Dieselpartikelfilter selber wechseln möglich ? akut
Hallo, mein Nachbar fährt einen Focus Mk2 (2007) und muss demnächst zur 120tkm Inspektion.
Eingeholte Kosten: 1430 .-
Das ist natürlich Wucher also hat er beschlossen den DPF selber zu wechseln,
wir haben bei ebay einige "fertige" Partikelfilter(inkl.Kat) für 350-400 Euro entdeckt.
Nun seine Frage:
- Wie lange dauert ein DPF Wechsel ?
PS: Ich habe ihm empfohlen den Zahnriemen mitzuwechseln, ich denke dieser muss wie beim Golf bei 120TKM gewchselt werden oder habe ich einen Denkfehler?
Gruß L
Beste Antwort im Thema
Also liebe Leute, ich bin KEIN Profi, habe allerdings private Schraubererfahrung.
Mit viel Zeit und vor allem einer Garage wenigstens mit Auffahrrampen,
habe ich das Ganze alleine an EINEM kompletten Tag hinbekommen.
Das ist kein Spaziergang. Ein Profi braucht vielleicht 2-3 Stunden für den Wechsel.
Man muß dringend von unten und oben herankommen, sonst wird das nichts.
Es ist verdammt viel wegzubauen und es ist knalleng rund um den DPF.
SEHR WICHTIG: 16er (Lang)-Nuss für die Überwurfspange zwischen Turbo und DPF ist nicht in jedem Haushalt zu finden.
Normalerweise hat man im Standardnusskasten nur 'ne 17er und 15er.
Zusätzlich kann man die Lamdasonde kaum vorher ausbauen und es besteht daher die Gefahr das man diese abbricht beim Ausbau des DPF.
Nachher geht es übrigens auch sehr schwer abzuschrauben. Am besten dazu den Topf einspannen.
Der Topf sitzt auf einem Rahmen mit zwei Schrauben von unten und ist zusätzlich unter dem Wagen mit einer Verstrebung am Abgangsrohr zum Endrohr verschraubt.
Als Anschauung hier eine Bilderreihe zu meinem DPF-Ausbau.
Der Topf im Vordergrund ist übrigens so ein EBAY-Handelsnachbau aus Spanien mit Homologation.
Heute habe ist den Topf aber immer noch nicht 100% dicht, am Turbokrümmer russt er ein wenig heraus.
Die Passgenauigkeit des Nachbaus ist eben nur 98,5% !!!
58 Antworten
In Ford diagnostik IDS gibs regeneration programm.
20 min und DPF wieder sauber ohne rausbauen.
Tja, logo gibt es dieses "Reinigung auslösen" .....
Nur bringt das absolut nichts wenn der DPF mit Asche dicht sitzt .... die wird auch dann nicht damit ausgebrannt.
Das Problem ist ja die Ascheansammlung die den DPF zu setzt. Das bekommst du nur mit Chemischer Reinigung heraus ....
Zitat:
Original geschrieben von artjcar
In Ford diagnostik IDS gibs regeneration programm.
20 min und DPF wieder sauber ohne rausbauen.
Das hilft jedoch nur, wenn der Partikelfilter mit Ruß voll sitzt. Wenn es Asche ist, bringt das nichts, da Asche nicht ''im Fahrzeug'' abgebaut werden kann. Dazu muss der Partikelfilter auf jeden Fall raus.
Habe ich die tage auch noch vor mir, meiner hat jetzt153000 km weg. Vor 3 Monaten schon mal zurück gesetzt worden.
heute wieder das gleiche. Mal sehen was kommt. Mfg fritz
Ähnliche Themen
Zitat:
@freis schrieb am 18. Juni 2011 um 00:17:04 Uhr:
Mit viel Zeit und vor allem einer Garage wenigstens mit Auffahrrampen,
habe ich das Ganze alleine an EINEM kompletten Tag hinbekommen.SEHR WICHTIG: 16er (Lang)-Nuss für die Überwurfspange zwischen Turbo und DPF ist nicht in jedem Haushalt zu finden.
Zusätzlich kann man die Lamdasonde kaum vorher ausbauen und es besteht daher die Gefahr das man diese abbricht beim Ausbau des DPF.
Erst mal ein dickes Danke für das PDF, hat mir sehr geholfen.
Mein Max hat 130000km runter und der Aschewert zeigte noch gut 10000km Restreichweite an.
Da ich gerade Zeit habe und auch der TÜV ansteht, habe ich den DPF selbst gereinigt und das immer wieder zickende EGR-Valve erneuert.
War jetzt zwei Tage beschäftigt.
Es ging alles ziemlich Problemlos, man muss halt in Ruhe schauen. Die Sonde ging mit dem Gabelschlüssel im eingebauten Zustand sauber raus.
Das einzig wirkliche Hindernis waren die beiden Muttern, die den Filter mit dem Flexrohr verbinden.
Keine Chance. Ich habe schon öfter mal Auspuffwechsel gemacht, aber das war die Härte. Caramba, WD40, Lötbrenner, Heißluftpistole, Kältespray, Schläge mit dem Hammer, Schließlich half nur die Flex, bzw. auf der schlecht zugänglichen Seite der Dremel.
Ich habe den Filter unter Zugabe von Backofenreiniger in einem umgebauten alten Wäschekorb ausgespült, in welchem mehrere Lagen Gewebe waren. Das Wasser lief dann schon klar in den Ölabscheider. Da kam wirklich viel Dreck raus.
Hochdruckreiniger brachte keinen Vorteil, daher nur mit dem Schlauch und Leitungswasser gespült.
Man muss immer wieder hin und her spülen und schütteln. Der vor dem Filter verbaute Kat macht das deutlich aufwendiger, weil bei viel gelöstem Schmutz dieser erstmal den Kat dicht machte.
Ich habe auch viel groben Dreck durch die Öffnungen der Sonde und der Druckmessung herausbekommen.
Zusätzlich habe ich mit 5l destilliertem Wasser nachgespült. Mein Leitungswasser ist extrem kalkhaltig (28°dH)
Getrocknet wurde über Nacht mit einem Heizlüfter und einem Staubsauger auf niedrigster Stufe und Zeitschaltuhr (ED50%)
Die Restfeuchte sorgte zuerst für eine Motorstörung wegen verstopftem Filter. Nach etwa 5km habe ich den Filter mit einem ELM327-Bluetooth-Dongle (8€) und Forscan (0€) zurückgesetzt,
Dann habe ich eine 25km Fahrt gemacht und zur Sicherheit eine statische Regeneration angestoßen, weil die letzte normale vor dem Reinigen schon einige km zurück lag.
Sofort im Anschluß noch mal den Aschewert zurückgesetzt und bis jetzt keine Fehler.
Kosten für Kupferpaste, eine Dichtung aus dem freien Zubehör, zwei Muttern M10, Backofenreiniger sowie dem destillierten Wasser:
unter 20€. Die Zeit kostet mich momentan nichts. ;-)
Zitat:
@Beleriand schrieb am 10. März 2015 um 19:05:01 Uhr:
Hi, Danke für deinen ausführlichen Bericht😎
Das mit dem Gewebe halt ich für ne geniale Idee!
Das Zeug das raus kam war rot?
Was hast du denn nun für einen Differenzdruck bei 3000 RPM im Stand?
dis_ashfull nun auf knapp unter 100 000 km?
Kannst du auch mal zwecks Erfa-Ausausch, die Werte vom frisch gereinigten DPF
in http://www.motor-talk.de/.../...-pro-erfahrungsaustausch-t5187347.html eingeben?
Zitat:
@carli80 schrieb am 10. März 2015 um 19:26:27 Uhr:
Das Zeug das raus kam war rot?Zitat:
@Beleriand schrieb am 10. März 2015 um 19:05:01 Uhr:
Was hast du denn nun für einen Differenzdruck bei 3000 RPM im Stand?
dis_ashfull nun auf knapp unter 100 000 km?Kannst du auch mal zwecks Erfa-Ausausch, die Werte vom frisch gereinigten DPF
in http://www.motor-talk.de/.../...-pro-erfahrungsaustausch-t5187347.html eingeben?
Ja, so rostbraune Pampe in allen Körnungen von Lungengängig bis etwa 0,5mm. Das kommt bestimmt vom Eisenanteil im Eolys. Eisen ist doch gesund? ;-)
Auch ein paar Rußflocken waren dabei.
Hab das Gewebe rein, weil der Abscheider die im Wasser gelösten Partikel nicht zurückhält. Die verschmutzten Stofflagen kommen in die Müllverbrennung, da wird ja wieder gefiltert. ;-)
dis_ashfull ist nach dem Reset auf exakt 100000, ich denke der Wert wird mit der Zeit erst berechnet. Hatte ja über 130000 drauf und noch 10000 Reserve
Differenzdruck hab ich nicht mehr angeschaut, hab das Forscan gerade erst installiert und musste auch noch etwas konfigurieren, weil das ja eigentlich ein Windows-Programm ist. Hatte unter Linux zuerst ein paar Probleme mit der COM-Schnittstelle, weil der Bluetooth-Manager den COM-Port nicht freigeben wollte.
Torque pro hab ich auf dem Handy. wenn ich morgen drandenke mess ich das mal. Jedenfalls Danke für den Link, sehr hilfreich, wenn man weiß was "normal" wäre. ;-)
Hallo ich habe ein frage
Ist der '' dis_ashfull '' Wert der Wert der die restreichweite vom DPF anzeigt ??
Hab ich das richtig verstanden.??
Achso
kann man so ne Statische Regeneration(mit Forscan) ohne probleme immer durchführen ??
Oder sollte man bzw muss man etwas beachten ??
Wollte das mal durchführen will mir nur sicher sein nich das dann irgendwas nicht richtig läuft danach dann
Danke
Zitat:
@focuscmax1905 schrieb am 10. März 2015 um 22:53:38 Uhr:
Hallo ich habe ein frage
Ist der '' dis_ashfull '' Wert der Wert der die restreichweite vom DPF anzeigt ??
Ja, wobei er nach dem Rücksetzen erst mal auf 100.000km geht, ich vermute die tatsächliche Reichweite wird er berechnen, wenn er erste Änderungen erkennt. Also direkt nach dem Rücksetzen ist der Wert nicht aussagekräftig.
Zitat:
@focuscmax1905 schrieb am 10. März 2015 um 22:56:02 Uhr:
Achso
kann man so ne Statische Regeneration(mit Forscan) ohne probleme immer durchführen ??Oder sollte man bzw muss man etwas beachten ??
Wollte das mal durchführen will mir nur sicher sein nich das dann irgendwas nicht richtig läuft danach dann
Die statische Regeneration kann man immer durchführen, es bringt aber halt auch nichts anderes als die reguläre während der Fahrt. Im Filter befindlicher Ruß wird verbrannt, die vorhandene Asche bleibt.
Der Motor heizt hoch indem er auf 4000rpm geht, regeneriert, wenn er warm genug ist, und fährt die Drehzahl langsam wieder auf leerlauf runter. Macht halt viel Lärm und macht den Filter nicht besser sauber als wenn das Auto das selber macht.
Hier hat es einer gefilmt: https://www.youtube.com/watch?v=c-CSC-u6Sbs
Ich habe es nur durchgeführt, weil mein Filter ja schon vor dem Rücksetzen einige km gefahren wurde und ich einen definierten leeren Zustand zum Rücksetzen wollte.
Mein Auto war warm, das ganze dauerte da unter 10 Minuten. Habe mir aus Rücksicht auf meine Nachbarn einen Parkplatz neben der Bundesstraße gesucht. ;-)
Wenn man einen trockenen und sauberen FIlter einbaut, kann man einfach rücksetzen und losfahren.
Zitat:
@Beleriand schrieb am 10. März 2015 um 20:15:36 Uhr:
. Hatte unter Linux zuerst ein paar Probleme
Hallo @Beleriand , du hast ne PN
Gruss carli80
Hallo Belierand,
der Flansch vom DPF zum Flexrohr, sah der bei Dir aus wie auf dem PDF von Seite 1 dieses Threads hier, also mit im Flexrohrflansch verschweißten Stehbolzen und Muttern, die auf der DPF-Seite nach unten zeigten?
Oder eher wie bei mir (Bild im ersten Post auf zweiter Seite): http://www.motor-talk.de/.../...fterausbau-notwendig-t5240155.html?... also mit Linsenköpfen unten / auf DPF-Seite und Muttern oben auf Flexrohrseite?
Wenn es aussah wie bei mir, waren das Schrauben mit Linsenköpfen oder im DPF verschweißte Bolzen? Ich habe schon ca. 3 mm tief mit 10,3 mm - Bohrer gebohrt und die Sch...dinger wollen immer noch nicht raus....
Hast Du Info zum Eisenanteil in Eolys? Bei Eisensalzen würde ich eher einen sauren Reiniger verwenden.
Habe endlich das Sicherheitsdatenblatt gefunden. Cer-Eisen-oxid Isostearat. Das erklärt die braune Farbe. Cer IV ist unlöslich (wird auch als Poliermittel verwendet), Cer III sollte nach Verbrennung überwiegend vorliegen und ist in schwachen Säuren löslich. Ebenso kommt man manchen Rostflecken mit Säure bei.
Zitat:
der Flansch vom DPF zum Flexrohr, sah der bei Dir aus wie auf dem PDF von Seite 1 dieses Threads hier, also mit im Flexrohrflansch verschweißten Stehbolzen und Muttern, die auf der DPF-Seite nach unten zeigten?
Wie im PDF
Die Bolzen waren fest mit dem Flexrohr verbunden und der DPF Flansch dann mit zwei Muttern daran befestigt.