Dieselpartikelfilter-Regeneration
Wie erkennt man eine Partikelfilter regeneration? Ich habe eine 200 BT seit 3 Monaten und ich habe noch keine Partikelfilter regeneration bemerkt. Eco anzeige leuchtet immer grün,drehzahl ist immer gleich,bei meine alte Zafira habe ich alle 600 bis900 km das gemerkt. Bin für alle antworten dankbar.
Beste Antwort im Thema
Belasse es bitte dabei!
Das kommt uns Allen zu Gute! 😁
462 Antworten
Ja,das klingt einleuchtend. Vor dem Update hatte ich das Lämpchen ja noch nicht. Wenn der jetzt öfter mal muss - soll er doch. Hauptsache kleiner Appetit und eine gute Verdauung.
Zitat:
@HDMH99 schrieb am 8. März 2016 um 18:49:30 Uhr:
Auch das die Heckscheibenheizung angeht ist mir noch nicht aufgefallen.
Ich habe seit Frühling nen W212 E350 BT, Baujahr 2014 mit aktuell knapp 140.000km auf der Uhr.
Das ist mein erster E6 Diesel.
Ich habe mich auch schon gefragt, ob man die Regenration bei dem Fahrzeug mitbekommt, denn ein zwei mal roch mein Fahrzeug nach dem einparken schon etwas komisch.
Heute Morgen auf dem Hin- und heute Vormittag auf dem Rückweg bemerkte ich, dass die Heckscheibenheziung in Betrieb war, obwohl ich sie nicht eingeschalten hatte.
Dachte eher, bei dem Sauwetter, dass es vielleicht nme Komfortgeschichte ist, da ich Sitzheizung auch auf Stufe drei an hatte.
Leider war mein weg ausgerechnet heute nur jeweils 10km lang, in der Stadt.
Beide male beim Aussteigen roch mein Fahrzeug nach heißem Gummi. Hat mich tatsächlich gewundert.
Sind das Anzeichen, dass ich mein Filter versucht hat sich zu regenerieren und ich das dummerweise zwei mal unterbrochen habe ? Ich hatte auch das Phänomen, dass das Getriebe bei Tempo 40 - 50 einfach nicht in den 4 Gang geschaltet hatte.
Kann mir da vielleicht jemand Tips geben, wie ich das in Zukunft besser mitbekomme?
Im übrigen, die ECO Lampe leuchtete die ganze Zeit grün und der Wagen ging an den Ampeln auch aus, was ja einer Regenerierung auch nicht gerade gut tut.
Viele Grüße
Christian
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 8. März 2016 um 20:43:12 Uhr:
Die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl soll wohl nur dem OM642 betreffen, beim OM651 merkt man wohl nichts.Kann das noch jemand bestätigen mit der Heckscheibenheizung ?
Welches ist der optimale Fahrbetrieb bei der Regeneration ? Volllast, Teillast, niedertourig, hochtourig ?
Danke !
Ich bin mit dem 212er mit OM642 noch etwas unerfahren, da ich diesen Wagen erst seit Frühling fahre. Vorher war es nen 211er E350 Benziner.
Heute morgen bemerkte ich, dass die Heckscheibenheizung in Betrieb war, obwohl ich diese nicht eingeschaltet hatte.
Das mit mit der Regeneration des Filters in Verbindung zu bringen, auf die Idee bin ich überhaupt nicht gekommen. Wie auch. Beim aussteigen bemerkte ich dann noch, dass der Wagen draußen extrem nach heißen Gummi roch. Das hat mich schon etwas beunruhigt. Wird wohl die Auspuffaufhängung gewesen sein.
Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl konnte ich nicht feststellen. Jedoch wollte das Getriebe bei Tempo 40-50 nicht in den nächsten Gang schalten, was ich dann mit der Hand gemacht habe. War vielleicht auch nicht gerade günstig. So lernt man dazu. 😉
Grüße
Grüße
Zitat:
@SnoopyChB schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:31:14 Uhr:
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 8. März 2016 um 20:43:12 Uhr:
Die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl soll wohl nur dem OM642 betreffen, beim OM651 merkt man wohl nichts.Kann das noch jemand bestätigen mit der Heckscheibenheizung ?
Welches ist der optimale Fahrbetrieb bei der Regeneration ? Volllast, Teillast, niedertourig, hochtourig ?
Danke !
Ich bin mit dem 212er mit OM642 noch etwas unerfahren, da ich diesen Wagen erst seit Frühling fahre. Vorher war es nen 211er E350 Benziner.
