Dieselpartikelfilter selber wechseln möglich ? akut

Ford Focus Mk2

Hallo, mein Nachbar fährt einen Focus Mk2 (2007) und muss demnächst zur 120tkm Inspektion.
Eingeholte Kosten: 1430 .-

Das ist natürlich Wucher also hat er beschlossen den DPF selber zu wechseln,
wir haben bei ebay einige "fertige" Partikelfilter(inkl.Kat) für 350-400 Euro entdeckt.

Nun seine Frage:

- Wie lange dauert ein DPF Wechsel ?

PS: Ich habe ihm empfohlen den Zahnriemen mitzuwechseln, ich denke dieser muss wie beim Golf bei 120TKM gewchselt werden oder habe ich einen Denkfehler?

Gruß L

Beste Antwort im Thema

Also liebe Leute, ich bin KEIN Profi, habe allerdings private Schraubererfahrung.

Mit viel Zeit und vor allem einer Garage wenigstens mit Auffahrrampen,
habe ich das Ganze alleine an EINEM kompletten Tag hinbekommen.

Das ist kein Spaziergang. Ein Profi braucht vielleicht 2-3 Stunden für den Wechsel.
Man muß dringend von unten und oben herankommen, sonst wird das nichts.

Es ist verdammt viel wegzubauen und es ist knalleng rund um den DPF.

SEHR WICHTIG: 16er (Lang)-Nuss für die Überwurfspange zwischen Turbo und DPF ist nicht in jedem Haushalt zu finden.
Normalerweise hat man im Standardnusskasten nur 'ne 17er und 15er.
Zusätzlich kann man die Lamdasonde kaum vorher ausbauen und es besteht daher die Gefahr das man diese abbricht beim Ausbau des DPF.
Nachher geht es übrigens auch sehr schwer abzuschrauben. Am besten dazu den Topf einspannen.

Der Topf sitzt auf einem Rahmen mit zwei Schrauben von unten und ist zusätzlich unter dem Wagen mit einer Verstrebung am Abgangsrohr zum Endrohr verschraubt.

Als Anschauung hier eine Bilderreihe zu meinem DPF-Ausbau.
Der Topf im Vordergrund ist übrigens so ein EBAY-Handelsnachbau aus Spanien mit Homologation.

Heute habe ist den Topf aber immer noch nicht 100% dicht, am Turbokrümmer russt er ein wenig heraus.
Die Passgenauigkeit des Nachbaus ist eben nur 98,5% !!!

58 weitere Antworten
58 Antworten

Auch wenn ichs schon öfters erwähnt hab.
Hab meinen alten C-Max mit 2,0 Tdci vor knapp 3 Jahren mit über 220.000 km beim Volvo-Händler in Zahlung gegeben.
Mit ERSTEM Partikelfilter!!!
Ging zwar zum Schluss immer öfter in den Notlauf, hab mich aber nicht verrückt gemacht. Additiv natürlich immer teuer auffüllen lassen. Also nicht verrückt machen lassen. Der DPF kann sehr lange durchhalten.

Naja, manchen fahren auch mit völlig abgefahrenen Reifen umher. Vieles ist möglich.

Richtig ist aber auch, dass mancher Händler schnell mit dem Tausch ist, weil man eine Chance wittert. Nicht selten gibt es andere Lösungen für die Probleme.

Hallo,

ich wollte mal meine Erfahhrungen zum DPF-Wechsel noch mitteilen.
Ich habe den Focus Kombi 1.6 TDCI Bj. 2007 mit mittlerweile 151.000 KM.

Zuerst die Sache mit dem Additiv:

Ich habe den Focus 1.6 TDCI Bj 2007. Das Nachfüllen des Additivs habe ich bei ca. 70.000 im Rahmen einer Inspektion fast für umme bei meiner freien Werkstatt machen lassen.

Bei 132.000 ging auswärts nach dem Tanken die MKL an. Bin zum FFH gefahren und habe den Wagen mit Verdacht auf leeres Additiv abgegeben. Additiv wurde nachgefüllt (ca. 100 EUR für 0,3 l Additiv ohne MWSt!), mit Nachfüllen, Fehler auslesen und Fehler löschen trotz 10% Firmenrabatt etwa 200 EUR.
Bei Peugeot gibt's übrigens das 3l-Gebinde für ca 100 EUR.

Zum DPF-Wechsel:

Seit 148.000 KM hatte ich Fehler P2002 "Partikelfalle Wirkungsgrad unter Schwellwert Bank 1" im Speicher, mal mit mal ohne leuchtende MKL. Ich habe mich für den Tausch des DPF enstchieden, weil ich den Wagen noch en paar Jahre fahren will und nicht weiss, ob die Reinigung so lange hält.

DPF-Wechsel in freier Werkstatt bei 150.000 KM: 900 EUR für Walker-DPF (der von Ford kostet 1200 EUR). Nach Ausbau hat die Werkstatt festgestellt, dass Schläche zum Ladedruckregler / Differenzdrucksensor verschmort sind. Ford Original-Ersatzteil nur mit Ladedruckregler für 300 EUR zu bekommen. Austausch des DPF mit Wechsel der festgebackenen Anbauteile 4 Std. Kosten insgesamt 1500,32 EUR.

Was hätte man besser machen können? DPF mit Schläuchen besorgen oder Schläuche für den Fall der Fälle extra besorgen. Mittlerweile habe ich diese auch extra gefunden. Ggf tun's vielleicht auch hitzebeständige Silikonschläuche , die man in das Hitzeschutznetzt steckt. Ggf hätte man auch einen billigeren DPF besorgen können, der aber vielleicht die Kosten bei der Arbeitszeit wieder erhöht hätte (siehe blog von oben).

