nicht mehr editieren. Ich würde dort gerne "P2002 - 002 - Fehlfunktion" hinzufügen.
Folgende Tabelle habe ich gefunden. Jetzt weiß ich nicht was genau mit den 25mBar oben gemeint ist. Für den DPF Differenzdruck wäre es viel zu wenig. Bei knapp 150km/h, müsste da eigentlich mehr sein (laut Grafik).
siehe hier: Diffdrucksensor
https://www.motor-talk.de/.../...ifferenzdrucksensor-t5745282.html?...
Zitat:
@Revoxi schrieb am 7. Juni 2023 um 22:05:53 Uhr:
....
Udo, ich kann den Titel leider nicht mehr editieren. Ich würde dort gerne "P2002 - 002 - Fehlfunktion" hinzufügen.
....
Ich habe es hinzugefügt.
LG
Udo
Die Heimfahrt gestern war wirklich seeeehr entschleunigt. Wenn der Fehler bei Last auftritt, dann kommt die Warnmeldung durchgehend immer wieder mit einem Piepton. Das dürfte eigentlich nicht sein (hätte einen Fehler und Hinweis erwartet, dann aber irgendwann Stille).
Ein andauerndes Regenerieren des DPF schließe ich gerade auch ohne Diagnose aus. Mit 120km/h und den typischen Baustellen auf der Bahn, hatte ich am Ende des Tages 6.7l/100km.
In 7zap kann ich leider keine Teilenummer des Differenzdrucksensors finden. Wenn ich bei einem typischen Teileverkäufer nach meinem Fahrzeugmodell suche, bekomme ich folgende Nummern:
OE 076 906 051 A — VW / AUDI / SKODA / SEAT
OE 03G 906 051 A — VW / SKODA
OE 07Z 906 051 A — VW / AUDI
--> Passt das? Bosch = Erstausrüster?
Ziel ist es möglichst schnell erstmal den wahrscheinlichsten Sensor hier liegen zu haben, bevor die Diagnose weiter geht.
Ich denke die 25 mbar deuten schon auf den Diffgs. So wenig hätte er nur ohne DPF mit einem blanken Ersatzrohr…Mit der Teilenummer kann ich leider nicht dienen. Grüße robbi
Bosch ist der originale. Auf meinem alten stand auch die Bosch Nummer drauf
Ich habe es vorhin die 100km ohne MKL geschafft. Ganz zum Schluss habe ich aus dem Ort auch mal schnell raus beschleunigt, auch da gab es keine MKL.
Messwerte sind für mich nicht ganz logisch:
1. Differenzdruck ist maximal bei 88mbar und läuft mit keinem anderen Signal mit
2. Ausgangstemperatur des DPF fest auf 560,5°C
Zwei Fehler gleichzeitig würden mich aber auch wieder wundern.
Den Differenzdrucksensor habe ich bereits bestellt, auch für die Temperatursensoren finde ich keine Infos auf 7zap.