Heute morgen bemerkte ich, dass die Heckscheibenheizung in Betrieb war, obwohl ich diese nicht eingeschaltet hatte.
Das mit mit der Regeneration des Filters in Verbindung zu bringen, auf die Idee bin ich überhaupt nicht gekommen. Wie auch. Beim aussteigen bemerkte ich dann noch, dass der Wagen draußen extrem nach heißen Gummi roch. Das hat mich schon etwas beunruhigt. Wird wohl die Auspuffaufhängung gewesen sein.Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl konnte ich nicht feststellen. Jedoch wollte das Getriebe bei Tempo 40-50 nicht in den nächsten Gang schalten, was ich dann mit der Hand gemacht habe. War vielleicht auch nicht gerade günstig. So lernt man dazu. 😉
Grüße
Grüße
Ein LED eingebaut und voll glücklich.
Funktioniert 100%,überprüft mit Xentry.
Ähnliche Themen
Ja, während des Regerationsprozesses schaltet das Auto tatsächlich die Heckscheibenheizung zu. Soweit ich das in Erinnerung habe, aus Stabilsierungssgründen ( wohl der Spannung).
Das nutzen auch einige, inklusive mir, um da beim Heckscheibenheizungsrelais den Strom für eine LED anzuzapfen, um genau das dann per LED angezeigt zu beommen.
Micht täte auch interessieren, ob so ein Abbruch des Regeneratiobsprozess (der dann aber nach nächstem Start) irgendwann wieder weiter geht, "schlecht" ist.
Ich habe es auch schon öfters gehabt, dass die Regeneration startet, wenn ich fast zu Hause bin. Meistens fahre ich dann ein paar extra Kilometer, damit die ohne Unterbrechung zu Ende laufen kann.
Andererseits kann eine Unterbrechung ja sooo negativ gar nicht sein, weil ohne die nachgerüstete LED hätte ich davon ja auch nie etwas mitbekommen und wäre dann die extra Kilometer eben nicht gefahren. Hätte Mercedes also gewollt, dass die Regeneration wenn eben möglich durchläuft, würde man als Fahrer ab Werk (mindestens) darauf hingewiesen, wenn die Regeration läuft.
Genau so handhabe ich es auch, man dreht halt noch eine Runde!
Solange die Regeneration beim nächsten Mal fertig wird ist es Erledigt, wenn nicht stapelt sich der Ruß und kann irgend wann nicht mehr ausgebrannt werden meine ich!
Wie lange die Haltbarkeit des Kat ist wurde in einem anderen Beitrag schon diskutiert.
Das Thema betrifft eh nur Kurzsteckenfahrer unter 15Km, übrigens mein OM651 beginnt auch bei kaltem Motor die Regeneration, ca. 10Km oder 15 Min. lang.
Zitat:
@MaxS212OM651 schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:46:38 Uhr:
Andererseits kann eine Unterbrechung ja sooo negativ gar nicht sein, weil ohne die nachgerüstete LED hätte ich davon ja auch nie etwas mitbekommen und wäre dann die extra Kilometer eben nicht gefahren.Hätte Mercedes also gewollt, dass die Regeneration wenn eben möglich durchläuft, würde man als Fahrer ab Werk (mindestens) darauf hingewiesen, wenn die Regeration läuft.
Hallo zusammen und @MaxS212OM651,
die Automobil-Hersteller haben sich frühzeitig intern, mit Hilfe des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), darauf verständigt, die Käufer von Dieselfahrzeugen nicht zu verunsichern, und so bleiben ihnen auch Informationen und Leuchtanzeigen im Multifunktionsinstrument über laufende DPF-Regenerationen zu Lasten einer hohen Lebensdauer verwehrt.
Keine Regeneration im Leerlauf:
Denn wie wir heute wissen, ist der Fall, der die kritische Rußmasse im DPF bestimmt, ein Wechsel in den Leerlauf, kurz nach Beginn einer aktiven Regeneration. Im Leerlauf ist zum einen der Sauerstoffgehalt im Abgas sehr hoch, zum anderen ist der Abgasstrom und damit der Abwärmetransport sehr gering, was zu einem sehr starken Temperaturanstieg führt.
Wäre der Dieselkäufer darüber informiert, könnte er in diesem kritischen Betriebszustand bewusst darauf reagieren und den Motor nicht abstellen, sondern Einfluss nehmen und bis zum Ende der Regeneration weiterfahren, um Schäden am DPF zu vermeiden.
Schäden durch Überhitzung:
Schäden am Partikelfilter sind die Folge von Überhitzung, einem thermischen Schock, der die Verschlußstopfen hinten am Ende einiger Einlassfilterkanäle ausbrennt, so dass ein Teil der rußbeladenen Abgase ungefiltert entweichen kann.
Ein Thermoschock kann ausgelöst werden, wenn die angesammelte Rußmenge die vorgesehene Beladungsgrenze überschreitet, bis eine Regeneration ausgelöst wird und schließlich unter starker Hitzeentwicklung verbrennt bzw. oxidiert.
Rußabscheidung:
Bei Dieselpartikelfilter findet zu Beginn der Rußabscheidung und nach jeder Regeneration eine Tiefenfilterung statt, wenn die im Abgas enthaltenen Rußpartikel kleiner sind als die Poren in den porösen Wänden der Filterkanäle. Die im Abgas enthaltenen Rußpartikel wandern dann in die Poren der Filterwandkanäle.
Gleichzeitig lagern sich die Rußpartikel als sogenannter Filterkuchen an der Oberfläche der Filterwandkanäle ab, wodurch die Poren verschlossen und eine weitere Tiefenfiltration verhindert wird.
Um die Bildung eines Filterkuchens zu beschleunigen, wird in die Filterwandkanäle des Neuteils während der Produktion Substrat eingebracht, das im Gegensatz zu Ruß allein den Gegendruck während der ersten Tiefenfiltration nicht unzulässig erhöht, bevor der DPF seine Beladungsgrenze mit auf dem Filterkuchen abgelagerten Rußpartikeln erreicht hat.
Wenn nicht alle Regenerationszyklen zu einer vollständigen Verbrennung der abgeschiedenen Rußpartikel führen, weil z. B. die Regeneration abgebrochen wird, verbleiben Rußpartikel in der Filterkuchenschicht auf den Filterwandkanälen.
Bei erneuter Rußbeladung findet dann keine neue Tiefenfiltration zwischen dem Substrat statt, da noch ein Restfilterkuchen vorhanden ist, auf dem sich die in den Abgasen enthaltenen Rußpartikel ablagern.
DPF überladen
So fällt der Gegendruck insgesamt niedriger aus und simuliert eine geringere Menge an Rußpartikeln, als tatsächlich vorhanden ist. Dadurch kann der DPF bis zum Erreichen des Schwellenwerts für den Gegendruck überladen werden, was bei der nächsten Regeneration zu einem Großbrand und Hitzeschock und zur Zerstörung der Verschlußstopfen hinten am Ende der Eingangsfilterkanäle führen kann.
DPF mechanisch beschädigt:
Sind die Einlasskanäle eines Partikelfilters auf der Auslassseite nicht mehr geschlossen, sondern ausgebrannt, entweichen die Abgase an diesen offenen Enden ungefiltert in den Auspuff und dringen nicht mehr durch die porösen Seitenwände in die jeweils daneben liegenden und auf der Einlassseite geschlossenen Auslasskanäle ein, um den Ruß an den Seitenwänden abzulagern.
Folglich kann der mechanisch beschädigte Partikelfilter auch nicht durch eine Reinigung repariert werden.
Vorschläge für vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Schäden am DPF:
- Regenerationen erkennen (Drehlaufdrehzahl und Öltemperatur erhöht, Start/Stopp außer Funktion, Kühlerventilator dreht nach Motor/aus auf Höchsttouren -> Motor/an und möglichst unter Last mit 2000 U/min kontinuierlich weiterfahren bis zum Ende der Regeneration
- Fahrzeug serienmäßig belassen
- normale Betriebsbedingungen bevorzugen und Vorschriften der StVO einhalten
- starke Lastwechsel vermeiden und moderate Beschleunigung bevorzugen
- kalte Kurzstrecken vermeiden
Kein DPF ohne Oxi-Kat:
Die passive Regeneration von Ruß findet im Diesel-Oxidationskatalysator permanent statt, sobald die erforderliche Betriebstemperatur von 150 - 400°C erreicht ist und wird bei der kennfeldbasierten Berechnung berücksichtigt. Kalte Kurzstrecken sollten vermieden werden.
Im Oxikat bewirkt Sauerstoff durch Oxidation eine Erhöhung der in den Stickoxiden enthaltenen Bestandteile des Stickstoffdioxids, die wiederum die bei der Verbrennung des Dieselkraftstoffs vor dem DPF entstehenden Dieselrußpartikel weitgehend entfernen, bevor die verbleibenden Partikel den Dieselpartikelfilter beladen.
Manipulationen:
Außerhalb der vom Hersteller genormten Strömungs-, Beladungs- und Regenerationsbedingungen kann es nach Eingriffen/Optimierungen im Fahrbetrieb, durch Änderungen/Störungen der Hardware und der begleitenden Steuerungssoftware, oder z. B. nach wissentlich oder unwissentlich abgebrochenen Regenerationen, zu einer unbemerkten Überladung mit Ruß und damit zu überhöhten Temperaturen kommen, was zur mechanischen Beschädigung des DPF führen kann.
Dabei kann z. B. eine unkontrollierte Abbrandrate der Rußmasse die Alterungsbeständigkeit des DPF übersteigen, insbesondere wenn dieser zwar effizient beschafft, jedoch eine unzureichende Festigkeit aufweist, und es wird mehr Wärme freigesetzt, als abgeführt werden kann. Dies führt zu Bauteilversagen durch Risse aufgrund der thermischen Belastung oder durch das Verbrennen der Stopfen am Ende der Einlasskanäle.
Unabhängig davon muss das Volumen des Partikelfilters gewährleisten, dass sich während des Betriebs Ruß und Asche bis zur entsprechenden Beladungsgrenze ansammeln können, ohne dass der Weg des Abgasstroms oder die Fähigkeit zur Abscheidung oder Regenerierung von Ruß beeinträchtigt wird.
Kritische Betriebsbedingungen:
Der kleinste gemeinsame Nenner, der die kritische Rußmasse in einem DPF bestimmt, wie bereits oben erwähnt, ist ein Wechsel in den Leerlauf kurz nach Beginn der aktiven Regeneration, und dieser Zustand liegt im zentralen Bereich der problematischen Betriebsbedingungen für jeden Partikelfilter.
Im Leerlauf ist einerseits der Sauerstoffgehalt im Abgas bei geschlossener AGR sehr hoch, zum anderen ist der Abgasstrom und damit der Abwärmetransport sehr gering, was zu einem sehr starken Temperaturanstieg führt.
Abhilfe durch den Hersteller:
Wenn die zur Oxidation bestimmte Rußmenge, die sich durch Abscheidung im DPF angesammelt hat, ein reduziertes Volumen hat, kann der Regenerationsprozess, bei dem per se Wärme freigesetzt wird, zu weniger lokalen Temperaturspitzen führen und die Schadensquote durch ausgebrannte Verschlußstopfen der Einlassfilterkanäle im Partikelfilter reduziert werden, da mit Ruß beladene Abgase ungefiltert durch die offenen Einlasskanäle entweichen und die Auspuffendrohre schwärzen könnten.
Eine in kürzeren Intervallen eingeleitete Regeneration und die Annahme, dass jeweils geringere Massen an eingelagertem Ruß oxidiert werden, und wiederum unter der Annahme, dass keine höheren Rußrohemissionen emittiert werden, würde den DPF-Betriebsbereich in materialschonendere Fahrmodi verschieben.
Das kann vom Hersteller, auch für im Feld befindliche Fahrzeuge, so gewollt sein.
Zitat:
@MaxS212OM651 schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:46:38 Uhr:
Das nutzen auch einige, inklusive mir, um da beim Heckscheibenheizungsrelais den Strom für eine LED anzuzapfen, um genau das dann per LED angezeigt zu beommen.
Hey, guten Abend.
Kannst du mir kurz erklären, wo genau du da die LED am Relais angeschlossen hast? Steuerkreis des Relais, oder Arbeitskreis? Theoretisch würde die zusätzliche LED ja auch leuchten, wenn man die Heckscheibenheizung manuell einschaltet.
Und? ich habe nen W212 T Modell. Kannst du mir vielleicht sagen, wo ich da ich das Relais finde?
Die Lösung mit der LED finde ich tatsächlich nicht schlecht, da ich es heute 2 mal geschafft habe, die Regenierung abzubrechen, ohne dass ich so wirklich mitbekommen habe, dass die lief. Mir kamen nur ein paar Sachen beim fahren komisch vor. So viel Erfahrung habe ich mit dem Thema noch nicht, da das mein erstes Fahrzeug mit DPF ist.
Viele Grüße
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 21. Juli 2017 um 08:01:36 Uhr:
Du hast nicht genau genug geguckt. Es wird auf diesen Faden verwiesen:
https://www.motor-talk.de/.../...as-geruecht-zum-dpf-t5006563.html?...Auf Seite 3 steht dann das Gesuchte.
Siehe hier noch mal! Da gibt es auch 3 Bilder in einem Post. Wird an den Pluspol des Relais die Anode der LED gelötet, Kathode dann an Masse.
Ja die LED wird auch bei manueller Einschaltung Heizung leuchten!🙂
Zitat:
@SnoopyChB schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:31:14 Uhr:
Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl konnte ich nicht feststellen. Jedoch wollte das Getriebe bei Tempo 40-50 nicht in den nächsten Gang schalten, was ich dann mit der Hand gemacht habe. War vielleicht auch nicht gerade günstig. So lernt man dazu.
Das wiederum verstehe ich nicht, denn der OM642 hat definitiv eine spürbar erhöhte Drehzahl (ca. 200 U/min mehr) und läuft im Regenerationsmodus im Leerlauf zudem auch deutlich rauher (auch vom Klang).
Die Fahrstufen werden deutlich länger gehalten bzw. es wird spürbar später in den vierten oder fünften Gang geschaltet.
So ist das jedenfalls bei meinem 2017er OM642.
Sternengruß.
Merkt man beim Fahren sofort. Um die 1700/min auf der Landstrasse statt 1100 und rauherer Klang. Auf der Autobahn bekomme ich es kaum mit.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 26. Oktober 2023 um 18:58:39 Uhr:
Zitat:
@SnoopyChB schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:31:14 Uhr:
Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl konnte ich nicht feststellen. Jedoch wollte das Getriebe bei Tempo 40-50 nicht in den nächsten Gang schalten, was ich dann mit der Hand gemacht habe. War vielleicht auch nicht gerade günstig. So lernt man dazu.Das wiederum verstehe ich nicht, denn der OM642 hat definitiv eine spürbar erhöhte Drehzahl (ca. 200 U/min mehr) und läuft im Regenerationsmodus im Leerlauf zudem auch deutlich rauher (auch vom Klang).
Die Fahrstufen werden deutlich länger gehalten bzw. es wird spürbar später in den vierten oder fünften Gang geschaltet.
So ist das jedenfalls bei meinem 2017er OM642.
Sternengruß.
Moin,
erhöhte Leerlaufdrehzahl ist mir gestern nicht aufgefallen. Aber ich glaube, ich hatte auch das "Glück" nirgends anhalten zu müssen. Ist heutzutage ja auch selten. 😉
Das verzögerte Schalten habe ich mitbekommen, hab mich etwas gewundert und per Hand geschaltet, was er auch angenommen hat.
Das verzögerte Schalten habe ich allerdings nicht mit der Regenerierung in Verbindung gebracht. Zumal der Wagen aufgrund der kurzen Strecke noch nicht einmal Betriebstemperatur hatte.
Aber das habe ich hier schon gelesen, dass die zumindest beim OM642 nicht unbedingt erreicht sein muss.
Naja. Man lernt eben dazu.
Viele Grüße
Der 651 im Mopf hatte bei uns keine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Der 6 Zylinder schon. Im Vormopf auch keine erhöhte Drehzahl, aber ein deutliches Wummern aus dem Auspuff. Im Mopf wie gesagt gar nichts.
Beim W164, den ich mit dem OM642-Motor besaß, bemerkte ich die Rekuperation hauptsächlich am Schaltverhalten. Ich habe es mehrmals auf der Autobahn erlebt, als die Reisedrehzahl im Vergleich zu den normalen Betriebsbedingungen höher war, vielleicht um die Verbrennungstemperatur zu erhöhen. Ich habe sogar ein Video dazu
Zitat:
@lejockel schrieb am 27. Oktober 2023 um 10:31:55 Uhr:
Der 651 im Mopf hatte bei uns keine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Der 6 Zylinder schon. Im Vormopf auch keine erhöhte Drehzahl, aber ein deutliches Wummern aus dem Auspuff. Im Mopf wie gesagt gar nichts.
Der Vierzylinder hat quasi immer die erhöhte Drehzahl 😉
Der OM642 dreht bei eingelegter Fahrstufe unglaublich niedrig, weshalb er auch (zumindest im CLS) im Innenraum nicht wahrgenommen werden kann.
Außer er regeneriert, dann merkt man als Fahrer, durchaus den raueren Klang und Lauf der Maschine.