Was nervt: Die Preisgestaltung von Ford für Teile, von denen man sicher sein kann, dass die fast jeder mal im Autoleben mal braucht (z.B: AGR-Ventil für 500 EUR, DPF für 1200 EUR, Differenzdrucksensor für 150 EUR, etc.). Glücklicherweise gibt es im Internet mittlerweile Alternativen.
Übrigens:
Peugeot-Kunden (gleicher Motor) bekommen den Partikelfilter ohne Berechnung im Rahmen der Inspektion gewechselt!!!!

Gruß broeselwerner

moinsen,

ich wollte nur mal fest stellen das der PDF. bei Ford nur knappe 900 (758 Plus MwSt) Euro kostet...
habe ich letztes jahr noch machen lassen.

Gruß andi295 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andi295


moinsen,

ich wollte nur mal fest stellen das der PDF. bei Ford nur knappe 900 (758 Plus MwSt) Euro kostet...
habe ich letztes jahr noch machen lassen.

Gruß andi295 😎

nur

??? Einbau schon mit dabei?

Zweitmarkt (ohne Einbau) ca. 250 bis 300 Euro incl. MwSt und Versand

Das ''nur'' ist schon berechtigt, wenn man sich anschaut, was die sog. CDPF Systeme kosten. Bei VAG liegt man gerne bei 1.500€-2.000€.

na ja, wenn man beim mehr als 3fachen Preis das "nur" als berechtigt ansieht 😁.
und dann noch DPF für kleine Motoren mit cDPF für Motoren a la Tourag u.ä. vergleicht?

Mir kommt ein "nur" als Ironie vor, ist aber nur ne persönliche Meinung.
Trotzdem frohe Festtage.😉

Klar, du hast schon recht. Wenn man die 900€ im Vergleich zu den ca. 300€ sieht, ist es natürlich trotzdem teuer. Viele gehen aber trotzdem lieber zum Händler und da sind die Preise dann immer noch geringer als bei anderen Herstellern. So war das gemeint.

Mich hat eher gewundert, dass ein ''Nachbau'' von Walker trotzdem 900€ kostet.

war vielleicht der Einbau und Inspektion mit dabei. Dann würde es passen.

Statt gleich einen neuen DPF zu kaufen sollte man die Möglichkeit in betracht ziehen und das Teil reinigen zu lassen. Das kostet nur ca 1/3 eines neuen DPF und habe ich bei 150000 km machen lassen.

Für das reinigen lassen inklusive Aus- und Einbau, Ölwechsel und Additiv auffüllen usw nicht ganz 600 EURO bezahlt.

Für meinen Fokus hätte selbst der Nachbau DPF 700 EURO (+ Umbaukosten) gekostet (original Ford 1100 EURO + Umbaukosten) da er Bauj 2008 ist und diese 300 EURO Teile nicht passend sind.

Im überigen habe ich eine Garatie auf die Reinigung bekommen ... 2 Jahre bzw eine Fahrleistung von 100000 km.

Zitat:

Original geschrieben von 9r-tester


Statt gleich einen neuen DPF zu kaufen sollte man die Möglichkeit in betracht ziehen und das Teil reinigen zu lassen. Das kostet nur ca 1/3 eines neuen DPF und habe ich bei 150000 km machen lassen.

Für das reinigen lassen inklusive Aus- und Einbau, Ölwechsel und Additiv auffüllen usw nicht ganz 600 EURO bezahlt.

Für meinen Fokus hätte selbst der Nachbau DPF 700 EURO (+ Umbaukosten) gekostet (original Ford 1100 EURO + Umbaukosten) da er Bauj 2008 ist und diese 300 EURO Teile nicht passend sind.

Im überigen habe ich eine Garatie auf die Reinigung bekommen ... 2 Jahre bzw eine Fahrleistung von 100000 km.

Darf man fragen, wo du das hast machen lassen?

MfG und frohe Weihnachten

Hat meine freie Werkstatt gemacht ... der hat den meines wissens nach dort hin geschickt = http://www.dpf24.de/

Weitere Anbieter sind per Google zu finden = https://www.google.de/#q=dpf+reinigen+lassen

hallo. Wenn Fehler mit Aschensammlung auftritt dann erst DPF Regenerieren , DPF temperatursensor testen Differenzdrucksensor überprüffen und dan ihre alte DPF geht wieder!!!!! Hundert mall gemacht😁

Moinsen,
das mag noch funftonieren wenn noch keine Fehlermeldung im Display ist, aber da nach nicht mehr. Haben meine Ford Mechatroniker versucht es gibt da sogar ein Trick und selbst der hat nicht mehr gefunzt.😎

Gruß andi295

Irrtum .... Fehlermeldung war da und Motor lief nur noch im Notprogramm ..... DPF ausgebaut ... reinigen lassen ... Additiv aufgefüllt (war aber nicht leer) Öl und Filterwechsel so wie das restliche System was mit dem DPF zusammen hängt nur gereinigt.

Fehlermeldungen gelöscht per Diagnosegerät ... Additiv wieder auf "0" gesetzt und alles war klar.
Seid dem keine Fehlermeldungen mehr und der Motor läuft absolut Top sein nun ca 10000 km.
Kostenpunkt fast 600 EURO für alles zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen